Jonas Bender
Ehrenamtlicher Kreisbeigeordneter im Kreis Bad Dürkheim

Jonas Bender | Foto: KV Bad Dürkheim

Bad Dürkheim. Seit fünf Monaten ist Jonas Bender als ehrenamtlicher Kreisbeigeordneter in der Kreisverwaltung für den Geschäftsbereich Lebensmittelüberwachung, Veterinärwesen und Landwirtschaft zuständig. Bender ist 28 Jahre alt, in Freinsheim geboren und aufgewachsen und inzwischen in seinen Heimatort zurückgekehrt. Im neuen Ehrenamt fühlt er sich wohl und an richtiger Stelle, denn: „Ich denke, dass in der Verwaltung auch mal eine jüngere Perspektive nicht schaden kann“.

Viel Zeit zum Einarbeiten hatte Bender nicht, kam doch kurz nach seinem Amtsantritt die Afrikanische Schweinepest (ASP) im Landkreis Bad Dürkheim an. „Das war ein schneller und thematisch auch sehr einseitiger Einstieg“, kommentiert er. Inzwischen war er aber schon in allen Bereichen – insgesamt arbeiten dort 24 Personen in verschiedenen Teams – zusammengesessen, um „ein Gesamtbild der Abteilung zu bekommen“.

Werdegang von Jonas Bender

Bender hat Politikwissenschaften und Betriebswirtschaftslehre in Trier studiert. Schon da war er Mitglied der SPD, genauer gesagt seit er 16 Jahre alt ist. „Ich komme aus einem klassischen, roten Haushalt, der politisch geprägt ist“, verrät er. Auch sein Vater ist SPD-Mitglied und Fraktionsvorsitzender im Freinsheimer Stadtrat. Zu Schulzeiten haben politische Diskussionen ihn schließlich dazu bewogen, in die SPD einzutreten, zunächst ohne sich aktiv in kommunalen Gremien zu beteiligen. „Das wäre im Studium auch eher schwierig gewesen“, dafür engagierte er sich an der Universität und war dort sowohl im Studierenden Parlament als auch in mehreren Senatskommissionen aktiv. Direkt nach dem Studium folgte für Bender ein halbes Jahr, in dem er bei der SPD-Bundestagsabgeordneten Isabel Mackensen-Geis gearbeitet hat.

Im Jahr 2020 hat Bender seine derzeitige Stelle bei der Stadtverwaltung Bad Dürkheim angetreten, wobei er aktuell nach der Geburt seiner Tochter, inzwischen fünf Monate alt, in Elternzeit die Stundenzahl reduziert hat. Bei der Stadt agiert er als Digitalisierungsbeauftragter und ist daneben auch für Prozessmanagement und -organisation zuständig. In die Arbeit ist Bender nach eigenen Angaben „reingewachsen“. Entwickelt habe sich die Stelle aus dem internen Verbesserungsmanagement, dann wurden die digitalen Aufgaben aber auch gerade mit Blick auf Transparenz, Barrierefreiheit und Online-Zugangsgesetz immer umfangreicher. „Ich bin ein digitalaffiner Mensch, der sich gern mit Technik und den damit zusammenhängenden Themen beschäftigt. Das macht mir Spaß“, sagt er.

Diese Kenntnisse aus dem Digitalisierungsbereich, aber auch von Abläufen und übergeordneten Verwaltungsstrukturen will er im Veterinäramt einbringen. Es ist eine Abteilung, in der sich viel tut, die aber auch aus Pflichtaufgaben mit wenig Gestaltungsspielräumen besteht. „Zum Beispiel wären eigene Unterbringungsmöglichkeiten für Tiere im Landkreis wünschenswert. Dafür haben wir aber kein Geld. Das ist leider kein ,Wünsch dir was“-Bereich“, sagt der Kreisbeigeordnete und ergänzt: „Jede Investition muss sinnvoll und wohlüberlegt sein“. Zugleich ist es aber auch ein Bereich, in dem es oft emotional zugeht – was nicht nur, aber vor allem dann der Fall ist, wenn Tiere betroffen sind. „Es gibt hier außerdem sehr viele externe Einflüsse. Ein Beispiel: bei einer Tierseuche wie der ASP reden alle Ebenen mit bis hin zur EU. Bei illegaler Entsorgung von Tierkadavern dagegen ist auch die Kripo mit im Boot“, verdeutlicht Bender das große Spannungsfeld der Arbeit.

Wenn neben Familie, Hund – eine spanische Straßenmischung –, Job und Beigeordneten-Position noch Zeit bleibt, ist der 28-Jährige beim Technischen Hilfswerk (THW) in Neustadt engagiert, hat sich nach der Grundausbildung und in Fach-, und Führungslehrgängen inzwischen zum Truppführer im Brückenbau qualifiziert. Diese im modularen Bausystem zu errichtenden Brücken haben ihm unter anderem mehrere Einsätze nach der Flutkatastrophe im Ahrtal eingebracht. schu/red

Ratgeber
Tipps fpür einen guten Förderantrag | Foto: DSEE/bundesfoto/L. Schmid

Fünf Tipps für einen guten Förderantrag!

Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...

Ratgeber
Tipps für Ehrenamtler | Foto: DSEE/BVDA

Tipps fürs Ehrenamt: Kooperation mit Deutscher Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...

Ratgeber
Tipps fürs Ehrenamt: Wie ich engagierte Menschen finde | Foto: DSEE/bundesfoto/ole Heinrich

Nachhaltig Engagierte gewinnen und halten

Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...

Autor:

Christine Schulz aus Wochenblatt/Stadtanzeiger Landau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

11 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Carolin Callies ist bei der Eröffnung des Literaturfestivals 2025 Kaiserslatuern dabei | Foto: Mario Theimer/gratis
21 Bilder

Kulturhighlights Februar: Literaturfestival 2025 Kaiserslautern und Konzert

Literaturfestival 2025 Kaiserslautern. Im Februar steht das Kulturprogramm der Stadt Kaiserslautern im Zeichen des Lesens. Von Samstag,15. Februar 2025, bis Sonntag, 23. Februar 2025, findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Insgesamt warten 15 überwiegend hochkarätige Veranstaltungen auf ihr...

Online-Prospekte aus Bad Dürkheim und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ