Mitmachportal. wochenblatt-reporter.de ist eine kostenlose Nachrichtenseite der RHEINPFALZ Mediengruppe. Die verschiedenen Rubriken werden befüllt von den Redaktionen der Wochenblätter und Stadtanzeigern in der Pfalz und in Nordbaden. Zusätzlich gibt es zahlreiche Expertentipps zu mehreren Fachthemen. Im Community-Bereich haben Leserreporter die Möglichkeit aus ihrem Ort zu berichten. Sie stehen mit ihrem Namen für ihre Beiträge und haben Interesse daran, sich öffentlich mitzuteilen. Jeder...
Mitmachportal. Sie engagieren sich in Ihrem Heimatort, Ihrer Kommune oder Ihrem Verein? Sie haben ein außergewöhnliches Hobby oder teilen eine besondere Leidenschaft? Sie sind immer mitten im Geschehen und möchten sich mit anderen Gleichgesinnten austauschen? Sie schreiben und fotografieren gerne? Dann machen Sie mit und werden Wochenblatt-Reporter. Berichten Sie über Ereignisse und erzählen Sie Ihre Geschichten. Die spannendsten Beiträge und schönsten Fotos werden regelmäßig in Ihrer...
Bad Dürkheim. Am Donnerstag, 16. März, um 20 Uhr lädt die Vereinigung der Freunde der Mineralogie und Geologie e.V. im Rahmen ihres monatlichen Treffens der Bezirks-gruppe Pfalz zu einem Vortragsabend ins Forum des Pfalzmuseums für Naturkunde ein.
Dr. Thomas Lehmann, Leiter der Sektion Paläomammalogie in der Abteilung „Messelforschung und Mammalogie“ des Senckenberg Forschungsinstituts und Naturmuseums Frankfurt am Main, berichtet in seinem Vortrag „Grabungscamp in Karungu (Kenia) – Zeitreise ins Miozän“ über seine Forschungsarbeit im Dorf Karungu am Victoriasee.
Die Fossilfunde aus der Region sind von besonderem Interesse für die Erforschung der Evolution der Säugetiere, insbesondere der Primaten. Die Fossilien der in Karungu ausgegrabenen Säugetierfauna sind zwar ausgesprochen vielfältig, im Gegensatz zu nahegelegenen Fundstätten gibt es hier jedoch anscheinend keine Primatenfossilien. Das Senckenberg-Team versucht herauszufinden, wie dieser Umstand zu erklären ist.
Der Vortrag rund um die Karungu-Expeditionen, ihre Planung, Durchführung und die Bedeutung der Ergebnisse für die Erforschung der Säugetier-Evolution, beginnt um 20 Uhr (Einlass ab 19.30 Uhr). Die Teilnahme ist kostenlos, Parkmöglichkeiten stehen im Museumshof zur Verfügung. red
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern. Ganz im Zeichen des Frühlings und von Ostern stehen die Veranstaltungen, zu denen das städtische Kulturreferat im April in die Fruchthalle und in das Stadtmuseum einlädt. Außerdem geht im April die nächste Ausgabe des Kulturmagazins "LUTRA" an den Start, das dieses Mal die Schwerpunkte "Kultur und Sport" hat. Soirée im Stadtmuseum: "Aufforderung zum Tanz" Eine "Aufforderung zum Tanz" bildet die musikalisch-literarischen Soirée am Freitag, 4. April 2025, um...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.