Artenschutz
Fledermausbiotop Insheim ist fertig

- Umweltministerin Katrin Eder besichtigt mit Wolfram Blug, Fledermausexperte beim NVS die Winterquartiere im ehemaligen Zielzonengang.
- Foto: NVS NaturStiftung Südpfalz
- hochgeladen von NVS NaturStiftung Südpfalz
Der Naturschutzverband Südpfalz (NVS) hat das Fledermausbiotop auf der ehemaligen Schießanlage in Insheim offiziell eingeweiht. Bei dem Projekt wurden Winter- und Sommerquartiere für verschiedene Fledermausarten angelegt und gute Jagdbedingungen für die Insektenfresser geschaffen. Die SGD Süd fördert die Umsetzung mit Artenschutzmitteln in Höhe von 54.000 Euro.
„Unser Fledermausprojekt ist eine dringend notwendige Maßnahme für die Region“, sagte Wolfram Blug, Projektleiter und Fledermausspezialist des NVS bei der Einweihung. „Die Tiere, die wir hier fördern, sind alle streng geschützt und in ihrem Bestand massiv gefährdet.“ Grund dafür seien vor allem das Insektensterben und der Verlust an geeigneten Quartieren. Auch Umweltministerin Katrin Eder nahm an der Einweihung teil und besichtigte mit Dietmar Seefeldt, Landrat Kreis Südliche Weinstraße, Jürgen Conrad, Vizepräsident SGD Süd, Tanja Treiling, Ortsbürgermeisterin Gemeinde Insheim und 70 weiteren Teilnehmern das Biotop.
Das Projekt wurde auf dem rund neun Hektar großen Gelände der ehemaligen Schießanlage südlich von Landau umgesetzt: Der einstige Zielzonengang beherbergt jetzt ein Winterquartier mit über 10.000 Nischen für verschiedene Fledermausarten, im umliegenden Jungwald aus Akazien und Robinien mit Freiflächen und Gebüschreihen hängen nun Fledermauskästen als Sommer- und Winterquartiere. Dank der ausgesäten Pflanzen, die nachtaktive Insekten anlocken, können die Jäger ausreichend Nahrung finden. Nun heißt es abwarten bis die ersten Fledermäuse einziehen. „Wir setzen uns dafür ein, weitere Trittsteinbiotope und Korridore in der Kulturlandschaft für Fledermäuse zu schaffen“, sagte Kurt Garrecht, Vorsitzender des NVS bei der Einweihung. Diese Vernetzung sei für die Stabilität der Populationen wichtig.
Der Erfolg des Projekts wird durch regelmäßige Monitorings des Arbeitskreis Fledermausschutz RLP dokumentiert. Es wurde von 2018 bis 2025 größtenteils ehrenamtlich von Mitgliedern des NVS mit Unterstützung des NABU RLP und der Koordinationsstelle Fledermauschutz RLP umgesetzt. Das Biotop befindet sich auf dem Gelände zweier Bogenschützenvereine und ist nicht öffentlich zugänglich.



Autor:NVS NaturStiftung Südpfalz aus Edenkoben |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.