Aus virtueller Dorfkonferenz wird ein Förderverein
Machen ist wie wollen, nur krasser! Virtuelle Dorfkonferenz wird "erwachsen". Mitmachen erwünscht.

4Bilder

Die virtuelle Dorfkonferenz hat ihren Ursprung im November 2020.

In meiner Nachbarschaft wurde damals gerodet; statt Böhler Viktualienmarkt begann der Bau des 0-8-15 Supermarkts.
Derweil sind die Baumaßnahmen nahezu abgeschlossen. Pfälzer Charme ist nicht spürbar. Lokale Einmaligkeit erst recht nicht.
Dafür graue Platten, gleiches Design wie an zahlreichen anderen Netto-Standorten.

Damals habe ich meiner Familie versprochen, nie mehr untätig zu sein und einfach zuzuschauen. Mitgestalten ist wichtig. Damit wir Menschen vor Ort gemeinsam mit unserer Gemeindeverwaltung die beste Lösung für uns alle finden können.

Derweil fanden 7 virtuelle Dorfkonferenzen statt mit zahlreichen Interessierten. Netzwerke sind entstanden.
Menschen haben mehr miteinander als über einander gesprochen.

Die veröffentlichten Artikel im Wochenblatt erreichten knapp 10.000 Leser:innen.
Zahlreiche Mails und Anrufe erreichten mich. Viel Zuspruch. Viele Ideen. Viel Sehnsucht nach besonderen Ideen.

Wir haben Müll gesammelt, hatten Special Guests und entwickelten wilde Ideen für mehr Lust mit Hunden.

Nun ist es Zeit, den nächsten Schritt zu gehen.
Die Sommerpause war eine gute Gelegenheit für eine systematische Reflexion für noch mehr Wirksamkeit.

Die Idee entstand bei einem Workshop in München. Ich gab dort ein Training rund um "Agiles Qualitätsmanagement".
Und während der Mittagspause erzählten die Teilnehmenden von ihren Gemeinden, in denen richtig was geht. 
Ein Teilnehmer berichtete von spannenden Stiftungen, welche engagierte Gemeinden finanziell unterstützen.

So gibt es beispielsweise Fördermöglichkeiten durch:
- Röchling Stiftung
- Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
- Bertelsmann Stiftung (Beteiligungsverfahren)
- Staatskanzlei RLP. Dort gibt es Programme zur Förderung von Ehrenamt. Insb. mit Bezug zu Revitalisierung des Bahnhofs sinnvoll.
- BASF Stiftung Nicht bekannt ob derzeit Engagement als Fokus, womöglich eher im Bereich Bildung

Ab 10.000 Bewohner. Programm Engagierte Stadt. Beteiligungsverfahren, Verbindung zu Organisationen vor Ort, Musterbeispiele (positiv wie negativ)

Körber stiftung. Keine Förderung aber viele Infos.
Breuninger Stiftung. Ausbildung für Beteiligte an Gemeinschaftsaktivitäten und Beteiligungsverfahren.

Stichwort Sorgende Gemeinschaft.

Um Fördergelder zu beantragen, brauchen wir einen offiziellen Status.
Also wird die "virtuelle Dorfkonferenz" zu einem offiziellen Förderverein.

Die Idee ist, dass Menschen aus Böhl-Iggelheim Projektideen einreichen können. Eine Jury entscheidet über die Bewilligung. Wir unterstützen zudem bei der Antragstellung von Stiftungsgeldern.
Die Mittel sollen fließen. Ideen von Menschen werden zu Umsetzungen für Menschen.

Wir wollen noch 2021 unseren Förderverein gründen.
Die Vorbereitungen laufen. Interessierte sind herzlich eingeladen.

Mail an info@diehochschulerfrischerin.de oder 0176 8478 3160.

Ich freue mich auf Sie und die nächsten Schritte.
Für ein liebenswertes und charmantes Böhl-Iggelheim.
Mit den Menschen vor Ort für die Menschen vor Ort. Weil wir es uns wert sind.

Herzlichst, Ulrike Margit Wahl

Autor:

Ulrike Wahl aus Böhl-Iggelheim

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

6 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Gastiert in der Fruchthalle: das international renommierte Minguet Quartett | Foto: IIrene Zandel/gratis
5 Bilder

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern: Highlights und Genuss im April 2025

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern. Ganz im Zeichen des Frühlings und von Ostern stehen die Veranstaltungen, zu denen das städtische Kulturreferat im April in die Fruchthalle und in das Stadtmuseum einlädt. Außerdem geht im April die nächste Ausgabe des Kulturmagazins "LUTRA" an den Start, das dieses Mal die Schwerpunkte "Kultur und Sport" hat.  Soirée im Stadtmuseum: "Aufforderung zum Tanz" Eine "Aufforderung zum Tanz" bildet die musikalisch-literarischen Soirée am Freitag, 4. April 2025, um...

Online-Prospekte aus Haßloch und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ