KIT im Rathaus | "Mit Mathematik in die Zukunft" | KIT-Zentrum MathSEE

7. Februar 2022
18:30 Uhr
ZAK YouTube-Kanal
Foto: MathSEE, KIT

Die Mathematik ist die grundlegende Basis der Natur-, Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften. Simulationen, Datenauswertungen und computergestützte Systeme wären ohne Arithmetik, Algebra oder Statistik nicht möglich. Am KIT forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen in der Mathematik. Ihre Expertise bringen sie nun in das KIT-Zentrum "Mathematics in Sciences, Engineering, and Economics" (MathSEE) ein: Die Plattform bündelt seit 2018 als eine der acht strategischen Forschungseinheiten die interdisziplinäre mathematische Forschung am KIT. Die Einrichtung eines solchen Zentrums war ein erster Schritt, die integrative, vielfältige mathematische Forschung am KIT noch stärker sichtbar zu machen und für ein breites Spektrum wissenschaftlicher Anwendungen zu erschließen.

Am Montag, 7. Februar 2022 um 18.30 Uhr geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT-Zentrums MathSEE Einblicke in ihre Arbeit und Forschung. Leider findet die Veranstaltung dieses Semester Corona-bedingt nicht im Rathaus statt sondern online. Der Oberbürgermeister und der Präsident des KIT laden alle Interessierten herzlich zum Livestream ein. Ganz besonders willkommen sind Schülerinnen und Schüler.

Programm:

- Grußworte (Dr. Albert Käuflein, Bürgermeister der Stadt Karlsruhe & Prof. Dr. Oliver Kraft, Vizepräsident für Forschung, KIT)
- Das KIT-Zentrum MathSEE stellt sich vor (Prof. Dr. Martin Frank, Wissenschaftlicher Sprecher des KIT-Zentrums MathSEE, Direktor des Steinbuch Centre for Computing (SCC))
- Die Vermessung der Unsicherheit: COVID-19-Vorhersagen (Prof. Dr. Melanie Schienle, Leiterin des Lehrstuhls Statistik und Ökonometrie, Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON))
- Mein digitaler Zwilling: Welche Möglichkeiten eröffnen mathematische Computermodelle des Herzens für die Diagnose und Therapie von Herzkrankheiten? (Dr.-Ing. Axel Loewe, Leiter der KIT-Nachwuchsgruppe Computational Cardiac Modeling, Institut für Biomedizinische Technik)
- Die Mathematik der Wettervorhersage: Von Bauernregeln zu künstlicher Intelligenz (Dr. Sebastian Lerch
Leiter der Nachwuchsgruppe KI-Methoden für probabilistische Wettervorhersagen, Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON))

Anschließend Publikumsfragen

Gerne können Sie schriftlich live Fragen stellen:
- entweder per Live-Chat (dafür wird eine Anmeldung bei YouTube benötigt)
- oder per E-Mail an fragen@zak.kit.edu

Bitte beachten Sie:

Die Veranstaltung wird Corona-bedingt leider nicht in Präsenz stattfinden sondern als reine Onlineveranstaltung. Den Link zum Livestream finden Sie am Veranstaltungstag unter: www.zak.kit.edu/kit_im_rathaus oder direkt unter www.youtube.de/ZAKVideoclips

Autor:

Matti Silber aus Karlsruhe

Webseite von Matti Silber
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Feste Zähne an einem Tag – All-on-4® Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ