"Der Runde Tisch"
Maßnahmen für die kalte Jahreszeit in Bad Dürkheim

Nicht jedem Bad Dürkheimer steht eine besinnliche und wärmende Weihnachtszeit bevor. Um diese Menschen in schwierigen Zeiten nicht allein zu lassen, hat die Stadtverwaltung einen „Runden Tisch“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, gemeinsam Maßnahmen zu erarbeiten, die hilfsbedürftigen Menschen im Winter helfen sollen | Foto: Paul Needham
  • Nicht jedem Bad Dürkheimer steht eine besinnliche und wärmende Weihnachtszeit bevor. Um diese Menschen in schwierigen Zeiten nicht allein zu lassen, hat die Stadtverwaltung einen „Runden Tisch“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, gemeinsam Maßnahmen zu erarbeiten, die hilfsbedürftigen Menschen im Winter helfen sollen
  • Foto: Paul Needham
  • hochgeladen von Heike Schwitalla

Bad Dürkheim. Energiekrise, Rezession, Inflationsrate und Sparmaßnahmen – all diese Themen sorgen derzeit bei Bürger:innen für Unsicherheiten. Die Lage bei der Gasversorgung bleibt weiterhin sehr angespannt. Besonders Menschen mit einem geringen Einkommen werden durch die aktuellen Sparmaßnahmen in eine schwierige Situation gebracht. Aufgrund der erhöhten Abschlagszahlungen für Gas ist zu befürchten, dass in manchen Haushalten weniger geheizt wird.

In schwierigen Zeiten nicht alleine sein

Um Bad Dürkheimer:innen in diesen schwierigen Zeiten nicht allein zu lassen, hat die Stadtverwaltung einen „Runden Tisch“ ins Leben gerufen. Bestehend aus den Ortsvorstehern der Ortsgemeinden, den Gemeinschwestern+, Vertretern der AWO, des MGH, der Tafel sowie der evangelischen Kirchengemeinde. Ziel des Zusammenschlusses ist es, gemeinsam Maßnahmen zu erarbeiten, die hilfsbedürftigen Menschen im Winter helfen sollen. Ein erstes Treffen des runden Tisches fand Anfang September 2022 statt und diente der Situationsanalyse. In einer Sitzung Ende September 2022 wurde es konkreter. Mittels eines Mehrstufenplans wurden erste Maßnahmen für die kalten Wintermonate erarbeitet. Das Augenmerk gilt dabei voranging den Bereichen: Lebensmittel und Wärme.

Angebote für die kalte Jahreszeit

Sich vernetzen | Zusammen sein
Nachbarschaftshilfe in den Ortsteilen: Anwohner:innen können sich vertrauensvoll an den jeweiligen Ortstvorsteher wenden und sich über die verschiedenen Hilfsmöglichkeiten und Veranstaltungsformate der jeweiligen Ortsteile wie beispielsweise Seniorencafé oder Bürgertreff informieren.

An Werktagen ist die Cafeteria des Mehrgenerationenhauses MGH als offenes Wohnzimmer zwischen 9 Uhr bis 11 Uhr und 15 Uhr bis 16.30 Uhr eine Anlaufstelle für all diejenigen, die Gesellschaft suchen oder sich einfach nur im MGH aufhalten möchten. Regelmäßig gibt es zudem an allen Werktagen ein Nachmittagsprogramm jeweils von 15 Uhr bis 16.30 Uhr. Auch Veranstaltungen am Abend finden statt, diese werden gesondert angekündigt.

Die Arbeiterwohlfahrt AWO bietet dienstags Skatbende und donnerstags Romméabende an.

Gemeinsames Mittagessen

Die Arbeiterwohlfahrt AWO bietet in seinen Räumlichkeiten in der Mannheimer Str. 16 mittwochs von 12 Uhr bis 14 Uhr ein günstiges warmes Essen an. Eine Anmeldung bis montags 9 Uhr ist erforderlich. Herr Uwe Chelius ist mobil erreichbar unter der Rufnummer 0151 11541101 oder per E-Mail an: uwe210958@gmail.com. Bei Bedarf kann das Essensangebot auch zusätzlich auf den Freitag ausgeweitet werden.

Ein gemeinsames warmes Mittagessen zu moderaten Preisen gibt es zudem täglich im Mehrgenerationenhaus von 12:00 Uhr bis 13.30 Uhr. Auch hier ist eine Anmeldung erforderlich unter der Rufnummer 06322 958984.

Lebensmittelgutscheine
Das Mehrgenerationenhaus beginnt nach den Winterferien ab 2. Januar 2023 in Kooperation mit der Tafel Bad Dürkheim e.V. mit der Ausgabe von Lebensmittelgutscheinen für Bürger:innen, die durch die aktuelle Krisensituation in finanzielle Not geraten sind. Hierzu ist eine Anmeldung erforderlich unter der Rufnummer 06322 935-3477 oder per Email: gemeinsam@bad-duerkheim.de.

Mobilisieren und Sensibilisieren im Fokus

Aktionen mobilisieren und Personen sensibilisieren stehen beim „Runden Tisch“ im Fokus. Bürgermeister Christoph Glogger erinnert: „Bad Dürkheimer:innen haben bereits in Zeiten der Pandemie und auch der Ukrainekrise bewiesen, dass sie zusammenhalten und sich gegenseitig unterstützen. Auch in dieser Zeit werden wir solidarisch füreinander einstehen“. Sozialdezernentin Judith Hagen betont, dass die Stadt bei all diesen Angeboten auf die Mithilfe von ehrenamtlichen Helfer:innen und Spendengelder angewiesen ist. „Wir freuen uns über jede helfende Hand und jede Spende.“

Ehrenamt und Spenden

Interessierte, die ein Ehrenamt antreten und sich bei den Aktionen einbringen möchten, können sich an Jutta Schlotthauer unter 06322 935-3430 wenden. Spenden nimmt der Verein für Familienförderung e.V. entgegen: VR Bank Mittelhaardt eG | IBAN: DE04546912000116711907 | BIC: GENODE61DUW | Verwendungszweck: „Lebensmittelnothilfe“. as/ps

Ratgeber
Tipps fpür einen guten Förderantrag | Foto: DSEE/bundesfoto/L. Schmid

Fünf Tipps für einen guten Förderantrag!

Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...

Ratgeber
Tipps für Ehrenamtler | Foto: DSEE/BVDA

Tipps fürs Ehrenamt: Kooperation mit Deutscher Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...

Ratgeber
Tipps fürs Ehrenamt: Wie ich engagierte Menschen finde | Foto: DSEE/bundesfoto/ole Heinrich

Nachhaltig Engagierte gewinnen und halten

Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...

Ratgeber
Fördermöglichkeiten finden | Foto: Foto: Christina Czybik/dsee

Ehrenamt: Das passende Förderprogramm finden

Tipps fürs Ehrenamt. Voller Tatendrang, aber kein Geld in der Kasse? Viele ehrenamtliche Vorhaben scheitern an fehlenden Mitteln. Doch es gibt zahlreiche Fördermöglichkeiten für Projekte. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) hilft Engagierten, das passende Programm für ihre Idee zu finden – in ihrer Förderdatenbank hat sie mehr als 1.200 zusammengestellt. Dabei kann nach folgenden Kriterien gefiltert werden: • Bundesland: Wo soll das Projekt statt finden? •...

Autor:

Anne Sahler aus Bad Dürkheim

Webseite von Anne Sahler
Anne Sahler auf Facebook

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

15 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Gastiert in der Fruchthalle: das international renommierte Minguet Quartett | Foto: IIrene Zandel/gratis
5 Bilder

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern: Highlights und Genuss im April 2025

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern. Ganz im Zeichen des Frühlings und von Ostern stehen die Veranstaltungen, zu denen das städtische Kulturreferat im April in die Fruchthalle und in das Stadtmuseum einlädt. Außerdem geht im April die nächste Ausgabe des Kulturmagazins "LUTRA" an den Start, das dieses Mal die Schwerpunkte "Kultur und Sport" hat.  Soirée im Stadtmuseum: "Aufforderung zum Tanz" Eine "Aufforderung zum Tanz" bildet die musikalisch-literarischen Soirée am Freitag, 4. April 2025, um...

Online-Prospekte aus Bad Dürkheim und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ