Landkreis Bad Dürkheim: Bezahlbarer Wohnraum und Nahverkehr

Kreisentwicklungskonzept: Gespräch mit Bürgern | Foto: Kreis Bad Dürkheim
  • Kreisentwicklungskonzept: Gespräch mit Bürgern
  • Foto: Kreis Bad Dürkheim
  • hochgeladen von Roland Kohls

Kreis Bad Dürkheim. Was macht den Landkreis Bad Dürkheim aus und wie wollen wir hier leben? Die Kreisentwicklung stellt genau diese Fragen, mit dem Ziel, Konzepte für den Landkreis bis zum Jahr 2040 zu entwickeln. Daran arbeiten Bürger mit und bringen ihre Ideen ein. So werden gemeinschaftlich Projekte entwickelt und umgesetzt. Hierzu entsteht das Kreisnetzwerk, an dem sich Bürger beteiligen.

Den Auftakt machte ein Bürgerabend am vergangenen Montag, 20. Januar, im Kreishaus. Welche Zukunft wollen wir haben? Worauf soll es ankommen? Und was kann der Landkreis dazu beitragen? Diese Fragen stellt und beantwortet das Kreisentwicklungskonzept, für ein gutes Leben in unserer Region. "Wir möchten mit allen Interessierten aus dem Landkreis ins Gespräch kommen“, sagte Landrat Hans-Ulrich Ihlenfeld. Knapp 60 Teilnehmer waren zum Auftakt des Kreisnetzwerks gekommen, darunter Ortsbürgermeister, Bürger sowie Vertreter von Vereinen und Institutionen wie der Neuen Energie Landkreis Bad Dürkheim, dem Innenministerium des Landes und der Strukturentwicklungsgesellschaft der Sparkasse.
Die Veranstaltung begann mit der Präsentation der Ergebnisse einer Online-Befragung, die im vergangenen Jahr durchgeführt wurde. Diese lieferte Einblicke in die Bedürfnisse und Wünsche der Bevölkerung. So zeigte die Umfrage, dass die Menschen mit den Bildungseinrichtungen im Kreis zufrieden sind und nur geringen Verbesserungsbedarf sehen. Den Bereich ÖPNV und Radverkehr halten die Einwohner dagegen für ausbaufähig, auch das Thema Wohnen treibt die Menschen um.
Im Podiumsgespräch diskutierten die Beigeordneten Timo Jordan, Sven Hoffmann und Jonas Bender mit Landrat Hans-Ulrich Ihlenfeld über Perspektiven und Chancen für den Landkreis. Sie griffen die Themen aus der Umfrage auf. „In Gesprächen mit den Bürgerinnen und Bürgern merke ich, dass Menschen sich über das Wohnen viele Gedanken machen – es ist wichtig, dass wir hier Lösungen finden“, sagte Landrat Ihlenfeld. Der Erste Kreisbeigeordnete Timo Jordan stimmte dem zu und hob das Thema ebenfalls hervor. Ihlenfeld verwies außerdem darauf, dass die Ergebnisse einer zuletzt durchgeführten IHK-Umfrage sich mit denen der Kreis-Umfrage deckten. Auch Ihlenfeld ist der Meinung, dass der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) attraktiver werden müsse, um den Bedürfnissen der Bürger gerecht zu werden. Neben Bus und Bahn müssten weitere Alternativen gefunden werden, sagte er.
Der Beigeordnete Sven Hoffmann hob das Ranger-Projekt hervor, das bald anlaufen soll. Ein Ergebnis der Befragung war, dass sich die Menschen mehr Informationen zu Natur und Umwelt wünschten, bestehende Projekte seien wenig bekannt. Hier sei eine bessere Kommunikation notwendig, die die Ranger leisten sollen. Der ehrenamtliche Beigeordnete Jonas Bender ergänzte, dass junge Menschen bei der Umfrage weniger erreicht wurden und neue Wege gefunden werden müssten, um diese Zielgruppe anzusprechen.
Die Bürger hatten während der Veranstaltung die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Moderation übernahm Kristina Oldenburg vom Büro Kokonsult, das die Kreisverwaltung beim Kreisentwicklungskonzept unterstützt. Das Publikum wies unter anderem auf die unterschiedlichen Bedingungen an den verschiedenen Standorten im Landkreis hin, und dass einzelne Regionen unabhängig voneinander betrachtet werden müssen. Ein weiterer wichtiger Punkt war die Förderung des Wirtschaftsstandorts durch Sichtbarmachung von Ausbildungsplätzen. Eine Bürgerin brachte einen wertvollen Vorschlag ein: Es gäbe bereits viele ortsgebundene Initiativen mit alternativen Mobilitätsangeboten. Diese sollten zusammengebracht werden, um voneinander zu lernen – ein Ansatz, der gut zur Idee einer Plattform passt, die der Landkreis entwickeln möchte. Das Thema gemeinschaftliches Wohnen wurde ebenfalls angesprochen. Ein Hinweis aus dem Publikum verwies auf das „Forum gemeinschaftliches Wohnen“, ein bundesweites Projekt, das bei der Organisation dieser Wohnformen unterstützt.
Oldenburg lieferte außerdem Impulse zum Thema Netzwerken. Im Gespräch stellten Theater-Macherin Anja Kleinhans, der ehemalige Bürgermeister Christoph Glogger und Sophie Fitz vom Weingut Fitz-Ritter ihre Projektidee „Wein-Reich“ vor. Hier sollen Weinfeste um die Aspekte Soziales, Nachhaltigkeit und politische Meinungsbildung ergänzt werden. Kulturinitiativen sollen sich an den Festen beteiligen, um so eine vielfältig-nachhaltige Wein- und Feierkultur zu etablieren. rko/red

Mitmachen

Wer Interesse an der Mitarbeit im Kreisnetzwerk hat, meldet sich an Katharina Schneider, im Kreishaus für das Kreisentwicklungskonzept verantwortlich, per E-Mail unter kreisentwicklung@kreis-bad-duerkheim.de

Autor:

Roland Kohls aus Mannheim

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

27 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Indoor Landau: Im Reptilium Landau bleibt es immer warm und trocken. Der  Terrarien- und Wüstenzoo ist das ganze Jahr über einen Besuch Wert. Neben anderen Tieren begegnet einem dort der Blaue Baumsteiger. | Foto: REPTILIUM
2 Bilder

Indoor Landau (Pfalz): Reptilium kennt kein schlechtes Wetter

Sommerfeeling trotz Regens oder Kälte: Im Reptilium in Landau (Pfalz) bleibt es indoor das ganze Jahr über wunderschön warm. 25 bis 30 Grad - und zwar das ganze Jahr über. Das klingt nach tropischen Gefilden. Liegt aber mitten in der Südpfalz, quasi an der Südlichen Weinstraße. Das Reptilium in Landau ist jeden Tag einen Besuch wert. Egal, wie das Wetter draußen so ist. Indoor Landau (Pfalz): Reptilien sogar streicheln Auf 3400 Quadratmetern gibt es drinnen allerhand zu sehen und zu erleben:...

LokalesAnzeige
Landau mit Kindern: Das Reptilium ist ein beliebtes Ziel, um in der Welt der Reptilien unvergessliche Momente zu erleben. Unser Bild zeigt eine Bartagame.  | Foto: Reptilium
2 Bilder

Landau mit Kindern: Das Reptilium erkunden

Landau in der Pfalz: Riesenschlangen, Minifrösche, Alligatoren. Im Terrarien- und Wüstenzoo die schöne Welt der Reptilien entdecken. Landau mit Kindern. Der Terrarien- und Wüstenzoo Reptilium in Landau (Pfalz) ist ein privater Zoo mit wunderschön angelegten Lebensräumen für Reptilien. Im Zoogebäude leben die Tiere auf einer Fläche von 3400 Quadratmetern wie in ihren eigentlichen Lebensräumen. Entsprechend ist die Temperatur im Reptilium das ganze Jahr über gleich bleibend hoch. Sie bewegt sich...

Online-Prospekte aus Bad Dürkheim und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ