Zwei Akte des Schmerzes
Nézet-Séguin dirigiert Jahrhundertkonzert

Yannick Nézet-Séguin und das London Symphony Orchestra  | Foto: Andrea Kremper.
  • Yannick Nézet-Séguin und das London Symphony Orchestra
  • Foto: Andrea Kremper.
  • hochgeladen von Marko Cirkovic

Die renommierte Mezzosopranistin Joyce DiDonato und der virtuose Dirigent Yannick Nézet-Séguin entführten das Publikum des Festspielhauses Baden-Baden in eine Sphäre musikalischer Vollkommenheit. Nézet-Séguin dirigierte erstmals das London Symphony Orchestra in einem Konzert, was die Erwartungen an dieses Ereignis in schwindelerregende Höhen trieb. Gemeinsam interpretierten sie Hector Berlioz' „Les Nuits d'été“ und Peter Tschaikowskys „Pathétique“ und versprachen damit ein musikalisches Erlebnis von außergewöhnlicher Bedeutung.

Die sechs Lieder, die den schimmernden Nächten des Sommers gewidmet sind, boten ein delikates Mosaik menschlicher Empfindungen. Von der sanften „Villanelle“, die den Frühling heraufbeschwor, bis hin zu den tiefen Klageliedern der „Sur les lagunes“, die wie ein Trauermarsch des Verlustes klangen, entfaltete sich das gesamte Spektrum der Emotionen. DiDonato, mit ihrer gottgleichen Stimme, nahm das Publikum mit auf eine Reise der Träume und der Liebe. Ihre Interpretation verlieh jedem Satz eine neue Dimension, die von einer leichten, fast flüchtigen Qualität hin zu einem tiefen, schmerzhaften Ausdruck reichte.

Die subtile Begleitung des Orchesters, dirigiert von Nézet-Séguin, war stets präsent, ohne sich jemals in den Vordergrund zu drängen. Er schuf Raum für DiDonato, ließ sie glänzen, während die orchestrale Textur fein gewoben blieb. In „Le Spectre de la rose“ etwa umhüllten die Klänge der Klarinette die melancholischen Gesangslinien, ein Hauch von Vergänglichkeit und zarter Wehmut.

Die Musik trug das Publikum weiter in die mystischen Tiefen eines nächtlichen Friedhofs, wo Licht und Dunkelheit zu einem stillen Requiem verschmolzen. Hier erinnerte die Musik an die flüsternde Präsenz der Endlichkeit des Lebens. Trotz dieser Melancholie lockte die „Île inconnue“ mit verheißungsvollen, geheimnisvollen Tönen, die das Versprechen neuer Horizonte und Abenteuer in sich trugen.

DiDonato zeigte eine herausragende technische Kontrolle, die es ihr ermöglichte, selbst die anspruchsvollsten Passagen mit makelloser Intonation und kristallklarer Diktion zu meistern. Doch was ihre Performance wirklich unvergesslich machte, war ihre emotionale Intensität. Sie sang nicht nur die Noten, sie lebte jede Phrase, jeden Akkord. Ihre Augen funkelten mit dem Feuer der Leidenschaft, ihre Mimik spiegelte die ganze Bandbreite menschlicher Gefühle wider. Es war diese Fähigkeit, eine tiefgehende emotionale Verbindung zu ihrem Publikum herzustellen, die sie von anderen abhebt.

Ihre Bühnenpräsenz war überwältigend; sie wirkte wie ein Magnet, der die Aufmerksamkeit und die Herzen der Zuhörer unweigerlich anzog.

In jedem Moment dieser Darbietung war die Verbindung zwischen DiDonato und Nézet-Séguin spürbar. Ihre gemeinsame Interpretation verwandelte das Konzert in ein Gesamtkunstwerk, ein poetischer Akkord, der das Herz eines jeden Zuhörers berührte, und dennoch ein Akt des Schmerzes. Tosender Applaus erfüllte den Saal, als die letzten versöhnlichen Töne verklangen, und die Zuhörer wurden mit einem Gefühl der kathartischen Erhebung in die Pause entlassen.

Nach der Pause stand die „Pathétique“ von Peter Tschaikowsky auf dem Programm, jene Sinfonie, die in ihrer unnachahmlichen Mischung aus tiefstem Schmerz und flüchtigen Momenten des Glücks das Menschsein in seiner Essenz erfasst.

Aus einem Hauch von Nichts erhoben sich die ersten Töne, fast wie ein geheimnisvolles Wispern der Schöpfung selbst. Ein zartes Flüstern, das sich wie ein silberner Faden durch die Luft zog und das Auditorium in ehrfurchtsvolles Schweigen hüllte. Sofort wurde offenbar, dass wir Zeugen eines Geschehens waren, das weit über das Alltägliche hinausging, ein Ereignis, das für die Ewigkeit bestimmt war.

Die Bläser des Orchesters, jene filigranen Architekten des Klangs, spielten mit einer Feinheit und Schönheit, die das Herz erbeben ließ. Jeder Ton, so präzise gesetzt, so tief und berührend, dass er die Seele zu durchdringen schien. Die Streicher, geführt von Nézet-Séguin mit einer nahezu übermenschlichen Präzision und Hingabe, entfalteten eine Vielschichtigkeit, die das Geflecht der menschlichen Emotionen in all ihrer Komplexität offenbarte.

Schon zu Beginn war die innere Zerrissenheit dieses Meisterwerks spürbar. Es war, als ob Tschaikowsky selbst durch die Zeit hindurch seine zerquälte Seele in diesen Klängen offenbarte. Die Klarinette, jenes fragile Instrument, das in einem Moment kurz vor dem Fortissimo in einer Idee eines Klanges zu verschwinden schien, öffnete die Tore zu einer anderen Welt. Ein Moment, in dem sich die gesamte Existenz in einem Spannungsfeld zwischen Nichts und All befand, der Kontrast war von atemberaubender Perfektion.

Die Schwere und der Schmerz dieses ersten Satzes lagen wie ein drückendes Gewicht auf der Brust. Jeder Kontrast, jede dynamische Wendung, jede Nuance der Tongebung war eine Wunde, die aufs Neue aufriss. Als der zweite Satz begann, schien es, als ob eine Brise von Glück und Leichtigkeit durch den Raum wehte. Doch das Drama, jenes unausweichliche Drama, bahnte sich dennoch langsam und unaufhaltsam an. Die Zerrissenheit und Melancholie waren allgegenwärtig, ihre Präsenz fast greifbar.

Der dritte Satz, ein Paradebeispiel unglaublicher Tragweite, war ein trügerisches Spiel der Gegensätze. Der wahre Kenner wusste, dass dieser manische Marsch eine Täuschung war, eine verhängnisvolle Illusion. Doch Nézet-Séguin, mit einer fast dämonischen Energie, versprach den Himmel auf Erden, eine Ekstase von technischer Perfektion. Das falsche Glück glänzte wie pures Gold, ein glanzvolles, wenn auch vergängliches Feuerwerk der Leidenschaft, das in einem finalen Ausbruch endete. Kein Applaus folgte, nur eine bedrückende Stille, ein kollektiver Atemstillstand, es ging direkt in den Vierten Satz über und der Fall in die Tiefen der Verzweiflung war unvermeidlich. Die Dunkelheit war allumfassend, die Zerrissenheit schmerzlich präsent. Die Streicher heulten wie verlorene Seelen in einer endlosen Nacht, jede Note ein Schrei, der die tiefe Tragik des Lebens offenbarte. Die Zeit dehnte sich, ein unendliches Meer der Melancholie, das die Zuhörer umfing und nicht mehr losließ.

Am Ende verschwand die Sinfonie im Nichts, eine Minute, die sich in eine Ewigkeit ausdehnte, ein Moment der Stille, so tief und unendlich, dass es schien, als ob die Welt den Atem anhielt. Dann, schließlich, brach das Publikum los, ein Sturm von Jubel, Erstaunen und tiefer Ergriffenheit. Dieses Konzert, diese Darbietung, war ein Ereignis von seltener Größe und Einzigartigkeit, ein wahrhaftiges Jahrhundertkonzert.

Autor:

Marko Cirkovic aus Durlach

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ