Trotz Corona-Krise im Einsatz
Gemeindeschwestern plus im Landkreis

Symbolfoto | Foto: Pixabay

Landkreis Bad Dürkheim. Viele Menschen brauchen auch im hohen Alter noch keine Pflege. Für sie ist es wichtig, Tipps und Beratung über vorbeugende und gesundheitsfördernde Maßnahmen zu erhalten, um so lange wie möglich in ihrem gewohnten Umfeld ein gutes, selbstständiges und selbstbestimmtes Leben führen können.

Diese Aufgabe übernehmen seit 1. März bzw. 1. April drei Gemeindeschwestern plus im Landkreis Bad Dürkheim – aufgrund der Corona-Krise konnten sie jedoch bisher ihrer eigentlichen Arbeit nicht nachgehen. Ab 2. Juni startet nun die Beratung, zunächst jedoch noch hauptsächlich am Telefon.

Im Landkreis Bad Dürkheim gibt es drei Gemeindeschwestern plus, die sich vier halbe Stellen aufteilen. Vera Götz hat die Funktion für Bad Dürkheim, Haßloch und die Verbandsgemeinden Freinsheim, Wachenheim und Deidesheim seit 1. März inne, Birgit Langknecht (Bereich Grünstadt und VG Leiningerland) und Martina Laubscher (VG Lambrecht) arbeiten seit dem 1. April als Gemeindeschwestern plus. Vera Götz unterstützt in der Corona-Zeit das Krisenteam im Mehrgenerationenhaus in Bad Dürkheim und hat unter anderem einen kreisweiten Überblick zu Hilfsangeboten erstellt. Birgit Langknecht und Martina Laubscher arbeiteten beim Gesundheitsamt mit und berieten in den vergangenen Wochen zum Beispiel Pflegeeinrichtungen.

Alle drei nehmen nun zum 2. Juni ihre Beratungstätigkeit auf, allerdings zunächst noch hauptsächlich am Telefon. Ab Ende Juni könnten Beratungsgespräche auch in den Büroräumen unter Einhaltung der Hygieneregeln stattfinden. Wann es Hausbesuche geben kann, ist noch unklar. Die Gemeindeschwester plus berät hochbetagte Seniorinnen und Senioren, die zwar noch keine Pflege brauchen, denen es aber beispielsweise an sozialen Kontakten und Fürsorge oder Hilfe bei alltäglichen Verrichtungen mangelt. Die Grund- und Behandlungspflege übernehmen sie aber nicht. Dafür sind weiterhin die ambulanten Pflegedienste zuständig. Sie kennen etwa Freizeitangebote und Nachbarschaftshilfen. Auch bei Fragen rund um das Thema Pflege beraten sie und können den Kontakt zum Pflegestützpunkt herstellen. Eine weitere Aufgabe der Gemeindeschwestern plus ist es, aktive Nachbarschaften zu fördern.

Leiningerland

Die 54-jährige Birgit Langknecht arbeitete nach ihrer Altenpflegeausbildung zwei Jahre lang in einer Langzeiteinrichtung für psychisch kranke Menschen und anschließend 17 Jahre in einem ambulanten Pflegedienst. Danach war sie 18 Jahre lang beim medizinischen Dienst der Krankenversicherungen in der Einzelfallbegutachtung tätig. Sie verfügt über eine Weiterbildung zur Validationsanwenderin und Case Managerin. „Mir fiel immer wieder die Grauzone zwischen den fitten und den pflegebedürftigen älteren Menschen auf. Die Gemeindeschwester plus schließt aus meiner Sicht eine große Lücke in der Beratung und Unterstützung noch nicht pflege-, aber unterstützungsbedürftiger Senioren“, begründet sie, Gemeindeschwester plus geworden zu sein.

Bad Dürkheim und Haßloch

Als examinierte Krankenschwester hat Vera Götz mehr als 20 Jahre Erfahrung im ambulanten Pflegebereich und im Krankenhaus gesammelt. Die 54-Jährige war 2008 Mitbegründerin eines Pflegedienstes, der „sehr individuell“, wie sie sagt, im Schnitt 30 bis 40 Patienten versorgt habe. In den vergangenen zweieinhalb Jahren arbeitete sie bei der Sozialstation in Ludwigshafen als stellvertretende Pflegedienstleitung. „Nun freue ich mich auf die neuen Erfahrungen und Aufgaben, die ich als Fachkraft im Projekt Gemeindeschwester plus sammeln darf und gestellt bekomme.“ Besonders wichtig sei, dass Hochbetagte so lange wie möglich an vielen Bereichen des Lebens teilhaben und ihr Wissen und ihre Erfahrungen weiterhin einbringen könnten, „wodurch sie auch im höheren Alter ein glückliches, selbstbestimmtes Leben führen können“. kim/ps

Weitere Informationen:

Bad Dürkheim, Haßloch, Verbandsgemeinden Freinsheim, Wachenheim und Deidesheim
Büro Bad Dürkheim: Gerberstr. 6, 67098 Bad Dürkheim
Büro Haßloch: Rathaus Haßloch, Rathausplatz 1, 67454 Haßloch
Telefon: 06322 961 9125. Mobil: 0151 18976130 (Mo, Mi- Fr)
E-Mail: Vera.Goetz@kreis-bad-duerkheim.de

Grünstadt, VG Leiningerland
Büro:
Kirchheimer Straße 100, 67269 Grünstadt
Telefon: 06322 9619126,
Mobil: 0151 18977185.
E-Mail: Birgit.Langknecht@kreis-bad-duerkheim.de

Autor:

Kim Rileit aus Ludwigshafen

Webseite von Kim Rileit
Kim Rileit auf Facebook
Kim Rileit auf Instagram
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

40 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Carolin Callies ist bei der Eröffnung des Literaturfestivals 2025 Kaiserslatuern dabei | Foto: Mario Theimer/gratis
21 Bilder

Kulturhighlights Februar: Literaturfestival 2025 Kaiserslautern und Konzert

Literaturfestival 2025 Kaiserslautern. Im Februar steht das Kulturprogramm der Stadt Kaiserslautern im Zeichen des Lesens. Von Samstag,15. Februar 2025, bis Sonntag, 23. Februar 2025, findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Insgesamt warten 15 überwiegend hochkarätige Veranstaltungen auf ihr...

Online-Prospekte aus Bad Dürkheim und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ