Bruchmühlbacher Bogensportler zurück in der Regionalliga

Die Mannschaft des Schützenvereins Bruchmühlbach
v.l.n.R: Guido Kurz, Justine Morgenstern, Michael Zahm, Freddy Barthelemy, Jan Loibnegger, Marco Weilacher
abwesend Christian Buhles | Foto: Michael Zahm
6Bilder
  • Die Mannschaft des Schützenvereins Bruchmühlbach
    v.l.n.R: Guido Kurz, Justine Morgenstern, Michael Zahm, Freddy Barthelemy, Jan Loibnegger, Marco Weilacher
    abwesend Christian Buhles
  • Foto: Michael Zahm
  • hochgeladen von Michael Zahm

Nach 2016 und 2018 schafften die Bogensportler des Schützenvereins Bruchmühlbach am 02.03 in Schliengen nahe Basel erneut den Aufstieg in die Regionalliga Südwest (3. Bundesliga). Qualifiziert hatte sich die Mannschaft für einen der acht Startplätze durch den zuletzt spannenden Sieg in der Oberliga.
Das erste Match gegen Zell im Wiesenthal zeigte die zu erwartende Klasse des heutigen Wettkampftages. Mit sehr guten Leistungen, die in einem Match in der Oberliga sicher für einen Sieg gereicht hätten, musste man knapp mit 4:6 die erste Niederlage einstecken. Da kam das Freilos danach gerade recht, um die eigene Stärke weiter zu festigen und weiter Sicherheit für die anstehende pfälzische Paarung gegen den SC Mommenheim zu erlangen. Mommenheim wollte sich unbedingt für den letzten Matchverlust und damit den knapp entgangenen Sieg in der Oberliga revanchieren. Am Ende war der SV Bruchmühlbach über das Match hinweg konstant die bessere Mannschaft und sicherte sich den Sieg erneut verdient. Zur Halbzeit zeichnete sich in der Tabelle eine erste Tendenz ab. Vorne BC Villingen-Schwenningen, BSC Stuttgart, SV Ensheim und SV Bruchmühlbach knapp zusammen und alle noch Chancen auf den Aufstieg. Dahinter SC Mommenheim, Zell im Wiesenthal und die SGi Ditzingen 2, die keine Chance mehr auf einen Aufstieg haben. Die Entscheidung der Aufsteiger musste die zweite Häflte des Wettkampftages bringen, in dem genau diese vier im direkten Vergleich gegeneinander antreten mussten.
Knapp musste man sich gegen den BC Villingen-Schwenningen nach der Pause geschlagen geben. Ein Sieg wäre definitiv möglich gewesen. Leider trafen die Pfeile nicht so stabil wie zuvor. Umso besser lief es danach im vorletzten Match gegen Ensheim, die den Bruchmühlbacher wenig entgegenzusetzen hatten. Villingen-Schwenningen löste hier bereits vorzeitig das Ticket zum Aufstieg gegen den BSC Stuttgart. Damit hieß es Showdown für Stuttgart und Bruchmühlbach im direkten Vergleich im letzten Match des Tages um den zweiten Aufstiegsplatz. Die Klasse des gesamten Tages zeigte sich erneut in diesem Match. Konstant hohe Leistungen beider Teams mit dem besseren Ausgang für Bruchmühlbach. 56 -57, 54 – 58 und 54 – 57 von jeweils 60 möglichen Ringen brachten Matchgewinn und Aufstieg für das Team des Schützenvereins Bruchmühlbach. 2025 startet man damit in der Regionalliga Südwest, der Saarland, Pfalz, Württemberg, Baden und Südbaden angehört.

Autor:

Michael Zahm aus Bruchmühlbach-Miesau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Altenpfleger-Jobs im Haus Edelberg sind gefragt. Vor allem das gute Arbeitsklima, die überdurchschnittliche Bezahlung, die Arbeit auf Augenhöhe und die Karrierechancen halten die Altenpfleger hier.  | Foto: Haus Edelberg
3 Bilder

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau: Haus Edelberg ist beliebter Arbeitgeber

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau. Die Haus Edelberg Gruppe ist eines der angesehensten Unternehmen in der stationären Pflege. Auch das Pflegeheim in Bruchmühlbach-Miesau ist einer der attraktivsten Arbeitgeber in der Region, sowohl für Pflegefachkräfte als auch für Altenpflegehelfer. Eine lange Betriebszugehörigkeit kommt unter Mitarbeitern häufig vor. Dem Pflegeheim bleiben die meisten Altenpfleger länger als fünf Jahre treu. Einige Pflegekräfte arbeiten bereits seit...

Online-Prospekte aus Landstuhl und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ