Einweihung des ersten Museumsraums in Herxheim am Berg

- Herxheim am Berg, Zeichnung von 1975
- Foto: red
- hochgeladen von Charlotte Basaric-Steinhübl
Herxheim am Berg. Im Rahmen des Frühlingsempfangs stellt der Heimatforscher Eric Hass am Samstag, 5. April 2025, nach den Eröffnungsansprachen ab 11 Uhr den im Herxheimer Dorfgemeinschaftshaus neu eingerichteten Museumsraum in erstmalig vor.
Herxheim am Berg wurde laut neu festgelegter urkundlicher Ersterwähnung in diesem Jahr vor genau 1100 Jahren erstmals namentlich genannt.
Neben den schon in den vergangenen 20 Jahren im Eingangsbereich des Herxheimer Dorfgemeinschaftshauses ausgestellten Fundstücken, werden nun auch, passend zum großen Ortsjubiläum, noch nie gezeigte geologische, archäologische und ortshistorische Exponate auf Tischen und in vier Glasvitrinen präsentiert. Historische Ortsfotografien und natürlich auch der in lateinischer Sprache handschriftlich verfasste Urkundentext über die Ersterwähnung des Dorfes, werden gezeigt. Die erste Namensnennung Herxheim am Berg, die aus der ältesten Weißenburger Klosterurkunde - welche um etwa 925 verfasst wurde - stammt, ist im Großformat im Ausstellungsraum zu sehen und eine wortgetreue Übersetzung liegt anbei.
Nach den Begrüßungsansprachen beim Frühlingsempfang können sich Interessierte die ausgestellten Herxheimer Fundstücke, welche der Ortshistoriker Eric Hass in fast 40 Jahren zusammengetragen und zum Teil auch selbst entdeckt hat, in Ruhe anschauen. Der neue Museumsraum kann auch weiterhin bei allen Veranstaltungen im Dorfgemeinschaftshaus besichtigt werden. Da sich dieser Raum im Erdgeschoß befindet, ist er auch für gehbehinderte oder ältere Personen leicht zugänglich. Ab einer Gruppengröße von zehn Personen besteht auf Anfrage die Möglichkeit, dass der Heimatforscher die einzelnen Ausstellungsstücke und ihre Hintergründe im Museumsraum persönlich erläutert. red/bas
Autor:Charlotte Basaric-Steinhübl aus Ludwigshafen |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.