Sportbund Pfalz
Online-Tagung des Sportkreises Bad Dürkheim mit Neuwahlen

Alfons Fürst, Petra Hutera, Erika Müller-Kupferschmidt, Rainer Bieling (von links)  | Foto: Sportbund Pfalz
  • Alfons Fürst, Petra Hutera, Erika Müller-Kupferschmidt, Rainer Bieling (von links)
  • Foto: Sportbund Pfalz
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Bad Dürkheim. In der vergangenen Woche wurden acht Sportkreistagungen des Sportbundes Pfalz coronabedingt online per Videoversammlung durchgeführt. Bei der Tagung des Sportkreises Bad Dürkheim am 24. September waren von insgesamt 172 stimmberechtigten Vereinen neun eingeloggt, acht davon nahmen an den Neuwahlen ihrer Sportkreismitarbeiter teil. Erika Müller-Kupferschmidt und Petra Hutera wurden wiedergewählt. Neu im Amt ist Alfons Fürst als stellvertretender Sportkreisvorsitzender.

Auf der Online-Sportkreistagung wurde die Vorsitzende des Kreises Bad Dürkheim, Erika Müller-Kupferschmidt, einstimmig für weitere vier Jahre gewählt. Müller-Kupferschmidt hat das Amt im Jahr 2016 übernommen und ist seitdem engagiert für den Sportbund und die 172 Vereine des Kreises im Einsatz. Zudem ist sie auch Beauftragte des Sportbundes Pfalz für das Deutsche Sportabzeichen im Kreis Bad Dürkheim. Einstimmig neu ins Amt als Stellvertreter gewählt wurde Alfons Fürst aus Forst, der als Vizepräsident des Skiverbands Pfalz, dem Sportbund und den Vereinen im Kreis bestens bekannt ist. Fürst übernahm die Funktion von Martin Ammende (TV Ellerstadt), der vier Jahre als Stellvertreter aktiv war, aber immer mehr terminliche Probleme bekam. „Es tut mir leid, ich konnte das Amt nicht so ausführen, wie ich es von mir selbst auch erwartet hatte“, sagte er. Das Sportkreismitarbeiter-Trio komplettiert Petra Hutera (TSV Carlsberg) als Sportkreisjugendleiterin. Sie ist ebenfalls seit 2016 aktiv und wurde einstimmig wiedergewählt.

In ihrem Bericht ging die alte und neue Vorsitzende Erika Müller-Kupferschmidt auf ihre vielfältigen Aufgaben ein, wie Repräsentantin des Sportbundes zu sein bei der Einweihung von Sportstätten, bei Jubiläumsveranstaltungen und Ehrungen. Im Zeitraum von 2016 bis 2019 konnte sie stolz über 570.000 Euro verweisen, die Vereine im Kreis für Baumaßnahmen an Sportstätten über den Sportbund Pfalz erhielten. „Zudem haben wir 48 neue Übungsleiter im C-Breitensport und 23 neue Vereinsmanager hinzubekommen. Das ist wichtig für die Qualität der Vereinsarbeit“, resümierte Müller-Kupferschmidt. Acht Vereine erhielten mit Unterstützung des Sportbundes Defibrillatoren für ihre Anlage.

Sportkreisjugendleiterin Petra Hutera ging auf die Zusammenarbeit der Vereine mit der Jugendorganisation des Sportbundes ein: „Informieren Sie sich intensiv über die Leistungen der Sportjugend Pfalz. Jugendarbeit kann auf vielfache Weise belohnt werden. Nutzen Sie diese Chance für Ihre Arbeit vor Ort“, forderte Hutera auf.

Sportbund Pfalz-Vizepräsident Rainer Bieling moderierte die Tagung und übernahm die Wahlleitung. Er freute sich über die geschlossene Unterstützung der Vereine für ihre Sportkreismitarbeiter, ging auf die Herausforderungen für den organisierten Sport seit der Corona-Krise ein und dankte den neun Vereinen für die Teilnahme. ps

Autor:

Tim Altschuck aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Ein echter Familienbetrieb: Im pfälzischen Weingut Mohr-Gutting in Duttweiler bei Neustadt an der Weinstraße gibt es einen sanften Generationenwechsel im Einklang mit Natur und Mensch | Foto: Bioweingut Mohr-Gutting/frei
3 Bilder

"Ökoweinbau ist eine Grundeinstellung - im wahrsten Sinne des Wortes"

Duttweiler. Seit 70 Jahren liegt das Bio-Weingut Mohr-Gutting im malerischen Duttweiler (Neustadt an der Weinstraße). Mit einem sanften Generationenwechsel geht das Familienunternehmen einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Die langjährige Tradition des Weinguts wird dabei harmonisch mit innovativen Ideen verbunden. Sanfter Übergang im Einklang mit der Natur Franz Mohr gründete das Weingut 1954, seine Tochter Regina war nicht nur Pfälzische Weinprinzessin, sondern auch die erste...

LokalesAnzeige
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten benötigen deutlich weniger Pflanzenschutzmittel und passen sich besser an die veränderten Klimabedingungen an. | Foto: Mohr-Gutting
5 Bilder

Pfälzer Weinbau im Klimawandel - Zukunftsweine

Umgang Weinbau Klimawandel. Laut Studien wird der Klimawandel im Vergleich zum deutschen Mittel in Rheinland-Pfalz besonders stark zu spüren sein. Ein Los mit dem wir uns hier anfreunden müssen, schließlich wird die Pfalz nicht ohne Grund Toskana Deutschlands genannt. Gerade im Weinbau kann dies aber auch positive Auswirkungen haben, sofern die Landwirtschaft mit dem Klima an einem Strang zieht. Bereits heute können in unseren Graden Rebsorten angepflanzt werden, die hier in der Vergangenheit...

Online-Prospekte aus Bad Dürkheim und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ