Thomas Fedrow: "Lokale Identifikation und Mitwirkung dauerhaft politisch verankern."
Projekt- und entscheidungsorientierte Bürgerbeteiligung ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Stadtentwicklung

2Bilder

In Zukunft wird eine noch stärkere bürgerschaftliche Mitgestaltung des Wohn- und Lebensumfeldes notwendig sein. Es ist die Aufgabe kommunaler Amts- und Mandatsträger, den Menschen den demografischen Wandel verständlich zu machen und sie in Projekte und politische Entscheidungen einzubeziehen. Auch vor dem Hintergrund der finanziellen Situation der Kommunen wird diese Aufgabe wichtiger denn je: Projekt- und entscheidungsorientierte Bürgerbeteiligung ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Stadtentwicklung.

Das Interesse und die Mitwirkungsbereitschaft der Bürgerinnen und Bürger hängen stark ab von der persönlichen Betroffenheit, der Möglichkeit einer tatsächlichen Einflussnahme, der gegenseitigen Hilfsbereitschaft und der Steigerung der „persönlichen Zufriedenheit und Freude“ durch Erfolg am eigenen Mitwirken. Die Identifikation mit dem vertrauten lokalen Umfeld ist ein wichtiger Ankerpunkt in einer globalisierten Welt. Deshalb ist es Aufgabe der haupt- und ehrenamtlichen Mandatsträger, (politisches) Engagement der Bürgerinnen und Bürger zu fördern. Wenn dies gelingt, können auch kommunale Aufgaben nach außen verlagert werden. Dies reduziert Folgekosten und ist damit ein Beitrag zur Haushaltskonsolidierung.

Grundlagenkonzept und dauerhafte Verankerung

Die konkreten Schritte vom Bürgerengagement zu einer Bürgerstiftung werden beispielhaft dargestellt an einer Kommune kleinerer bis mittlerer Größe. Diese Kommune beabsichtigt, zur Abstimmung und Weiterentwicklung ihrer vorhandenen gesamtstädtischen Planungen zur zukünftigen Gestaltung der Stadt, eine entscheidungs- und projektorientierte Bürgerbeteiligung durchzuführen. Diese Bürgerbeteiligung soll in konkrete von der Bürgerschaft gewünschte Projekte zur Verbesserung der Angebote für die Menschen in allen Stadtteilen bzw. Ortschaften führen. Daneben soll die örtliche Wirtschaft maßgeblich profitieren, um den Standort „Kommune“ als Marke besser zu positionieren. Alle Projekte sollen durch Gemeinderatsbeschlüsse mit Schlüsselprojekten, Strukturen, Förderrahmenbedingungen und interne bzw. externe Förderinstrumente legitimiert werden. Damit wird das „kommunale Kräftedreieck“ von Politik, Verwaltung und Bürgerschaft angeregt, neue Wege zu denken und gemeinsame Ziele zu vereinbaren. Die Option der Ausgliederung von Aufgaben aus der Kommunalverwaltung wird intensiv im Konsens mit allen Beteiligten erwogen: Die dauerhafte Verankerung in der Bürgerschaft, z.B. durch eine Bürgerstiftung, wird angestrebt.
In drei Sitzungen des Gemeinderats werden das Grundlagenkonzept, die Umsetzung der Schlüsselprojekte und die dauerhafte Verankerung beraten und beschlossen. Die notwendige Anschubfinanzierung kommt in Phase I und II von der Kommune und soll in Phase III maßgeblich durch die Bürgerschaft, die Wirtschaft und weitere kommunale Akteure (insbesondere auch der örtlichen Medien) erfolgen. Auch sollten wissenschaftliche Einrichtungen und Kräfte im Projekt eingebunden werden.
Der Ansatz fußt auf einer ggf. bereits vorhandenen Konzeption der Kommune. Er ist im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten und in Abstimmung mit den Belangen der Haushalts- und Finanzplanung durch die Verwaltung und den Rat weiterzuentwickeln und in den Folgejahren anzupassen.

Zielgruppen der Engagementförderung

Zielgruppen der Engagementförderung sind alle kommunalen Akteure und Einzelpersonen, gleich ob aus rein (eigen-)wirtschaftlichem Fokus heraus oder aus ehrenamtlichem Engagement:

- Strategische Steuerung der Kommune (kommunale Trends und Finanzen): Stadtverwaltung und Gemeinderat
- Wirtschaft: Handel, Gewerbe, Landwirtschaft, Umwelt, Dienstleistung (Arbeitsmarkt)
- Freizeit
- Tourismus, Gastwirtschaft, Hotellerie, Gesundheit
- Stadtmarketing / Veranstaltungsmanagement
- Bürgerschaft: Jugend
- Bürgerschaft: Bildung und Betreuung
- Bürgerschaft: „Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus“
- Bürgerschaft: Sport und Vereine, Kirchen
- Bürgerschaft: Senioren, Soziales
- Bürgerschaft: Integration und Migration
- Bürgerschaft: Städt. Infrastruktur, Wohnen und Mobilität
- Kommunikation: Pressestelle, örtliche Medien, Bürgerzeitungen

Teil I. Teil II folgt in Kürze.

Autor:

Thomas Fedrow aus Ettlingen

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Karlsruhe Aktivitäten: Auch im Advent bietet die MS Karlsruhe beliebte Ausflüge an. | Foto: Thomas Adorff
2 Bilder

Karlsruhe Aktivitäten: Erlebnisse mit dem Rheinschiff

Leinen los und mit der MS Karlsruhe Sehenswürdigkeiten entdecken. Aktivitäten und Erlebnisse locken auch im Herbst und Winter. Karlsruhe Aktivitäten. Die Tage werden am Ende des Sommers immer kürzer, die Temperaturen draußen kühler. Die reizvolle Stimmung an Bord der MS Karlsruhe bleibt einzigartig. Oben auf dem Deck den zunehmend frischeren Fahrtwind zu spüren und in der Dunkelheit das Spiel der Lichter in den vorbeigleitenden Dörfer und Städte auf der badischen, pfälzischen oder elsässischen...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Digitale PR Karlsruhe: Bruno Williams berät seine Kunden rund um Online-PR, Social Media Ads und Display Ads im Content-Umfeld der Wochenzeitung WOCHENBLATT mit wochenblatt-reporter.de und der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ mit rheinpfalz.de.  | Foto: Bruno Williams

Digitale PR Karlsruhe: Mit Mediawerk Südwest in die Zeitung

Karlsruhe: Digitale PR über Gaststätten und Geschäfte wird in der Google-Suche schnell gefunden und erscheint im Umfeld der Zeitung.  Ansprechpartner für erfolgreiche digitale Media-Lösungen in Karlsruhe ist Digital Sales Manager Bruno Williams. Er berät seine Kunden rund um Online-PR, Social Media Ads und Display Ads im Content-Umfeld der Wochenzeitung WOCHENBLATT mit ihrem Online-Portal wochenblatt-reporter.de und der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ mit ihrem Online-Portal rheinpfalz.de.  Events...

LokalesAnzeige
Gemeinsam unbeschwert lachen – moderne Zahnimplantate in Karlsruhe für perfekte Funktion und natürliche Ästhetik. | Foto: shutterstock
6 Bilder

Zahnimplantate Karlsruhe – Lebensqualität durch moderne Implantologie

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie moderne Implantologie und festsitzenden Zahnersatz in der Praxisklinik Dr. Bartsch – Ihre Experten für neue Lebensqualität. Implantologie in Karlsruhe – Perfektion für Ihren Zahnersatz Zahnverlust kann das Leben stark beeinträchtigen – beim Kauen, Sprechen oder Lächeln. Mit modernsten Zahnimplantaten bieten wir in der Praxisklinik Dr. Bartsch eine Lösung, die Funktion und Ästhetik in Perfektion vereint. Dr. Eugen Bartsch, Fachzahnarzt für Oralchirurgie...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ