Gemeinderat

Beiträge zum Thema Gemeinderat

Lokales
Die Turmbergbahn in Durlach befördert seit 1888 Fahrgäste auf den Karlsruher Hausberg. Der Karlsruher Gemeinderat stimmte heute den Plänen zum Neubau und zur Verlängerung der Bahn bis zur Bundesstraße B3 zu | Foto: KVV
3 Bilder

Karlsruher Gemeinderat stimmt zu
Neubau und Verlängerung der Turmbergbahn in Durlach kommt

Durlach. Der Karlsruher Gemeinderat hat grünes Licht für den Neubau und die Verlängerung der Durlacher Turmbergbahn bis zur Bundesstraße B3 gegeben. Heute stimmte das Gremium für das Vorhaben, mit dem Deutschlands älteste Standseilbahn umfassend modernisiert, vollständig barrierefrei ausgebaut und in den bestehenden ÖPNV integriert werden soll. Bereits Ende November 2024 hatte das Regierungspräsidium Karlsruhe im Zuge des Planfeststellungsverfahrens die Planungen bewilligt - und auch der...

Lokales
Foto: FÜR Karlsruhe
2 Bilder

Willkommenstickets
FÜR Karlsruhe startet "Schön, dass du da bist"-Kampagne

Die Wählergemeinschaft FÜR Karlsruhe reagiert auf die jüngsten Ereignisse in der Stadt mit einer positiven Botschaft. Unter dem Motto "Schön, dass du da bist" verteilt die Gemeinschaft Willkommenstickets an Bürgerinnen und Bürger mit Migrationsgeschichte. "Wir möchten ein Zeichen für Zusammenhalt in unserer Stadt setzen", erklärt Friedemann Kalmbach, Stadtrat für FÜR Karlsruhe. "Karlsruhe profitiert seit seiner Gründung von Einwanderung, und wir wollen dies würdigen." Die Aktion wird in...

Lokales
Bürgermeister Helmut Litty, die Erste Beigeordnete Vienna Grüner und der Beigeordnete Kai Hammann (v.l.) begrüßten die Gäste im Namen des gesamten Gemeinderates zum Neujahrsempfang. | Foto: Simon Grüner
5 Bilder

Gemeinde Altdorf
Rückblick auf den traditionellen Neujahrsempfang

Am 12. Januar fand in der Gemeinde Altdorf der traditionelle Neujahrsempfang in der Gäuhalle statt. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger nutzten die Gelegenheit, um gemeinsam auf das vergangene Jahr zurückzublicken und einen Ausblick auf die bevorstehenden Monate zu werfen. Zu Gast waren auch der Erste Kreisbeigeordnete Georg Kern, der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Daniel Salm und der Erste Beigeordnete Eberhard Frankmann, sowie viele Ortsbürgermeister der angrenzenden Gemeinden und Kirchen-...

Lokales

Pumptrack beim Jugendzentrum
Gemeinderat genehmigt Pumptrack beim Jugendzentrum

Ubstadt-Weiher (jar) – Beim Jugend- und Familienzentrum am Hardtsee soll ein für Mountainbikes, BMX, Skateboards und andere fahrbare Untersätze geeigneter Pumptrack entstehen. Dies entschied der Gemeinderat auf Vorschlag der Verwaltung in seiner letzten Sitzung 2024. Die früher im Eisengrubenwald viel genutzte illegale Strecke habe man aus rechtlichen und Haftungsgründen ja nicht dulden können, erklärte Bürgermeister Tony Löffler. Mit diesem Pumptrack schaffe man eine hochwertige und sichere...

Lokales
v.l.n.r. Gudrun Ehringer, Norbert Schwarz, Hannelore Klamm, Klaus Maischein, Konrad Heller, Else Wentz, Hartmut Kegel, Isabel Schneider, Axl Reimer, Stephan Heller, Thorsten Leva. | Foto: Gemeinde Mutterstadt

Neues aus der Gemeinde Mutterstadt
Ratsmitglieder geehrt und ehemalige Ratsmitglieder verabschiedet

Bei der letzten Ratssitzung des Jahres am 17. Dezember 2024 verabschiedete Bürgermeister Thorsten Leva als Vorsitzender des Gemeinderates die zum Ende der Wahlperiode 2019/2024 ausgeschiedenen Ratsmitglieder. Nicht mehr im Gemeinderat sind Gudrun Ehringer, Konrad Heller, Stephan Heller, Hannelore Klamm, Klaus Maischein, Axl Reimer, Norbert Schwarz, Else Wentz. Der Bürgermeister dankte mit einer entsprechenden Urkunde im Namen der Gemeinde Mutterstadt für das ehrenamtliche Engagement und...

Lokales
Foto: FÜR Karlsruhe

Kosten von 32 Millionen Euro
Neubau der Turmbergbahn passt nicht zur finaziellen Lage

Die Wählergruppe FÜR Karlsruhe im Karlsruher Gemeinderat spricht sich entschieden gegen die geplante Investition von 32 Millionen Euro für den Neubau der Turmbergbahn aus. Vor dem Hintergrund des finanziellen Notstands der Stadt mit absehbar einer Milliarde Euro Schulden im Jahr 2025 und der drängenden Herausforderungen im sozialen und infrastrukturellen Bereich sieht die Wählergruppe diese Ausgabe als unverantwortlich. Die Betriebserlaubnis der aktuellen Turmbergbahn läuft Ende 2024 aus. Doch...

Lokales
Foto: FÜR Karlsruhe

Große Herausforderungen und engagierter Einsatz
Besuch städtischer Jugendhilfeeinrichtungen in Karlsruhe

Stadtrat Friedemann Kalmbach (Wählergruppe FÜR Karlsruhe) und Mitglied des Jugendhilfe- und Sozialausschusses besuchte mit Mitarbeitern des sozialen Dienstes, der Polizei sowie Bürgermeister Lenz und anderen Stadträten drei städtische Einrichtungen der Jugendhilfe. Der Ausflug bot tiefe Einblicke in die wichtige Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die aus unterschiedlichen Gründen nicht in ihren Familien leben können. „Es war beeindruckend zu sehen, mit wie viel Leidenschaft und Hingabe die...

Lokales
Foto: FÜR Karlsruhe

Stadtentwicklung durch „Stab Zukunft Karlsruhe“
Wohin entwickelt sich Karlsruhe?

In der jüngsten Gemeinderatssitzung brachte Stadtrat Friedemann Kalmbach von der Wählergruppe FÜR Karlsruhe einen Änderungsantrag zum Stadtentwicklungskonzept 2040 (ISEK 2040) ein. Ziel des Antrags war es, drei unbefristete Vollzeitstellen zu schaffen, die kontinuierlich an der Fortschreibung und Weiterentwicklung des Stadtentwicklungskonzepts arbeiten. „In der Einrichtung eines stadtinternen ‘Stab Zukunft Karlsruhe’ statt befristeter Stellen und externer Beratung sehen wir einen nachhaltigeren...

Lokales
Foto: FÜR Karlsruhe

Ist Karlsruhe gut ausgerüstet?
Netzausbau und Energieversorgung im Fokus

Stadtrat Friedemann Kalmbach von der Wählergruppe FÜR Karlsruhe hat im Karlsruher Gemeinderat eine Anfrage zum Thema Netzausbau und Energieversorgung eingebracht. Vor dem Hintergrund des wachsenden Strombedarfs und der Herausforderungen der Energiewende zielt die Anfrage darauf ab, die Strategien und Planungen der Stadt Karlsruhe für eine nachhaltige und stabile Energieversorgung in den kommenden Jahren transparent zu machen. „Der Klimaschutz und die Energiewende sind zentrale Zukunftsthemen,...

Lokales
Foto: FÜR Karlsruhe im Karlsruher Gemeinderat

Stadtrat Kalmbach fragt nach
Regierungskrise im Bund: Fehlt nun den Kommunen Geld?

Der anhaltende Stillstand beim Bundeshaushalt beschäftigt zunehmend auch die Städte und Kommunen. Stadtrat Friedemann Kalmbach, der die Wählergruppe FÜR Karlsruhe im Karlsruher Gemeinderat vertritt, hat deshalb eine Anfrage im Karlsruher Gemeinderat eingebracht, um die möglichen Folgen für laufende und geplante Projekte in Karlsruhe zu beleuchten. Ziel der Anfrage ist es, Klarheit über die Abhängigkeit der Stadt von Bundesfördermitteln und die daraus resultierenden Konsequenzen zu schaffen....

Lokales

Gemeinderatssitzung
Presseartikel zur Gemeinderatssitzung in Bolanden

Presseartikel zur Gemeinderatssitzung in Bolanden Am Abend des 30.10.2024 fand die jüngste Gemeinderatssitzung in Bolanden statt. Unter reger Teilnahme der Ratsmitglieder und interessierter Bürger wurden zahlreiche Themen in der öffentlichen Sitzung behandelt. 1. Anonyme Spende für den Kindergarten Zum Auftakt der Sitzung konnte Ortsbürgermeister Armin Juchem eine erfreuliche Nachricht verkünden: Eine großzügige anonyme Spende zugunsten des Kindergartens Bolanden ging ein, die dort für weitere...

Lokales
Foto: FÜR Karlsruhe im Karlsruher Gemeinderat

Grundsteuerreform 2025: Auswirkungen für Karlsruhe
Mehr Belastungen für Hausbesitzer

Im Jahr 2025 tritt eine umfassende Grundsteuerreform in Kraft, die tiefgreifende finanzielle Änderungen für Eigentümer und Mieter mit sich bringen wird. Die Reform wurde notwendig, nachdem das Bundesverfassungsgericht 2018 die bisherige Berechnungsgrundlage für veraltet und verfassungswidrig erklärt hatte. Da die bisherigen Werte teils auf Bewertungsmaßstäben von 1964, in Westdeutschland sogar von 1935, basierten, wurde ein neues Modell entwickelt, das die tatsächlichen Marktwerte besser...

Lokales

Secondhand-Laden öffnet in Zeutern

Ubstadt-Weiher (jar) – Im ehemaligen Modehaus Michenfelder tut sich etwas- in das die letzten Monate leerstehende Gebäude wird ein Secondhand-Laden Einzug halten. Der Gemeinderat beschloss in seiner jüngsten Sitzung einstimmig die Umsetzung des Konzepts. Das Sortiment wird Kleidung, Schuhe, Haushaltsgegenstände, Dekoartikel und Kinderspielzeug beinhalten. Einkaufen kann dort jeder, ein Nachweis ist nicht notwendig. Der Secondhand-Laden ist sowohl für Menschen mit kleinem Geldbeutel als auch für...

Lokales

Kriminalitätsstatistik auf Rekordtiefstand

Ubstadt-Weiher (jar) – In der jüngsten Gemeinderatssitzung stellte der Polizeirevierleiter des Reviers Bad Schönborn, Gerald Gack, die Kriminalitäts- und Verkehrsstatistik für das Jahr 2023 vor. Revierleiter Gack bedankte sich bei der Gemeinde und dem Gemeindevollzugsdienst für die sehr gute Zusammenarbeit. Er teilte mit, dass der Polizeiposten Ubstadt aus personellen Gründen vom 1. Dezember 2023 bis April 2024 geschlossen war, seitdem aber wieder besetzt ist. Im Jahr 2023 seien die Straftaten...

Lokales

Weg für Bäckereineubau frei

Ubstadt-Weiher (jar) – Die örtliche Nahversorgung in Ubstadt bekommt Zuwachs. Im Zuge der Bebauungsplanänderung „SB-Markt Ubstadt“ im Gewann „Tiefenweg unterhalb“ wurden vom Gemeinderat die Weichen für eine Bäckereifiliale mit Café auf dem Parkplatz des Aldi-Marktes in Ubstadt Richtung Unteröwisheim gestellt. Die Bäckereikette Görtz, die gerade ein Bäckereicafé in der Hauptstraße in Weiher bauen lässt, möchte sich an dieser Stelle ansiedeln. Vorgesehen ist konkret eine Bäckerei mit...

Lokales
Foto: Hügelhelden

Regenüberlaufbecken in Stettfeld verhindert Wasserverschmutzung

Ubstadt-Weiher (jar) – Aus den Augen, aus dem Sinn – so könnte man unser Verhältnis zu den von uns erzeugten Abwässern umschreiben. Zuerst fließt es durch die Leitungen Ihres Hauses in den öffentlichen Kanal unterhalb der Straße, der seinerseits in einen zentralen Abwasserkanal mündet, von dem es direkt zum Klärwerk und damit zur Wiederaufbereitung fließt. Das funktioniert in der Regel auch reibungslos, doch wenn zusätzliches Wasser hinzukommt, etwa wenn es etwas heftiger regnet, kommt das...

Lokales
Foto: FUERKA.de

Was müssen Bürger 2025 in Karlsruhe beachten?
Neue Grundsteuerreform ab 2025

Was auf Eigentümer und Mieter zukommt Im Jahr 2024 tritt eine umfassende Reform der Grundsteuer in Kraft, die ab 2025 spürbare Veränderungen für Eigentümer und Mieter mit sich bringen wird. Die Reform der Grundsteuer, welche eine der größten steuerlichen Änderungen in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland darstellt, wurde notwendig, nachdem das Bundesverfassungsgericht 2018 die bisherige Berechnungsgrundlage der Grundsteuer für verfassungswidrig erklärte. Grund dafür war die veraltete...

Lokales
Foto: Foto: privat

Bürgermeister Burkard befürwortet die Sanierung der Mehrzweckhalle

Die Enthaltung galt der Vorgehensweise Entgegen der missverständlichen Berichterstattung in der Bruchsaler Rundschau befürwortet Kronaus Bürgermeister Frank Burkard nach wie vor die Sanierung der Mehrzweckhalle, für die er im Wahlkampf geworben hatte. Seine Enthaltung bei der Abstimmung in der Ratssitzung ist lediglich auf die vom Gremium kurzfristig geänderte Vorgehensweise zurückzuführen. Laut Informationen aus dem Rathaus hatte man sich bei der Klausurtagung etwa zwei Wochen zuvor darauf...

Wirtschaft & Handel
Wirtschaftsbürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz informiert zusammen mit Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup | Foto: PIA/Boris Burghardt

Belastungsverschiebungen vom Gewerbe zum Wohnen
Vorschlag für neuen Hebesatz der Grundsteuer B in Karlsruhe

Karlsruhe. Die Stadtverwaltung Karlsruhe hat dem Haupt- und Finanzausschuss ihren Vorschlag zu Änderung der Hebesatzsatzung (Grundsteuer) ab dem Jahr 2025 vorgelegt. Der neue Hebesatz der Grundsteuer B soll nach diesen Planungen von 490 auf 270 Prozent gesenkt werden. Die Grundsteuer B gilt für alle bebauten und bebaubaren Grundstücke. Ausgangslage für die Neukalkulation des Hebesatzes sind rund 105.000 steuerpflichtige Objekte in der Stadt Karlsruhe. Durch die zuständigen Finanzämter liegen...

Lokales
Foto: Foto: ae

Ehrung für Gemeinderat Thorsten Moch

Kürzlich hatte Bürgermeister Frank Burkard die angenehme Pflicht und Ehre Gemeinderat Thorsten Moch für dessen 20-jährige Zugehörigkeit zum Gemeinderat mit der Ehrennadel des Gemeindetags Baden-Württemberg auszuzeichnen. Thorsten Moch blickt somit bereits auf nunmehr vier komplette Amtszeiten im Kronauer Ortsparlament zurück, die Vielzahl prägender Weichenstellungen in den zurückliegenden beiden Jahrzehnten hat er als Gemeinderat somit mitgestaltet. Bürgermeister Frank Burkard ging in seiner...

Lokales
v.l.n.r. Timo Michel, Katharina Niering, Beigeordneter Andreas Neu, Lisa Braun, Andreas Michel, Thomas Kiefer, Tanja Stender, Stefan Braun, Ortsbürgermeister Andreas Gerdon, Erster Beigeordneter Manfred Siener, Beigeordneter Gerd Gsottschneider, Paula Hartstern, Timo Bernhart, Stefanie Kraft, Hans Bosch, Christoph Hoffmann. Es fehlen Marc Baiersdörfer, Oliver Boltze.   | Foto: Kraft

Zukunftsorientierte Weichenstellungen
Neue Ortsspitze in Albersweiler

Albersweiler. Mit frischem Wind und voller Tatkraft geht die Gemeinde Albersweiler in die Zukunft: In der Ratssitzung am 23. September 2024 wurde der Beigeordnete Andreas Neu (SPD) offiziell gewählt und vereidigt. Damit ist die neue Ortsspitze vollständig und bereit, die anstehenden Aufgaben gemeinsam anzugehen. Dank einer Änderung der Hauptsatzung unterstützt Andreas Neu als dritter Beigeordneter den kürzlich gewählten Ortsbürgermeister Andreas Gerdon (SPD) und das engagierte Team. Die...

Lokales
Foto: Sam

Neubaugebiet Hauptstuhl
Ein bedeutender Meilenstein für unsere Gemeinde!

Ein bedeutender Meilenstein für unsere Gemeinde! Heute haben wir – der Ortsbürgermeister, gemeinsam mit Mitgliedern des Gemeinderats und in Zusammenarbeit mit der Verbandsgemeinde Landstuhl – das Neubaugebiet im Vorstufenausbau offiziell vom Erschließungsträger (WVE) übernommen. Damit rückt der Start der Bauarbeiten für die Bauherren in greifbare Nähe. Schon bald können die ersten Baumaschinen anrollen und die Bauprojekte beginnen. Mein herzlicher Dank gilt allen, die uns tatkräftig unterstützt...

Lokales
Foto: privat

Neuer OB in Waldhambach
Peter Fischer übergibt Amt an Stephan Platz

Waldhambach. Stephan Platz wurde in der ersten Gemeinderatssitzung der neuen Wahlperiode als Ortsbürgermeister von Waldhambach vereidigt. Als erste Beigeordnete wurde Patricia Hammer, als Beigeordneter Dominik Foltz vom Gemeinderat gewählt. Die zahlreichen Zuschauer wünschten der neuen Gemeindespitze gutes Gelingen und dass sich die Ortsgemeinde und die Dorfgemeinschaft weiterhin prächtig entwickeln werden. Stephan Platz würdigte die Arbeit seines Vorgängers Peter Fischer und freut sich, dass...

Lokales
Kalender Symbolbild | Foto: corben_dallas/stock.adobe.com

Neuer Rülzheimer Gemeinderat tagt zum ersten Mal

Rülzheim. Der neue Rülzheimer Gemeinderat kommt am Montag, 2. September, um 18 Uhr, zu seiner ersten und konstituierenden Sitzung zusammen. Das öffentliche Treffen findet im Pfarrsaal des katholischen Pfarrzentrums statt. Auf der Tagesordnung steht die Ernennung und Vereidigung des ehrenamtlichen Ortsbürgermeisters Michael Braun, die Verpflichtung der Ratsmitglieder und der Erlass einer neugefassten Hauptsatzung.  Die Bevölkerung ist eingeladen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ