Luchse im Pfälzerwald
Scheuer Wanderer

Auch der WWF unterstützte die Wiederansiedlung des Luches im Pfälzerwald | Foto: Staffan Widstrand/WWF
  • Auch der WWF unterstützte die Wiederansiedlung des Luches im Pfälzerwald
  • Foto: Staffan Widstrand/WWF
  • hochgeladen von Roland Kohls

Natur. Das Projekt „Wiederansiedlung des Luchses im Pfälzerwald“ war ein Erfolg. Zwar weiß keiner, wie viele der Katzen hier heute leben, aber sicher ist: sie haben sich erfolgreich ausgebreitet.

Elegant springt der Luchs aus dem Graben auf den Waldweg. Jetzt steht das hochbeinige Tier mit dem schlanken Körper, dem getupften Fell, kurzem Schwanz und Pinselohren etwas unschlüssig da und beginnt sich aus Verlegenheit zu putzen. Schließlich trottet das seltene Tier auf der anderen Seite des Wegs in den Wald und verschwindet wieder. Extrem selten sind Begegnungen wie die von Jogger Timo Braunstein in der Nähe des Naturfreundehauses Finsterbrunnertal bei Schopp, die er mit seinem Handy festgehalten hat.

20 Luchse im Pfälzerwald ausgewildert

Bei dem Luchs handelt es sich um Juri, der im März 2018 im Pfälzerwald ausgewildert wurde. Seit 2016 wurden insgesamt 20 Luchse im Pfälzerwald ausgesetzt. Das Landesprojekt „Wiederansiedlung der Luchse im Pfälzerwald/Nordvogesen“ wurde von der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz federführend durchgeführt und vor einem Jahr abgeschlossen. „Wir wissen nicht genau, wie viele Luchse jetzt hier leben“, sagt Sylvia Idelberger, die das Projekt leitete. Denn die Tiere sind extrem scheu und gehen weite Wege, um ein Revier zu finden. Zwar trugen die ausgewilderten Luchse ein GPS Halsband, um ihre Wege nachzuvollziehen, aber wenn die Batterie leer war, verloren sich ihre Wege. Danach war und ist man beim Monitoring auf Bilder von Fotofallen und Beobachtungen von Augenzeugen angewiesen. Die Umweltschützer wissen von 18 Jungtieren und fünf Verlusten: ein Auto- und ein Zugunfall – die Gründe für die drei anderen verstorbenen Tiere, lassen sich nicht ermitteln.

Vernetzung der Luchs-Populationen

„Für uns ist das Projekt erfolgreich“, sagt Idelberger. Denn die Tiere kommen offenbar in dem Gebiet gut zurecht, haben sich fortgepflanzt und auch die Ausbreitung in andere Gebiete wie beispielsweise die Vogesen ist durchaus erwünscht. Mehrere Tiere sind bis in die Zentralvogesen gewandert. Es ist wichtig, dass sich unterschiedliche Populationen vernetzen, um einen möglichst breiten Genpool zu haben. Das ist auch der Grund, weshalb die ausgesetzten Luchse aus unterschiedlichen Gebieten kamen: Zwölf Luchse kamen aus der Schweiz und acht aus der Slowakei.
Wichtig für den Erfolg des Projekts ist auch die Einbindung der verschiedenen Interessengruppen. Im sogenannten Luchsparlament diskutieren Umwelt- und Naturschützer mit den Vertretern der Jäger sowie Schaf- und Ziegenhalter. Immerhin gab es in den fünf Jahren von 2016 bis Projektende 2021 elf Angriffe auf Nutztiere. Dafür zahlt das Land Entschädigungen. In dem Luchsparlament, das auch nach Projektende ein Mal im Jahr mit Vertretern aus dem Pfälzerwald und ein Mal im Jahr grenzüberschreitend zusätzlich mit den Kollegen aus den Nordvogesen tagt, werden für die aus den Interessenkonflikten entstehenden Probleme diskutiert und Lösungen erarbeitet. Die Umweltschützer sind auch auf die Zusammenarbeit angewiesen, weil etwa die Jäger in der Fläche vertreten sind und beim Monitoring wichtige Hinweise liefern.

Nach einem Jahr Luchs-Nachwuchs

„Für uns war es spannend, die Früchte der eigenen Arbeit zu erleben“, sagt Idelberger. So gab es schon ein Jahr nach der ersten Auswilderung einen ersten Wurf mit zwei Luchsnachkommen. Auch die Wege der Luchse nachzuvollziehen war interessant. „Wir waren immer gespannt, wie sich die Luchse entwickeln“, so Idelberger. Normalerweise schafft es nur ein Viertel der Nahkommen bis zur Geschlechtsreife. Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit den französischen Vertretern war ebenfalls eine schöne Erfahrung. „Auf lange Sicht benötigen wir eine Population von 500 bis 1.000 Tieren in Deutschland“, sagt Idelberger. Vor einem Jahr waren es grade einmal um die 130 ausgewachsene Tiere und fast 60 Jungtiere im Harz, in Bayern, Baden-Württemberg und eben im Pfälzerwald. [rko]

„Luchse haben im Pfälzerwald wieder eine Heimat gefunden“
Autor:

Dehäm Magazin aus Ludwigshafen

Amtsstraße 5-11, 67059 Ludwigshafen
+49 621 5902484
redaktion@suewe.de

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

11 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Möbel Worms: Kunden bringen mit Möbeln von Möbel Peeck ein einzigartiges Wohngefühl in ihr Zuhause.  
 | Foto: Möbel Küchen Peeck
3 Bilder

Möbel Worms: Einzigartiges Wohngefühl bei Möbel Peeck

Möbel Worms: Bei Möbel Peeck in Worms entdecken Kunden Wohnideen, die ihr Zuhause in Wohnzimmer, Esszimmer und allen Räumen aufwerten. Möbel Worms: Die Einrichtungsfachberater bei Möbel Peeck in Worms unterstützen Kunden dabei, Möbel zu finden, die perfekt zu ihrem persönlichen Stil passen. Gemeinsam gestalten sie mit den Kunden deren Zuhause als echten Wohlfühlort. Möbel Worms: Gemütliche Sofas, Couches und Sessel fürs heimelige Wohnzimmer Viele Menschen finden Entspannung in ihrem Wohnzimmer....

Ausgehen & GenießenAnzeige
Rheinuferfest Ludwigshafen: Vom 27. bis 29. Juni 2025 gibt es Musik und Genuss pur | Foto: Marcus Schwetasch
Video 5 Bilder

Rheinuferfest Ludwigshafen 2025 – Programm & Highlights

Rheinuferfest Ludwigshafen: Das Rheinuferfest findet vom 27. bis 29. Juni 2025 am Rheinufer Ludwigshafen statt. Besucher erwartet ein umfangreiches Programm mit Live-Musik, Street Food und einer Weinlounge. Die LUKOM bietet damit wieder die perfekte Mischung aus Kulinarik, Bühnenprogramm und Unterhaltung für die ganze Familie. So wird das Rheinuferfest zum Treffpunkt für alle, die den Sommer feiern und in vollen Zügen genießen wollen - und das bei freiem Eintritt! Die Hauptbühne: Highlights des...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Bad Dürkheim und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ