Städtepartnerschaft Neustadt - Werningerode
Elwedritsche im Harz

Werningerode, Neuer Markt (Foto: Migebert via Wikimedia Commons) | Foto: Migebert, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
2Bilder
  • Werningerode, Neuer Markt (Foto: Migebert via Wikimedia Commons)
  • Foto: Migebert, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
  • hochgeladen von Dr. Michael Werner

Seit 1989 pflegen Neustadt an der Weinstraße und Werningerode im Harz eine Städtepartnerschaft. In der Folge siedelte eine Elwedritsche-Mutter mit Ei in den Harz über. Hier steht sie als Bronzekunstwerk auf dem Neuen Markt, dem früheren Marktplatz der Werningeroder Neustadt. Vor zehn Jahren wurde eine weitere Elwedritsch aufgestellt.

Die Stadtvorstände der beiden Städte haben vor über 35 Jahren bei der Wahl der jeweiligen Partnerstadt ein glückliches Händchen bewiesen. Denn wie der aus Ebertsheim stammende Michael Werner, Sprachwissenschaftler, Publizist und Gründer des pfälzisch-pennsylvanischen Projekts "Hiwwe wie Driwwe" sowie Herausgeber der gleichnamigen Zeitung jetzt herausfand, besteht zwischen Elwedritschen und dem Harz ein kulturgeschichtlicher Zusammenhang:

Spätestens mit der Sesshaftwerdung der Menschen und dem Übergang von Jägern und Sammlern zu Bauern entstand die Angst vor dem Besuch nächtlicher Dämonen während des Schlafs. Greifbar wird dieses kulturelle Muster erstmals in frühen Schriften in Mesopotamien. Dokumentiert sind Handlungen und Bräuche, um sich vor dem Besuch dieser Dämonen zu schützen. Mit der Wanderung von Völkern aus der Region des fruchtbaren Halbmonds nach Europa und Indien und dem Entstehen der sogenannten indoeuropäischen Sprach- und Kulturfamilie diversifizierte sich dieses Muster in den unterschiedlichen Gesellschaften. In der Pfalz entstand das Brauchtum um Elwedritsche, in Bayern kennt man den verwandten Wolpertinger.

Im sich entwickelnden deutschsprachigen Raum in heidnischer Zeit waren die nächtlichen Besucher als "Alben" bekannt, die Menschen als Gottesstrafe während der Nacht heimsuchten (vgl. Albtraum). Im späteren christlichen Kontext sprach man von "Truden", hinter denen letztlich Menschen steckten. Diese übten als Hexen einen Schadzauber aus und quälten ihre Opfer durch nächtliches „Drücken“. Dabei setzten sie sich auf den Oberkörper eines Schlafenden und drückten Brust und Hals ab. Letztlich erklärten sich die Menschen auf diese Weise Fälle von nächtlichem Herztod bei Älteren oder auch einen plötzlichen Kindstod.

Mit der Zeit entstand der Begriff "Albtrude", der beide Kontexte verband. Um die Angst zu verringern, wurde der Dämon im Sprachgebrauch letztlich über "Albendrudche" und "Elbentrötsch" zu "Elbentritsch" bzw. "Elwedtritsch" verkleinert. Der neu entstandene Brauch einer Jagd bewirkte eine Machtumkehr: Jetzt musste sich niemand mehr vor dem Dämon fürchten. Er wurde selbst ins Visier genommen. Ein Dämon aber kann nie gefangen werden, allenfalls gebannt. Deshalb bleibt eine Elwedritsche-Jagd letztendlich auch immer erfolglos.

Der Brocken im Harz ist bekannt als Platz für Walpurgisnacht-Rituale. Johann Wolfgang von Goethe hat dem Volksglauben rund um Hexen und Magie Anfang des 19. Jahrhunderts in seinem „Faust“ ein literarisches Denkmal gesetzt. Und ganz in der Nähe von Werningerode gibt es im Harz eine auffällige Felsformation, die "Trudenstein" genannt wird (vgl. „Trude“). Nördlich und östlich des römischen Limes haben sich Reste heidnischen Brauchtums besser bewahrt als im fränkisch besiedelten und früh christianisierten linksrheinischen Teil des deutschen Sprachgebiets, zu dem auch die Pfalz gehört. Man kann es auch so sehen: Im Grunde ist die pfälzische Elwedritsch nach Werningerode heimgekehrt.

Alle Informationen zur Herkunft der pfälzischen Elwedritsche finden sich im neuen Buch von Michael Werner "Elwedritsche - Dunkle Gefährten", das im Frühjahr 2025 erscheint. Ausgehend von seinen in mehr als 30 Jahren in Pennsylvania bei den Nachfahren ausgewanderter Pfälzer gemachten Erfahrungen legt er Stück für Stück das kulturhistorische Puzzle zusammen. Dabei begibt er sich auf eine Reise durch 10.000 Jahre Menschheitsgeschichte und rund um den halben Globus. Es ist eine Geschichte über Ängste – und wie die Menschen ihnen begegnen – auch in Neustadt und Werningerode.

Das Crowdfunding für das Buch startet am 5. Januar 2025 und läuft bis 28. Februar 2025
Link: https://www.startnext.com/elwedritsche-dunkle-gefaehrten/mehr-infos

Werningerode, Neuer Markt (Foto: Migebert via Wikimedia Commons) | Foto: Migebert, CC BY-SA 4.0 &lt;https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0&gt;, via Wikimedia Commons
Das neue Buch von "Hiwwe wie Driwwe"-Gründer Michael Werner: Elwedritsche - Dunkle Gefährten | Foto: Dr. Michael Werner
Autor:

Dr. Michael Werner aus Grünstadt-Land

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Ein echter Familienbetrieb: Im pfälzischen Weingut Mohr-Gutting in Duttweiler bei Neustadt an der Weinstraße gibt es einen sanften Generationenwechsel im Einklang mit Natur und Mensch | Foto: Bioweingut Mohr-Gutting/frei
3 Bilder

"Ökoweinbau ist eine Grundeinstellung - im wahrsten Sinne des Wortes"

Duttweiler. Seit 70 Jahren liegt das Bio-Weingut Mohr-Gutting im malerischen Duttweiler (Neustadt an der Weinstraße). Mit einem sanften Generationenwechsel geht das Familienunternehmen einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Die langjährige Tradition des Weinguts wird dabei harmonisch mit innovativen Ideen verbunden. Sanfter Übergang im Einklang mit der Natur Franz Mohr gründete das Weingut 1954, seine Tochter Regina war nicht nur Pfälzische Weinprinzessin, sondern auch die erste...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Treppe Neustadt: SH Parkett erledigt die Treppenrenovierung. | Foto: SH Parkett
5 Bilder

Treppe Neustadt: SH Parkett renoviert Holztreppen

Treppen schleifen, versiegeln, ölen: Bei SH Parkett ist man Profi für Holztreppen. Im Einsatz von Bad Dürkheim über Neustadt bis Landau. Treppe Neustadt. Für eine Treppe aus echtem Holz braucht man ein besonderes Händchen. Stufe für Stufe und das Treppengeländer samt Handlauf wollen stetig gepflegt werden. Gründliches Reinigen versteht sich von selbst. Wenn dann irgendwann die Spuren der täglichen Strapazen zu stark ins Auge stechen, braucht man fürs Renovieren einen echten Profi: Dann ist man...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Bett Grünstadt: Im Möbelhaus Huthmacher gibt man sich größte Mühe, die besten Voraussetzungen für einen guten Schlaf zu schaffen. | Foto: Huthmacher
3 Bilder

Bett Grünstadt: Schlafzimmermöbel bei Huthmacher kaufen

Grünstadt. Das Möbelhaus Huthmacher begeistert mit schönen Betten, bequemen Matratzen und stilvollen Möbeln fürs Schlafzimmer. Bett Grünstadt. Wenn die Fachberater im Möbelhaus Huthmacher gemeinsam mit ihren Kunden ein gemütliches Schlafzimmer zusammenstellen, setzen sie auf renommierte Marken wie Schramm, Team 7, Kettnaker, Interlübke, Presotto oder Contur-Schlafprogramm. Das Einrichtungshaus begeistert mit der großzügigen Ausstellung, in der das Angebot für komplette Schlafzimmer umfassend...

RatgeberAnzeige
Bestatter in Neustadt an der Weinstraße: Bei der Trauerfeier haben alle die Gelegenheit, dem Toten die letzte Ehre zu erweisen | Foto: Trauerhilfe Göck/Isaworks
3 Bilder

Bestatter in Neustadt | Weinstraße: So wichtig ist ein zuverlässiges Bestattungsinstitut

Bestatter Neustadt. Stirbt ein geliebter Mensch, machen die Angehörigen eine schwere Zeit durch. Im Trauerfall braucht es ein kompetentes Bestattungsinstitut, auf das man sich verlassen kann. Die Trauerhilfe Göck unterstützt Hinterbliebene auch an der Weinstraße im Umgang mit Tod und Trauer. Die Trauerhilfe Göck bietet Trost und Unterstützung und hilft den Angehörigen, den Abschied in einer würdevollen und einfühlsamen Weise zu gestalten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Küche Grünstadt: Bei Brigitte B's Küchenkultur entdecken die Kunden rund 30 ganz unterschiedliche Küchen. Angeboten werden auch Küchen der Architekturmarke LEICHT. | Foto: LEICHT

Küche Grünstadt: Brigitte B's Küchenkultur inspiriert

Grünstadt. Brigitte B's Küchenkultur entführt in die weite Welt der Küchen: Die Einbauküchen und Küchenzeilen sind Traumküchen. Ständig werden auf der fast 1000 Quadratmeter großen Ausstellungsfläche etwa 30 wechselnde Markenküchen gezeigt. Dabei sind alle Stile vertreten: Landhaus, Industrielook, zeitloses Design. Die Bandbreite reicht von modernen Massivholzküchen bis hin zu grifflosen Küchen. Wer den Besuch im Küchenstudio nicht abwarten möchten, kann sich vorab schon einmal online bei...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kreuzfahrt als Gruppenreise erleben: Gemeinsam mit den Kreuzfahrtfreunden aus der Pfalz kann man die schönsten und interessantesten Ziele der Welt entdecken. Rundum betreut und sicher.  | Foto: stock.adobe.com/ Pav-Pro Photography
2 Bilder

Kreuzfahrt als Gruppenreise: Entdecken Sie die schönsten Reiseziele

Kreuzfahrt als Gruppenreise. Gemeinsam mit Gleichgesinnten einzigartige und unvergessliche Erfahrungen an Bord eines Kreuzfahrtschiffs erleben und die schönsten Reiseziele der Welt in einer entspannten und intensiven Art erkunden. Lassen Sie sich von traumhaften Orten beeindrucken und erleben Sie faszinierende Landschaften, kulturelle Begegnungen und abenteuerliche Ausflüge als deutschsprachige Gruppenreise gemeinsam mit dem Kreuzfahrtfreunden.  Warum eine Kreuzfahrt in der Gruppe buchen?Seit...

Online-Prospekte aus Grünstadt und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ