Evangelisches Krankenhaus Bad Dürkheim
Palliativstation umfassend umgestaltet

(v.l.): Die Spender und Mitarbeitende der Klinik beim Rundgang durch die Palliativstation: Krankenschwester Christine Lattschar, Pflegedirektorin Doris Wiegner, Omega-Stiftungsrat Thomas Distler, Johannes Steiniger, Vorsitzender des Freundes- und Förderkreises Omega, Krankenhaus-Geschäftsführer Christoph Patzelt, Chefarzt Dr. Andreas Brückner und Omega-Stiftungsrat Wolfgang Lutz. Quelle: Evangelisches Krankenhaus  | Foto: Peter Kretzschmar/gratis
2Bilder
  • (v.l.): Die Spender und Mitarbeitende der Klinik beim Rundgang durch die Palliativstation: Krankenschwester Christine Lattschar, Pflegedirektorin Doris Wiegner, Omega-Stiftungsrat Thomas Distler, Johannes Steiniger, Vorsitzender des Freundes- und Förderkreises Omega, Krankenhaus-Geschäftsführer Christoph Patzelt, Chefarzt Dr. Andreas Brückner und Omega-Stiftungsrat Wolfgang Lutz. Quelle: Evangelisches Krankenhaus
  • Foto: Peter Kretzschmar/gratis
  • hochgeladen von Anne Sahler

Bad Dürkheim. Frische Farben an den Wänden, hochwertige Holzoptik auf den Böden, ansprechende Handläufe und weitere bauliche Details für eine besonders wohnliche und behagliche Atmosphäre: Dies ist das Ergebnis einer umfassenden Neugestaltung der Palliativstation am Evangelischen Krankenhaus Bad Dürkheim. Möglich wurde sie durch eine großzügige Spende des Omega Freundes- und Förderkreises in Höhe von 30.000 Euro und der Bürgerstiftung Omega in Höhe von 7500 Euro.

„Auf der Palliativstation begleiten wir schwerstkranke Patientinnen und Patienten in ihrer letzten Lebensphase“, sagt Chefarzt Dr. Andreas Brückner. „Neben der umfassenden fächerübergreifenden Versorgung ist es uns wichtig, dass sich die Menschen und ihre Angehörigen auch im Krankenhaus so wohl wie möglich fühlen“, erläutert der erfahrene Palliativmediziner.

„Deshalb legen wir besonderen Wert auf eine ansprechende Innengestaltung, die auch Raum für das Miteinander mit Angehörigen und Freunden bietet“, ergänzt Stationsleiterin Sabine Geiß-Bundus. Auf der Palliativstation stehen außer den acht Patientenzimmern ein gemütlicher Aufenthaltsraum mit großzügiger Küchenzeile und Fernseher sowie ein Raum der Stille zur Verfügung, in dem ungestörte Gespräche möglich sind.

„Wir sind sehr dankbar, dass uns der Omega Freundes- und Förderkreis und die Bürgerstiftung Omega so großzügig unterstützen, um dieses Konzept in Zeiten stark steigender Kosten neu beleben zu können“, hebt Geschäftsführer Christoph Patzelt hervor.

„Auf der Palliativstation leistet das interdisziplinäre Team hervorragende Arbeit zum Wohle schwerkranker Patientinnen und Patienten“, unterstreicht Johannes Steiniger, Vorsitzender des Freundes- und Förderkreises Omega. „Die Palliativstation ist ein wichtiger Teil der mittlerweile sehr gut vernetzten regionalen Versorgung von Menschen am Lebensende. Deshalb unterstützen wir sie seit Jahren voller Überzeugung.“

Jährlich betreut das spezialisierte Ärzte-, Pflege- und Seelsorgerteam auf der Palliativstation des Evangelischen Krankenhauses rund 250 unheilbar kranke Patienten aus der gesamten Pfalz medizinisch, pflegerisch, psychologisch, sozial und spirituell. Parallel können auf der spezialisierten Station der 239-Betten-Klinik bis zu acht Patienten mit unheilbaren Erkrankungen versorgt werden.

Der OMEGA Freundes- und Förderkreis e.V. unterstützt die 2004 eröffnete Palliativstation seit seiner Gründung im Jahr 2000. Seit mehreren Jahren setzt sich der Verein auch finanziell für das Hospiz Bad Dürkheim ein. Weitere wichtige Unterstützung für die Palliativstation leistet die 2004 gegründete Bürgerstiftung Omega mit Wolfgang Lutz, dem ehemaligen Bürgermeister der Stadt Bad Dürkheim, an der Spitze des Stiftungsrats. red

(v.l.): Die Spender und Mitarbeitende der Klinik beim Rundgang durch die Palliativstation: Krankenschwester Christine Lattschar, Pflegedirektorin Doris Wiegner, Omega-Stiftungsrat Thomas Distler, Johannes Steiniger, Vorsitzender des Freundes- und Förderkreises Omega, Krankenhaus-Geschäftsführer Christoph Patzelt, Chefarzt Dr. Andreas Brückner und Omega-Stiftungsrat Wolfgang Lutz. Quelle: Evangelisches Krankenhaus  | Foto: Peter Kretzschmar/gratis
Der neu gestaltete Aufenthaltsraum | Foto: Peter Kretzschmar/gratis
Autor:

Anne Sahler aus Bad Dürkheim

Webseite von Anne Sahler
Anne Sahler auf Facebook

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

15 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Gastiert in der Fruchthalle: das international renommierte Minguet Quartett | Foto: IIrene Zandel/gratis
5 Bilder

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern: Highlights und Genuss im April 2025

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern. Ganz im Zeichen des Frühlings und von Ostern stehen die Veranstaltungen, zu denen das städtische Kulturreferat im April in die Fruchthalle und in das Stadtmuseum einlädt. Außerdem geht im April die nächste Ausgabe des Kulturmagazins "LUTRA" an den Start, das dieses Mal die Schwerpunkte "Kultur und Sport" hat.  Soirée im Stadtmuseum: "Aufforderung zum Tanz" Eine "Aufforderung zum Tanz" bildet die musikalisch-literarischen Soirée am Freitag, 4. April 2025, um...

Online-Prospekte aus Bad Dürkheim und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ