Bruchsaler Kulturfenster
Der „Klammeraffe“ vor 215 Jahren

"Klammeraffe" im Heidelsheimer Stadtratsprotokoll von 1806 | Foto: Stadtarchiv Bruchsal

Jeden Donnerstag laden das Städtische Museum und das Stadtarchiv zum Blick durch das „Bruchsaler Kulturfenster“ ein. In dieser Woche gibt Tamara Frey vom Stadtarchiv Einblick in die Heidelsheimer Stadtratsprotokolle von 1806.

Schlägt man den Band des Heidelsheimer Stadtratsprotokoll von 1806 auf, fällt gleich auf der ersten Seite ein besonderes Zeichen ins Auge. Heute überall gegenwärtig, mutet es auf dem geschöpften Papier mit den altersbedingten braunen Verfärbungen am Rand und der Kurrentschrift in dunkler Tinte anachronistisch an. Vielleicht sticht es gerade deshalb aus den ordentlichen Schriftreihen so hervor. Ein „At-Zeichen“, umgangssprachlich auch „Klammeraffe“ in den Stadtratsprotokollen von 1806?

Tatsächlich! Aber wie und warum wurde das Zeichen damals genutzt? Die Antwort führt uns zum einen in die Paläographie, die Schriftauswertung, zum anderen in die Aktenkunde des frühen 19. Jahrhunderts. Abkürzungen wurden schon immer genutzt, schon allein um wertvolles Papier zu sparen, doch sicher auch um die amtssprachlichen Kenntnisse der zeitgenössischen Ratsschreiber herauszustellen. Um eine Abkürzung anzuzeigen, wurden oftmals geschwungene Rundungen genutzt. So passt auch die Form des „Klammeraffens“ in das Schriftbild, der in den Stadtratsprotokollen immer dann auftaucht, wenn eine Streitigkeit zwischen Bürgern bzw. eine Anklage der Stadt gegen einen Bürger behandelt wird. Denn im 19. Jahrhundert wurden diese zunächst vor dem Stadtrat verhandelt; in schwerwiegenderen Fällen bzw. bei Nichteinigung der Parteien wurde der Fall danach an das Kurfürstliche Landamt übergeben.

Der „Klammeraffe“ wird hier im lateinischen Sinn als Zeichen für „Ad“ bzw. „Contra“ verwendet, um die beiden Konfliktparteien voneinander abzutrennen und gleich darauf hinzuweisen, dass es sich um eine rechtliche Streitigkeit handelt. Doch nicht nur das Zeichen selbst erscheint dem modernen Betrachter vertraut, auch der Verhandlungspunkt No. 3 (Foto) ist gar nicht so weit von unserer Lebensrealität der letzten Monate entfernt, geht es doch um Übertretung der „Polizeistunde“. Die Strafe jedoch unterscheidet sich dann doch erheblich: anstatt eines Bußgeldes wurde den drei Delinquenten die Aushebung von Gräben in den städtischen Waldungen aufgebrummt.

Reinklicken und mehr entdecken!

Neugierig auf mehr? Spannendes aus den Bruchsaler Museen und dem Stadtarchiv gibt es auf der www.bruchsal.de/staedtischesmuseum.

Autor:

Pressestelle Stadt Bruchsal aus Bruchsal

Webseite von Pressestelle Stadt Bruchsal
Pressestelle Stadt Bruchsal auf Facebook
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Karlsruhe Aktivitäten: Auch im Advent bietet die MS Karlsruhe beliebte Ausflüge an. | Foto: Thomas Adorff
2 Bilder

Karlsruhe Aktivitäten: Erlebnisse mit dem Rheinschiff

Leinen los und mit der MS Karlsruhe Sehenswürdigkeiten entdecken. Aktivitäten und Erlebnisse locken auch im Herbst und Winter. Karlsruhe Aktivitäten. Die Tage werden am Ende des Sommers immer kürzer, die Temperaturen draußen kühler. Die reizvolle Stimmung an Bord der MS Karlsruhe bleibt einzigartig. Oben auf dem Deck den zunehmend frischeren Fahrtwind zu spüren und in der Dunkelheit das Spiel der Lichter in den vorbeigleitenden Dörfer und Städte auf der badischen, pfälzischen oder elsässischen...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Digitale PR Karlsruhe: Bruno Williams berät seine Kunden rund um Online-PR, Social Media Ads und Display Ads im Content-Umfeld der Wochenzeitung WOCHENBLATT mit wochenblatt-reporter.de und der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ mit rheinpfalz.de.  | Foto: Bruno Williams

Digitale PR Karlsruhe: Mit Mediawerk Südwest in die Zeitung

Karlsruhe: Digitale PR über Gaststätten und Geschäfte wird in der Google-Suche schnell gefunden und erscheint im Umfeld der Zeitung.  Ansprechpartner für erfolgreiche digitale Media-Lösungen in Karlsruhe ist Digital Sales Manager Bruno Williams. Er berät seine Kunden rund um Online-PR, Social Media Ads und Display Ads im Content-Umfeld der Wochenzeitung WOCHENBLATT mit ihrem Online-Portal wochenblatt-reporter.de und der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ mit ihrem Online-Portal rheinpfalz.de.  Events...

Online-Prospekte aus Bruchsal und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ