Villa Ludwigshöhe war Sommersitz Ludwigs I. - Villa im Wingert

Villa Ludwigshöhe in exponierter Lage im Wingert | Foto: Jens Vollmer
2Bilder
  • Villa Ludwigshöhe in exponierter Lage im Wingert
  • Foto: Jens Vollmer
  • hochgeladen von Roland Kohls

Villa Ludwigshöhe. Weithin sichtbar thront sie über den Weinbergen, so dass man von der Säulengalerie einen wunderbaren Blick in die Rheinebene hat. Mit der Villa Ludwigshöhe hat sich Ludwig I. von Bayern in der Pfalz einen kleinen Traum verwirklicht: einen Sommersitz im italienischen Stil in der milden Pfalz. Als der Bau 1852 endlich fertig war, hatte Ludwig I. aber bereits abgedankt – als bayerischer König konnte er sein Sommerschloss nie genießen.

von Roland Kohls

Westlich von Edenkoben bei Rhodt unter Rietburg am Haardtrand steht die Villa weithin sichtbar. Ausdrücklich hatte der Italienliebhaber Ludwig I. eine Villa im italienischen Stil gewünscht. Die vier Flügel des Hauptbaus bilden ein Carré um einen schattigen Innenhof. Die Hauptfront zur Rheinebene sind durch die auf Säulen ruhende doppelstöckige Loggia geprägt. Die sehr flachen Satteldächer erinnern ebenfalls eher an ein Landhaus in der Toskana. Diese Liebe zu Italien und der Antike war zu dieser Zeit jedoch weit verbreitet. Der Klassizismus dominierte Kunst und Kultur, insbesondere auch die Architektur des späten 18. und der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Auch die Räume sind nach antikem Vorbild gestaltet: Mosaiken nach Motiven der Antike aus Edelholz auf dem Boden, Decken- und Wandmalereien im Stile der Wohnhäuser von Pompeji.

Villa Ludwigshöhe: die Pfalz bildet den Garten

Villa Ludwigshöhe drohnt am Haardtrand über den Weinbergen | Foto: Raymond Thill/stock.adobe.com
  • Villa Ludwigshöhe drohnt am Haardtrand über den Weinbergen
  • Foto: Raymond Thill/stock.adobe.com
  • hochgeladen von Roland Kohls

Im Gegensatz zu den meisten Schlössern hat die Villa Ludwigshöhe weder Garten noch Park. „Ein besonderer Garten ist überflüssig“, hat der König dem Baumeister Joseph Hoffmann aus Ludwigshafen erklärt, „alles Land ringsumher ist, so weit das Auge reicht, ein großer Garten.“ Aber ein kleiner Kastanien-Wald wächst ganz in der Nähe der Villa. Als die Gemeinde die Bäume 1849 hat fällen wollen, schritt Ludwig ein. Er bot an das Grundstück zu kaufen. Als ihm der Kaufpreis zu hoch erschien, drohte er den Bau der Villa abzubrechen und die Gemeinde knickte ein.
Der Bau der Villa verzögerte sich mehrfach. 1845 wurde das Grundstück gekauft, 1846 der Grundstein gelegt. Doch im Jahr darauf verstarb der Architekt des Baus Friedrich Wilhelm von Gärtner. Leo von Klenze übernahm die Bauleitung. Als dann weiter gebaut wurde, brach die Deutsche Revolution von 1848 aus und Ludwig I. musste wegen einer Affäre mit der irischen Tänzerin Lola Montez abdanken. So zogen sich die Bauarbeiten bis 1852 hin. In diesem Jahr verbrachte der ehemalige Monarch erstmals seine Sommerfrische in seiner Villa. Bis 1866 kam er alle zwei Jahre in die Pfalz, wo er dann auch seinen Geburtstag am 25. August feierte.

Villa Ludwigshöhe: Max-Slevogt-Galerie und Schau-Depot

Heute beherbergt die Villa Ludwigshöhe die Max-Slevogt-Galerie mit über 130 Gemälden des pfälzischen Impressionisten. Und in den alten Kellergewölben ist das Schau-Depot der Sammlung Hinder/Reimers mit hochkarätiger Keramikkunst des 20. Jahrhunderts zu sehen. Im ehemaligen Speisesaal im Erdgeschoss der Villa sind Konzerte zu hören. Allerdings ist die Villa noch wegen Sanierungsarbeiten geschlossen. Die Wiedereröffnung war für den Sommer vergangenen Jahres geplant und wurde wegen zusätzlich nötiger Dacharbeiten auf Anfang dieses Jahres verschoben. Allerdings gibt es zurzeit noch immer keinen Termin für die Wiedereröffnung. [rko]

Maler der Südpfalz

Informationen

Informationen auch unter www.burgenlandschaft-pfalz.de

Lokales
Jahresrückblick 2024 in Landau: Ein Highlight war der Marathon anlässlich des Jubiläums – ein sportlicher Höhepunkt des Jahres. Insgesamt knapp 3.000 Läuferinnen und Läufer gingen an den Start. | Foto: Stadt Landau
16 Bilder

Jahresrückblick Landau 2024: Diese Ereignisse haben die Region bewegt

Jahresrückblick Landau. Das Jahr 2024 war ein bewegtes Jahr, das die Menschen in Landau und der Südpfalz geprägt hat. Politische Entscheidungen, kulturelle Highlights und gesellschaftliche Entwicklungen bestimmten den Alltag ebenso wie unerwartete Ereignisse. Mit diesem Jahresrückblick werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Themen und erinnern uns an die Momente, die dieses Jahr besonders gemacht haben. Januar: Ein Start mit Nachdruck Das neue Jahr begann mit gesellschaftlichem Engagement:...

Villa Ludwigshöhe in exponierter Lage im Wingert | Foto: Jens Vollmer
Villa Ludwigshöhe drohnt am Haardtrand über den Weinbergen | Foto: Raymond Thill/stock.adobe.com
Autor:

Dehäm Magazin aus Ludwigshafen

Amtsstraße 5-11, 67059 Ludwigshafen
+49 621 5902484
redaktion@suewe.de
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

11 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Ein echter Familienbetrieb: Im pfälzischen Weingut Mohr-Gutting in Duttweiler bei Neustadt an der Weinstraße gibt es einen sanften Generationenwechsel im Einklang mit Natur und Mensch | Foto: Bioweingut Mohr-Gutting/frei
3 Bilder

"Ökoweinbau ist eine Grundeinstellung - im wahrsten Sinne des Wortes"

Duttweiler. Seit 70 Jahren liegt das Bio-Weingut Mohr-Gutting im malerischen Duttweiler (Neustadt an der Weinstraße). Mit einem sanften Generationenwechsel geht das Familienunternehmen einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Die langjährige Tradition des Weinguts wird dabei harmonisch mit innovativen Ideen verbunden. Sanfter Übergang im Einklang mit der Natur Franz Mohr gründete das Weingut 1954, seine Tochter Regina war nicht nur Pfälzische Weinprinzessin, sondern auch die erste...

LokalesAnzeige
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten benötigen deutlich weniger Pflanzenschutzmittel und passen sich besser an die veränderten Klimabedingungen an. | Foto: Mohr-Gutting
5 Bilder

Pfälzer Weinbau im Klimawandel - Zukunftsweine

Umgang Weinbau Klimawandel. Laut Studien wird der Klimawandel im Vergleich zum deutschen Mittel in Rheinland-Pfalz besonders stark zu spüren sein. Ein Los mit dem wir uns hier anfreunden müssen, schließlich wird die Pfalz nicht ohne Grund Toskana Deutschlands genannt. Gerade im Weinbau kann dies aber auch positive Auswirkungen haben, sofern die Landwirtschaft mit dem Klima an einem Strang zieht. Bereits heute können in unseren Graden Rebsorten angepflanzt werden, die hier in der Vergangenheit...

Online-Prospekte aus Landau und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.