ANZEIGE

LED-Stallbeleuchtung: Vorteile von LED-Lampen für Tier und Mensch

Hell, energieeffizient und nahezu wartungsfrei: Eine LED-Stallbeleuchtung hat viele Vorteile gegenüber klassischen Beleuchtungen | Foto: Countrypixel//stock.adobe.com
  • Hell, energieeffizient und nahezu wartungsfrei: Eine LED-Stallbeleuchtung hat viele Vorteile gegenüber klassischen Beleuchtungen
  • Foto: Countrypixel//stock.adobe.com
  • hochgeladen von Laura Braunbach

LED-Stallbeleuchtung. Hell, energieeffizient und nahezu wartungsfrei: Eine LED-Stallbeleuchtung hat viele Vorteile gegenüber klassischen Beleuchtungen. LED-Strahler und Fluter eignen sich optimal für den Einsatz im Freien oder in der Landwirtschaft. Für manche sind längere "Tageslichtstunden" im Stall vorteilhaft, um zum Beispiel die Milchproduktion von Kühen zu fördern. Für andere sind Sicherheit, Kostenersparnis und ein geringer Wartungsaufwand Beweggründe für den Einsatz einer LED-Beleuchtung. Was aber sind die wichtigsten Vorteile einer LED-Stallbeleuchtung? 

Umweltfreundlich

LED-Lampen sind eine umweltfreundliche Form der Beleuchtung, da sie kein Quecksilber oder andere schädliche Gase enthalten und keine schädlichen UV-Strahlen abgeben. Eine 13-Watt-LED-Lampe stößt zum Beispiel 68 Prozent weniger CO2 aus als eine herkömmliche 40 Watt Glühbirne, die 10 Stunden pro Tag läuft. Energieeinsparungen führen zudem zu geringeren Betriebskosten.

Energieeffizienz

Die Energieeinsparungen mit einer LED-Stallbeleuchtung sind enorm. LEDs wie Strahler oder Fluter verbrauchen viel weniger Strom als andere Leuchtmittel. Schätzungen zufolge kann man den Stromverbrauch im Vergleich zu einer Glühbirne mit Schraubverschluss um bis zu 90 Prozent und im Vergleich zu Leuchtstoffröhren um bis zu 70 Prozent senken. Bei einer Standard-Halogenlampe mit 50 Watt werden durchschnittlich 90 Prozent des verbrauchten Stroms in Wärme umgewandelt, und nur 10 Prozent dieser Energie wird in Licht umgewandelt. LED-Lampen verbrauchen nur rund 15 Prozent der Energie, die eine Standard-Halogenlampe benötigt, und liefern bis zu 85 Prozent der Lichtleistung. Da LED-Beleuchtungen keine Wärme abgeben, reduzieren sie die Kühlungskosten und können in viel mehr Bereichen eingesetzt werden. Zudem haben LEDs den Vorteil, dass sie sich sofort ein- und ausschalten lassen und mit voller Helligkeit leuchten. So gibt es weder eine gewisse Aufwärmzeit noch ist eine Ersatzbeleuchtung erforderlich. 

Lange Lebensdauer

LED-Leuchten erfordern wenig oder gar keine Wartung. Da LED-Lampen so lange halten und mechanisch so einfach sind, benötigen sie praktisch keine Wartung. LED-Leuchten haben eine sehr lange Lebensdauer von bis zu 100.000 Stunden. Dadurch können die Wartungskosten gesenkt werden. LED-Lampen halten bis zu 8-10 mal länger als Standard-Halogenlampen. Zum Vergleich: Eine Glühbirne kann bei Dauerbetrieb etwa dreieinhalb Monate in Betrieb bleiben, eine CFL-Lampe (Gasentladungslampe) knapp 14 Monate und eine Leuchtstoffröhre etwas mehr als zweieinhalb Jahre. Die LED-Glühbirne hingegen kann mindestens fünfeinhalb oder mehr Jahre in Betrieb bleiben und muss somit nicht oft ausgetauscht werden, was bei schwer zugänglichen Beleuchtungskörpern ein echter Pluspunkt ist. 

Sicherheit

Die meisten LED-Leuchten arbeiten mit Niederspannung, sind also kühl, bei der Installation und Wartung viel sicherer zu handhaben und können zudem Regen und Schnee ausgesetzt werden. LEDs geben im Vergleich zu Glühbirnen, die 90 Prozent ihrer Energie in Form von Wärme abgeben, und CFLs, die etwa 80 Prozent ihrer Energie in Form von Wärme abgeben, nur sehr wenig Wärme ab. Dadurch können sie gefahrlos in der Nähe von Heu und anderen brennbaren Materialien installiert werden, da die Gefahr eines Brandes durch eine erhitzte Lampe minimal ist. Normale Beleuchtung hingegen erzeugt Wärme. Wenn die Glühbirne eingeschaltet bleibt, nimmt diese Wärme weiter zu und kann zu Schäden an den Leuchten und Abschirmungen führen. Im schlimmsten Fall kann die Beleuchtung sogar zu Stallbränden führen. Zudem haben LEDs keine Glühfäden und enthalten keine Glaskomponenten, so dass sie nicht wie herkömmliche Glühbirnen durch Vibrationen oder Bruch beschädigt werden können, was sie zu einer idealen Lösung für Ställe macht.

Kompakte Größe und Lichtverteilung

LED-Strahler können bis zu 2 mm dick sein und sind daher ideal für den Einbau in schwer zugänglichen und kompakten Bereichen, in denen Licht benötigt wird. LED-Leuchten sind so konzipiert, dass sie ihr Licht bündeln und ohne externen Reflektor auf eine bestimmte Stelle richten können. Dadurch erreichen sie eine höhere Anwendungseffizienz als herkömmliche Beleuchtungen und eignen sich ideal für Stände und kleinere Bereiche, in denen eine effektive Beleuchtung wichtig ist. Schatten können Vieh erschrecken – daher ist es wichtig, Schatten auf ein Minimum zu reduzieren. Gut durchdachte LED-Beleuchtungssysteme sind in der Lage, das Licht effizienter an den gewünschten Ort zu bringen. LEDs können auch gedimmt werden, und ein Bewegungssensor ermöglicht eine dynamische Steuerung von Licht und Lichtverteilung.

Autor:

Anne Sahler aus Bad Dürkheim

Webseite von Anne Sahler
Anne Sahler auf Facebook

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

15 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Ein echter Familienbetrieb: Im pfälzischen Weingut Mohr-Gutting in Duttweiler bei Neustadt an der Weinstraße gibt es einen sanften Generationenwechsel im Einklang mit Natur und Mensch | Foto: Bioweingut Mohr-Gutting/frei
3 Bilder

"Ökoweinbau ist eine Grundeinstellung - im wahrsten Sinne des Wortes"

Duttweiler. Seit 70 Jahren liegt das Bio-Weingut Mohr-Gutting im malerischen Duttweiler (Neustadt an der Weinstraße). Mit einem sanften Generationenwechsel geht das Familienunternehmen einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Die langjährige Tradition des Weinguts wird dabei harmonisch mit innovativen Ideen verbunden. Sanfter Übergang im Einklang mit der Natur Franz Mohr gründete das Weingut 1954, seine Tochter Regina war nicht nur Pfälzische Weinprinzessin, sondern auch die erste...

LokalesAnzeige
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten benötigen deutlich weniger Pflanzenschutzmittel und passen sich besser an die veränderten Klimabedingungen an. | Foto: Mohr-Gutting
5 Bilder

Pfälzer Weinbau im Klimawandel - Zukunftsweine

Umgang Weinbau Klimawandel. Laut Studien wird der Klimawandel im Vergleich zum deutschen Mittel in Rheinland-Pfalz besonders stark zu spüren sein. Ein Los mit dem wir uns hier anfreunden müssen, schließlich wird die Pfalz nicht ohne Grund Toskana Deutschlands genannt. Gerade im Weinbau kann dies aber auch positive Auswirkungen haben, sofern die Landwirtschaft mit dem Klima an einem Strang zieht. Bereits heute können in unseren Graden Rebsorten angepflanzt werden, die hier in der Vergangenheit...

Online-Prospekte aus Bad Dürkheim und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ