Artenschutz

Beiträge zum Thema Artenschutz

Ausgehen & Genießen
Der Zoologische Stadtgarten Karlsruhe hat 2024 so viele Menschen wie noch nie begrüßen dürfen. Insgesamt konnten 1.103.824 Eintritte gezählt werden | Foto: Timo Deible, Zoo Karlsruhe

Rekordjahr: Beliebt wie nie
1.103.824 Besuche im Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe 2024

Karlsruhe. Der Zoologische Stadtgarten Karlsruhe hat 2024 so viele Menschen wie noch nie begrüßen dürfen. Insgesamt konnten 1.103.824 Eintritte gezählt werden. Im bisherigen Rekordjahr 2018 waren es 1.067.502 Besuche. „Diese Steigerung freut uns enorm und zeigt, wir sind als Einrichtung beliebt wie nie“, sagt Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt. „Wir sind damit eine der wichtigsten Freizeiteinrichtungen Baden-Württembergs. Gleichzeitig können wir an die Gäste unser Leitthema Artenschutz...

Wirtschaft & Handel
NABU Rheinland-Pfalz: Der Wolf gehört nicht ins Jagdrecht / Symbolbild | Foto: AB Photography/stock.adobe.com

NABU Rheinland-Pfalz: Der Wolf gehört nicht ins Jagdrecht

NABU. Der NABU Rheinland-Pfalz kritisiert die geplante Aufnahme des Wolfs ins rheinland-pfälzische Jagdrecht. „Durch die Aufnahme des Wolfs ins Jagdrecht wird den rheinland-pfälzischen WeidetierhalterInnen eine scheinbare Sicherheit vorgetäuscht, die im schlimmsten Fall sogar zu mehr Nutztierrissen führen wird“, sagt Cosima Lindemann, Vorsitzende des NABU Rheinland-Pfalz. „Wenn das Vertrauen in die Möglichkeit eines Abschusses dazu führt, dass noch häufiger auf geeignete Herdenschutzmaßnahmen...

Lokales
Bastian Bayer ist neuer Geschäftsführer der NVS NaturStiftung Südpfalz. | Foto: Bastian Bayer

Verstärkung für den Vorstand
NVS NaturStiftung Südpfalz stellt Geschäftsführer ein

Der Vorstand der NVS NaturStiftung hat Bastian Bayer ab 1.1.2025 zum Geschäftsführer bestellt. Die Entscheidung markiert einen wichtigen Schritt, um die Naturschutzarbeit der Stiftung weiter voranzubringen. Bayer wird in seiner neuen Rolle neben dem Vorstand für die operative Leitung und strategische Weiterentwicklung der Stiftung verantwortlich sein. Die NVS NaturStiftung hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Projekte zur Entwicklung von artenreichen Lebensräumen realisiert. Seit ihrer...

Lokales
Foto: Jonathan Fieber

Krötenwanderung
Prinzen brauchen Shuttle-Service

Man hat schon die ersten Frühlingsgefühle, aber die Amphibien sind noch in Winterruhe. Aber sehr bald begeben sich die ersten auf Wanderschaft zu ihren Laichgewässer. Jedes Jahr werden dabei leider tausende von Autos überfahren oder alleine schon durch Strömungsdruck der Autos, der bereits bei mehr als 30 Std/Km erreicht wird, getötet. Im betroffenen Bereich sollte jeder Autofahrer in dieser Zeit die Geschwindigkeit unbedingt anpassen. Der NABU Eisenberg/Leiningerland errichtet auch dieses Jahr...

Blaulicht
Zöllner haben bereits am Montag eine artengeschützte Steinkoralle in einem Paket aus Martinique entdeckt | Foto: Hauptzollamt Saarbrücken

Zoll entdeckt beim Röntgen geschützte Art in einem Paket aus der Karibik

Saarbrücken | Speyer. Bereits am Montag entdeckten Zöllner*innen der Internationalen Frachtstation Speyer (IFS), einer Abfertigungsstelle des Zollamts Germersheim, eine artengeschützte Steinkoralle. Die Beamten und Beamtinnen staunten nicht schlecht, als sie auf dem Röntgenbild dank ihrer geschulten Augen die Koralle in einem Paket aus Martinique entdeckten. "Steinkorallen wie hier aus der Karibik stehen unter Artenschutz und dürfen ohne die erforderlichen Dokumente nicht eingeführt werden"...

Lokales
Baumschnitt Symbolbild | Foto: bellakadife/stock.adobe.com

Obstbaumschnitt, Artenschutz, Clean-up
NABU- Veranstaltungshinweise

Mannheim. Samstag, 1. Februar, 10 Uhr: Obstbaumschnitt auf der Streuobstwiese. Die Werkel- und Naturerlebnisgruppe macht einen Obstbaumschnitt auf der Streuobstwiese und sucht noch helfende Hände. Keine Vorkenntnisse erforderlich, eine Einweisung wird vor Ort gegeben. Anmeldung per E-Mail an: martin.hornberger@web.de, Referent: Martin Hornberger, der genaue Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben. Samstag, 22. Februar, 12 Uhr: Clean-up- Aktion - Frühjahrsputz am Stotzweiher und in der...

Lokales
Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt und Sally Özcan mit dem Ehrenpaten-Schild bei den Giraffen | Foto: Timo Deible/Zoologischer Stadtgarten
3 Bilder

Giraffen im Zoo Karlsruhe
Sally Özcan übernimmt Ehrenpatenschaft

Karlsruhe. Netzgiraffen sind in der Natur sehr selten geworden. Nach aktuellen Schätzungen gibt es nur noch weniger als 10.000 Tiere. Die Weltnaturschutzunion IUCN führt Netzgiraffen auf der Roten Liste als „stark gefährdet“. Der Zoo Karlsruhe beteiligt sich am Europäischen Erhaltungszuchtprogramm (EEP) des Europäischen Zooverbands EAZA. Sally Özcan wurde vor kurzem von der renommierten Süddeutschen Zeitung zu Deutschlands Koch- und Backkönigin „gekrönt“. Bei den Giraffen im Zoo Karlsruhe hat...

Lokales
Gürteltiere stehen im Fokus der aktuellen „Zootier des Jahres“-Artenschutzkampagne 2025 | Foto: ZdJ 2025/Lukas Jaramillo
2 Bilder

Die gepanzerten Überlebenskünstler: Gürteltiere im Fokus des Artenschutzes

Landau. Mit ihrem einzigartigen Knochenpanzer haben sie 60 Millionen Jahre Erdgeschichte überdauert, doch heute kämpfen viele Gürteltierarten um ihr Überleben. Die „Zootier des Jahres“-Kampagne 2025 widmet sich dem Schutz dieser besonderen Säugetiere. Gemeinsam mit ihren Kampagnenpartnern und zoologischen Gärten, darunter dem Zoo Landau in der Pfalz, setzt sich die Zoologische Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz e.V. (ZGAP) für Gürteltiere ein – mit Projekten in Brasilien und...

Lokales
Foto: Anita Bastian

NABU
Finde die Natur auf unserem Grünstadter Berg - werde ArtenFinder

Einladung zum Vortrag: „Finde die Natur auf unserem Grünstadter Berg - jeder kann ArtenFinder werden“ am 8. Januar um 19:00 Uhr im Weinstraßencenter Grünstadt, Turnstraße 7 Referent: Hendrick Geyer, Projektmanager ArtenFinder Komm mit auf eine kleine Entdeckungsreise und finde die Natur auf unserem Grünstadter Berg! Egal, ob du ein echter Natur-Profi bist oder gerade erst deine Liebe zur Flora und Fauna entdeckst – jeder kann ArtenFinder werden! Der ArtenFinder Rheinland-Pfalz macht es dir...

Lokales
Gebänderte Heidelibelle-Weibchen | Foto: BUND/Frank Lucien

BUND: Die Gebänderte Heidelibelle ist Libelle des Jahres 2025

BUND. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die Gesellschaft der deutschsprachigen Odonatologen (GdO) haben die Gebänderte Heidelibelle (Sympetrum pedemontanum) zur Libelle des Jahres 2025 gekürt. Mit der besonders auffallenden, aber sehr seltenen Art weisen sie auf die starke Gefährdung unserer Gewässer in der freien Landschaft hin. „Die Gebänderte Heidelibelle ist eine der wenigen heimischen Großlibellen mit auffälliger Flügelfärbung und ein immer seltener werdender...

Lokales
Foto: NVS NaturStiftung Südpfalz
3 Bilder

Naturschutz am Wegesrand
Artenreiche Säume

„Blütenreiche Säume entlang von Wegen, Böschungen und Feldrändern verdienen unser ganzes Augenmerk, denn sie bieten vielen Tieren Unterschlupf und Nahrung“, sagt Kurt Garrecht, Vorsitzender des Naturschutzverband Südpfalz (NVS). Gemeinsam mit der Aktion Südpfalz-Biotope (ASB) der NVS NaturStiftung Südpfalz unterstützt der NVS Kommunen dabei Säume anzulegen. Sie sind im Sommer blütenreiche Pollen- und Nektarquelle, bieten mit ihren Sämereien Nahrung ab dem Herbst und gewähren in ihrem hohen Gras...

Lokales
Überreichgung der Gründungsurkunde an die NVS NaturStiftung Südpfalz durch die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) Rheinland-Pfalz im Jahr 2014: Stiftungsratsvorsitzender Dr. Rainer Tempel, und Vorstände Matthias Kitt, Dieter Zeiß, Gerd Kümmel, Ralf Horder, Georg Herion. | Foto: NVS Natur Stiftung Südpfalz

NVS NaturStiftung Südpfalz
Stiftungsratssitzung und 10-jähriges Jubiläum

Bei der Sitzung des Stiftungsrats und des Vorstands der NVS NaturStiftung Südpfalz am 23. Oktober 2024 in Kleinfischlingen wird Stiftungsratsvorsitzender Dr. Rainer Tempel für vier Jahre im Amt bestätigt. Dr. Stefan Hey wird zu seinem Stellvertreter gewählt. Im Rahmen der Sitzung feiert die Stiftung ihr 10-jähriges Bestehen. Für das Jahr 2023 ziehen die ehrenamtlichen Vorstände eine positive Bilanz: Die Stiftung hat 5,5 Hektar Fläche für den Naturschutz erworben. Das Stiftungskapital konnte...

Lokales
Foto: NABU

Beweidungsprojekt
Beweidungsprojekt am Asselheimer und Mertesheimer Hang

Einladung an die Asselheimer und Mertesheimer sowie an alle Interessierten am 27.November um 18:30 Uhr im Weingut Armbrust Der NABU Eisenberg/Leiningerland möchte die Gemeinde Asselheim und die Gemeinde Mertesheim über den aktuellen Stand und den Fortgang des Beweidungsprojektes mit Eseln und Ziegen am Asselheimer- und Mertesheimer Hang informieren. Hierzu laden wir Sie zu einem lockeren Beisammensein im Weingut Armbrust Langgasse 22 in Asselheim ein. Das zu beweidende Areal ist sehr...

Lokales
Die Grüne Reiswanze Nezara viridula mit ihren bunt gefärbt Jungtieren ist ein Neozoon, das sich in Mitteleuropa zunehmend ausbreitet | Foto: Pfalzmuseum für Naturkunde
2 Bilder

Zeit für die Natur
Öffentliche Führung im Pfalzmuseum Bad Dürkheim

Bad Dürkheim. Am Sonntag, 3. November, um 11 Uhr bietet das Pfalzmuseum für Naturkunde in Bad Dürkheim eine öffentliche Führung an. Natur- und Artenschutz ist Thema der FührungIm Mittelpunkt der etwa einstündigen Tour durch die Ausstellung steht das Thema Natur- und Artenschutz. Was unternimmt der Mensch, um Tiere, Pflanzen und ganze Lebensräume zu schützen? Welche heimischen Arten sind besonders gefährdet und welche neuen Arten leben mittlerweile bei uns? Wie kann jeder Einzelne zum Schutz der...

Ratgeber
Gartenbesitzer können jetzt schon ein gemütliches Winterquartier für Igel einrichten   | Foto: Hannelore Schäfer
2 Bilder

Jetzt an Vögel, Igel und Co. denken und mit der Winterfütterung starten

Heddesheim. „Jetzt ist es an der Zeit mit der Winterfütterung zu beginnen“, rät der Heddesheimer Vogelexperte Kurt Klemm und fügt hinzu: „Die Vögel gewöhnen sich dann rechtzeitig an den Futterstandort.“ Außerdem sei es wichtig, das Füttern konsequent zumindest bis zum Ende des Winters beizubehalten. Unsere gefiederten Freunde verlassen sich Klemm zufolge auf die Futterstellen und können in der kalten und futterarmen Jahreszeit sonst innerhalb kürzester Zeit verhungern. Eine gute Möglichkeit den...

Lokales
Sonnenaufgang im Billigheimer Bruch: Hier realisiert die NVS NaturStiftung Südpfalz eines ihrer Projekte zum Natur- und Artenschutz. | Foto: Jürgen Kutzer
2 Bilder

für Natur- und Artenschutz
Naturschutzverband Südpfalz (NVS) erbt mehrere Hunderttausend Euro

Zu Lebzeiten hat sie entschieden ihr Vermögen dem Naturschutzverband Südpfalz e.V. (NVS) zu vermachen. Im Februar 2024 ist die Erblasserin aus dem Landkreis Südliche Weinstraße nun verstorben. Sie war selbst jahrelang NVS-Mitglied und der Natur sehr verbunden. Der Verein sichert die Erbschaft in der dazugehörigen NVS NaturStiftung Südpfalz. „Wir sind sehr dankbar, dass sie den NVS in ihrem Testament bedacht hat“, sagt Kurt Garrecht, 1. ehrenamtlicher Vorsitzender, „das hilft uns enorm unsere...

Lokales
Streuobstwiesen zählen zu den artenreichsten Lebensräumen in unseren Breiten. | Foto: NVS NaturStiftung Südpfalz

Streuobstwiese
NVS NaturStiftung Südpfalz sichert Streuobstwiese für Natur

Anfang 2023 hat die NVS NaturStiftung eine 6200 Quadratmeter große Streuobstwiese im fünf Kilometer nordwestlich von Landau gelegenen Böchingen erworben. Ziel ist den ökologisch wertvollen Lebensraum langfristig für Tiere und Pflanzen zu erhalten und weiterzuentwickeln. Die Wiese wird ehrenamtlich vom Naturschutzverband Südpfalz (NVS) gepflegt. Die Stiftung für Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz (SNU) hat den Kauf mit 5.000 Euro zu 73 Prozent gefördert. Auf der neuen Streuobstwiese der NVS...

Lokales
Blühende Wildblumenwiesen als wertvoller Lebensraum für Bienen, Bestäuberinsekten und zahlreiche Kleintiere. | Foto: Stadt Viernheim

Artenschutz und biologische Vielfalt
„Viernheim summt“

Viernheim. Bereits seit acht Jahren läuft erfolgreich das Mitmach-Projekt „Viernheim summt“, das 2017 vom städtischen Brundtlandbüro gemeinsam mit dem Verein KOMPASS-Umweltberatung e.V. aufgegriffen wurde. Ziel des Projekts ist es, den Fokus der Bevölkerung auf den dramatischen Rückgang der Insektenpopulation, insbesondere der Bienen und anderer Bestäuberinsekten, zu lenken. Auch in diesem Frühjahr wurden erneut die beliebten Samentütchen der „Veitshöchheimer-Bienenweide“ kostenlos an die...

Lokales
Der Gartenschläfer | Foto: BUND/Jiří Bohdal

Spurensuche Gartenschläfer: Gefährdete Schlafmaus mit charakteristischer schwarzen Zorro-Augenbinde

BUND. Sechs Jahre lang hat ein Team aus Wissenschaft und Naturschutz das Verschwinden des Gartenschläfers in Deutschland untersucht und auf Grundlage seiner Erkenntnisse Maßnahmen zum Schutz der kleinen Schlafmaus erarbeitet. In dieser Zeit haben tausende Menschen einen Beitrag zur „Spurensuche Gartenschläfer“ geleistet und damit das Citizen Science-Projekt, das im Bundesprogramm Biologische Vielfalt gefördert wurde, ermöglicht. Das erfolgreiche Artenschutzprojekt erhielt heute im Rahmen einer...

Lokales
Foto: NABU Eckhard Grimmberger

NABU-Vortrag
Fantastische Fledermäuse und wo sie zu finden sind

Vortrag: „Fantastische Fledermäuse und wo sie zu finden sind“ am 11. September um 19:00 Uhr im Thomas-Morus-Haus Eisenberg, Jakob-Schiffer-Straße 17 Niklas Kukat von der NABU-Koordinationsstelle für Fledermausschutz Rheinland-Pfalz wird uns in die fantastische Welt der Fledermäuse mitnehmen. Dabei werden wir auch kuriose Geschichten von Fledermausquartieren an unerwarteten Orten hören. Wichtig ist aber, wie wir die Fledermausquartiere schützen können. Gäste und Interessierte sind herzlich...

Ausgehen & Genießen
Der Zoo Landau in der Pfalz begeht seinen Geburtstag mit einem großen Jubiläums-Sommerfest | Foto: Zoo Landau

120. Geburtstag
Zoo feiert großes Jubiläums-Sommerfest in Landau

Landau. 120 Jahre Zoo Landau in der Pfalz, das möchte gefeiert werden und zwar auch im Rahmen des Jubiläums-Sommerfestes am Sonntag, 25. August. Los geht es um 11 Uhr mit einem Empfang zahlreicher Gäste, die zu den langjährigen Weggefährtinnen und Weggefährten und Unterstützerinnen und Unterstützern des Zoos zählen. Es ist eine besondere Anerkennung, dass der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer seine Teilnahme und ein Grußwort zugesagt hat. Begrüßen wird Zoodirektor...

Lokales
Landrat Dietmar Seefeld enthüllt das Schild am Naturschutzgebiet Kaltenbachbruch. Insgesamt werden 250 Schilder in der LEADER-Region "Vom Rhein zum Wein" aufgehängt. | Foto: NVS NaturStiftung Südpfalz
2 Bilder

LEADER „Vom Rhein zum Wein“
Schild zum Schutz von Wildtieren mit 2.000 Euro gefördert

Mit dem Schild „Leinen können Leben retten“ werden Hundebesitzer auf die Brut- und Setzzeit im Frühling aufmerksam gemacht, in der Tiere besonders empfindlich auf Störungen reagieren. Die Herstellung der insgesamt 250 Schilder wird als ehrenamtliches Bürgerprojekt in der LEADER Region „Vom Rhein zum Wein“ mit 2.000 Euro gefördert. Antragsteller war die Kreisgruppe SÜW des Landesjagdverbands Rheinland-Pfalz mit Unterstützung der NVS NaturStiftung Südpfalz. „Dass die Schilder Hundehalterinnen und...

Ratgeber
Auch in der warmen Jahreszeit erweisen sich Futterstellen als sinnvoll
 | Foto: Hannelore Schäfer
2 Bilder

Vogelschutz wird wichtiger: Tipps für ein sommerliches Gartenparadies

Heddesheim. Bis in den Juli hinein sind unsere Vögel mit dem Brutgeschäft und der Aufzucht von Jungvögeln beschäftigt – und haben mit großen Problemen zu kämpfen. „Es fehlen die Insekten, es fehlen die Nistmöglichkeiten und dann kommt auch noch der Klimawandel hinzu, die heimische Vogelwelt hat es derzeit wirklich nicht leicht“, ist Kurt Klemm überzeugt. Als „Ersatz-Papa“ für verwaiste Vogelkinder hat der Heddesheimer zwar gesundheitsbedingt aufgehört, aber Natur und Vogelwelt liegen ihm...

Lokales
Bei der Preisverleihung an der wilden Wasserbüffelweide: v.l. Wolfgang Schönholz, Ehrenamtlicher NVS NaturStiftung Südpfalz; Dieter Zeiß, ehrenamtlicher Vorstand NVS NaturStiftung Südpfalz, Volker Bangert, Ehrenamtlicher NVS; Kurt von Nida, ehrenamtlicher Vorstand NVS NaturStiftung Südpfalz; Michaela Meyer, Geschäftsbereichsleiterin Nachhaltigkeit Edeka Südwest; Stefan Hey, Vorsitzender Ortsgruppe Billigheim-Ingenheim NVS; Benedikt Paul, Marktleiter Edeka-PAUL Billigheim-Ingenheim; Ralf Hauck, Landwirt im Billigheimer Bruch; Dietmar Pfister, Ortsbürgermeister Billigheim-Ingenheim; Bastian Bayer, Projektmanager NVS NaturStiftung Südpfalz. | Foto: NVS NaturStiftung Südpfalz
2 Bilder

Naturschutzwettbewerb
Edeka fördert Wasserbüffel-Weide der NVS NaturStiftung Südpfalz mit 5.000 Euro

Die NVS NaturStiftung wurde im Naturschutzwettbewerb „Unsere Heimat und Natur“ von Edeka Südwest und der Stiftung NatureLife-International für ihre „Wilde Wasserbüffel-Weide“ bei Billigheim-Ingenheim ausgezeichnet. Die Weide ist Teil des Naturschutzprojekts „Billigheimer Bruch“, bei dem die NVS NaturStiftung als Pächterin zusammen mit dem Naturschutzverband Südpfalz (NVS) und in Abstimmung mit der Ortsgemeinde das Biotopmanagement verantwortet. Dieter Zeiß, Vorstand NVS NaturStiftung, und...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ