Colloquium Fundamentale | Dreißig Jahre Klimapolitik: Kommen wir voran?

Die Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels, begannen Ende der 1980er Jahre mit der Gründung des Weltklimarates und mit der ersten Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung in 1992. Seit dieser Zeit sind über dreißig Jahre vergangen. Was ist in der Zwischenzeit erreicht worden? Haben das Kyoto-Protokoll und das Pariser Abkommen etwas bewirkt? Gibt es Hoffnung, ob das 1,5 Grad Ziel noch zu realisieren ist? China, die Vereinigten Staaten und die Europäische Union sind die drei größten Emittenten von Treibhausgasen. Sie konkurrieren auch um Technologien der nächsten Generation. Wie könnte sich dies auf die Treibhausgasemissionen auswirken? Und was ist mit dem russischen Krieg in der Ukraine? Wie wirkt sich dies auf Pläne und Fortschritte bei der Energiewende aus? Diese und weitere Fragen werden in diesem Vortrag behandelt.

Referentin: Prof. Dr. Miranda Schreurs (Lehrstuhl für Environmental and Climate Policy, Hochschule für Politik an der Technischen Universität München)

Wie funktioniert die internationale und globale Klimapolitik? Welche politischen und ökonomischen Instrumente gibt es? Wie realistisch und effektiv sind sie? Wie funktioniert der Emissionshandel? Welche Verhandlungspositionen gibt es zwischen Ländern, die mehr oder weniger von den Folgen des Klimawandels betroffen sind oder zwischen Ländern, die historisch wenig und historisch viel zum Klimawandel beigetragen haben? Wenn die globale Klimapolitik bislang schon schwierig war – wie kann sie gelingen in einer Welt, in der der russische Angriffskrieg auf die Ukraine die Weltgemeinschaft spaltet und eine gemeinsame Wertebasis in Frage stellt?

Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich das Colloquium Fundamentale im Wintersemester 2022/23. Ziel ist es, internationale Verhandlungsregime sowie politische und ökonomische Instrumente kennenzulernen und diese vor dem Hintergrund der aktuellen Krisen zu diskutieren. Welche Perspektiven lassen sich für den globalen Klimaschutz aufzeigen?

Autor:

Matti Silber aus Karlsruhe

Webseite von Matti Silber
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Feste Zähne an einem Tag – All-on-4® Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ