Bad Dürkheimer-Stadtteil: Porträt in der „Landesschau Rheinland-Pfalz“
Seebach im SWR Fernsehen

Alte Postkartenansicht von Seebach. | Foto: Archiv Stadtanzeiger
  • Alte Postkartenansicht von Seebach.
  • Foto: Archiv Stadtanzeiger
  • hochgeladen von Franz-Walter Mappes

Bad Dürkheim. In der Rubrik „Hierzuland“ sendet das SWR Fernsehen liebevolle und sehenswerte Ortsporträts. Ein Beitrag über die Rudolf-Bart-Siedlung in Seebach läuft am Montag, 6. April, ab 18.45 Uhr innerhalb der „Landesschau Rheinland-Pfalz“.
Seit 1994 ist das Dorf mit seinen 2.200 Einwohnern ein Ortsteil von Bad Dürkheim. Das Wahrzeichen der Gemeinde findet sich am Dorfplatz - die romanische Klosterkirche Sankt Laurentius. Um das Jahr 1200 wurde sie gebaut.
Einen guten Kilometer entfernt, direkt am Waldrand, liegt die Rudolf-Bart-Siedlung. Der Straßenname erinnert an einen ehemaligen Bürgermeister von Bad Dürkheim. Die Rudolf-Bart-Siedlung entstand allerdings erst nach seinem Tod in den 1930er-Jahren. Damals, in Zeiten des Nationalsozialismus, wurde sie geradezu aus dem Boden gestampft - eine Arbeitersiedlung mit uniformen Wohnhäusern und großen Gärten, in denen die Menschen das anpflanzen sollten, was sie zum Leben brauchen.
Heute zählt die Straße zur begehrtesten Wohnlage von Seebach und obwohl inzwischen fast alle Häuser um- und ausgebaut wurden, ist die ursprüngliche Baustruktur immer noch gut erkennbar. Bis heute nennen sich die Straßenbewohner*innen "Siedler". Diese Namensgebung steht gleichzeitig für das Miteinander, das aufeinander Achten, das bis zum heutigen Tag das Leben in der Rudolf-Bart-Siedlung prägt.
Beispielhaft dafür steht ein Mann, der die Lebensgeschichte seiner Nachbarin zu Papier gebracht hat, denn ihre Geschichte erzählt das Leben in der Siedlung über einen Zeitraum von 75 Jahren. Auch die Neubürger*innen können und wollen sich diesem Geist des Miteinanders nicht verschließen. Das geht manchmal sogar so weit, dass schon Nachbar*innen von Nachbarn*innen gepflegt wurden.
Da verwundert nicht, dass eine Heimatdichterin ihrer Siedlung vor einigen Jahren eine poetische Liebeserklärung machte mit dem Titel: "E Plädoyer fer unser Siedlung". Die Schreibweise hat übrigens nichts mit Tippfehlern zu tun - sie ist schlicht und ergreifend der Mundart geschuldet. ps

Autor:

Franz-Walter Mappes aus Bad Dürkheim

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

32 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Gastiert in der Fruchthalle: das international renommierte Minguet Quartett | Foto: IIrene Zandel/gratis
5 Bilder

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern: Highlights und Genuss im April 2025

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern. Ganz im Zeichen des Frühlings und von Ostern stehen die Veranstaltungen, zu denen das städtische Kulturreferat im April in die Fruchthalle und in das Stadtmuseum einlädt. Außerdem geht im April die nächste Ausgabe des Kulturmagazins "LUTRA" an den Start, das dieses Mal die Schwerpunkte "Kultur und Sport" hat.  Soirée im Stadtmuseum: "Aufforderung zum Tanz" Eine "Aufforderung zum Tanz" bildet die musikalisch-literarischen Soirée am Freitag, 4. April 2025, um...

Online-Prospekte aus Bad Dürkheim und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ