Besuch in der privatsektkellerei Geldermann
3 - Gänge - Menu mit brickelnder Begleitung.

20Bilder

(ng.) Der Breisgau ist eine typische Ecke in Südbaden für Genießer. Gehobene Gastronomie und viele Winzer sind hier ansässig. Im Städtchen Breisach hat die Privatsektkellerei Geldermann ihren Sitz.
Im Jahre 1838 fahren die beiden Bürgersöhne William Deutz und Peter Geldermann nach Frankreich, um im Auftrag des Rittergutbesitzers Alwin Freiherr von Amelunxen Wein einzukaufen. Faziniert von Land und Leuten gründen sie im kleinen Städtchen Ay eine Kellerei. Das ist die Gebrutsstunde von Deutz und Geldermann. Teuere Einfuhrzölle erschweren im Jahre 1904 das Geschäft in Deutschland. Marie Deutz und Pierre Geldermann gründen im damals deutschen Hagenau eine Niederlassung. In Hagenau werden die aus Frankreich importierten Grundweine versektet. Nach und nach wird diese Niederlassung zu einer der bedeutesten Sektproduzenten auf deutschen Boden. Nach dem ersten Weltkrieg wird das Elsass französisch und der deutsche Zweig von Deutz und Geldermann findet seinen endgültigen Standort im badischen Breisach. Der über 600 Jahre alte Keller unter dem Schloßberg bietet hier optimale Bedingungen.  Nach Ende des 2. Weltkrieges konnte im Jahre 1947 die Sektproduktion wieder aufgenommen werden. 1995 spaltet sich das Unternehmen auf: die Kellerei Deutz in Ay in der Champagne und Geldermann in Breisach.  2003 übernimmt die Rötkäppchen - Mumm Gruppe die Privatsektkellerei Geldermann.
Dietlinde Schütz, die Leiterin des Marketinge begrüßte zusammen mit Marc Gauchey, dem Chef de Cave, die Gäste. Nach den beiden ersten Gängen gab es eine Unterbrechung. Marc Gauchey begleitete die Gäste durch den großen Keller der Sektkellerei und berichtete dabei über viel wissenswertes zum Thema Sektherstellung. Zu Beginn des Prozesses steht die Auswahl der Trauben. Nach der Abfüllung beginnt die tradionelle Flaschengärung. Die Keller unterhalb des Münsterberges haben immer eine konstante Temperatur von 13 Grad. Hier reift der Rohsekt mindestens ein Jahr. Ein wichtiger Faktor bei der Herstellung eines Sekt in Premiumqualität ist das Rütteln. Bis zu vier Wochen lang werden die Flaschen zweimal täglich um eine Achtel - Drehung gedreht. Degogieren ist das entfernen der Hefe aus den Sektflschen. Ein weiterer Schritt ist die Flaschengärung. Bei der Dosage handelt es sich um ein individuell dosiertes Wein-Zucker-Gemisch. Dieses verleiht dem Sekt den letzten Schliff und die richtige Süße. Jede Flasche wird mit einem Naturkorken, einem klassischen Drahtverschluß und einer Metallkapsel verschlossen. Elegante Etikette sorgen zusammen mit dem geschmackvollen Flaschendesgin für eine elegante Optik. Einen wunderbaren Abschluß fand der genußreiche Abend mit dem Dessert.
Einen wunderbaren Abschluß fand der genußreiche Abend mit dem Dessert.

Autor:

Helmut Lang aus Bruchsal

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Karlsruhe Aktivitäten: Auch im Advent bietet die MS Karlsruhe beliebte Ausflüge an. | Foto: Thomas Adorff
2 Bilder

Karlsruhe Aktivitäten: Erlebnisse mit dem Rheinschiff

Leinen los und mit der MS Karlsruhe Sehenswürdigkeiten entdecken. Aktivitäten und Erlebnisse locken auch im Herbst und Winter. Karlsruhe Aktivitäten. Die Tage werden am Ende des Sommers immer kürzer, die Temperaturen draußen kühler. Die reizvolle Stimmung an Bord der MS Karlsruhe bleibt einzigartig. Oben auf dem Deck den zunehmend frischeren Fahrtwind zu spüren und in der Dunkelheit das Spiel der Lichter in den vorbeigleitenden Dörfer und Städte auf der badischen, pfälzischen oder elsässischen...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Digitale PR Karlsruhe: Bruno Williams berät seine Kunden rund um Online-PR, Social Media Ads und Display Ads im Content-Umfeld der Wochenzeitung WOCHENBLATT mit wochenblatt-reporter.de und der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ mit rheinpfalz.de.  | Foto: Bruno Williams

Digitale PR Karlsruhe: Mit Mediawerk Südwest in die Zeitung

Karlsruhe: Digitale PR über Gaststätten und Geschäfte wird in der Google-Suche schnell gefunden und erscheint im Umfeld der Zeitung.  Ansprechpartner für erfolgreiche digitale Media-Lösungen in Karlsruhe ist Digital Sales Manager Bruno Williams. Er berät seine Kunden rund um Online-PR, Social Media Ads und Display Ads im Content-Umfeld der Wochenzeitung WOCHENBLATT mit ihrem Online-Portal wochenblatt-reporter.de und der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ mit ihrem Online-Portal rheinpfalz.de.  Events...

Online-Prospekte aus Bruchsal und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ