Pressebericht der Feuerwehr Haßloch
Feuerwehr übt für Stromausfall

Foto: Feuerwehr Haßloch

Am vergangenen Samstag,​ 03.12.2022​ fand im Feuerwehrgerätehaus eine Übung zur Aufrechterhaltung der Stromversorgung in der Feuerwehr und im Rathaus statt.
Diese beiden Orte sind im Falle eines längeren oder flächendeckenden Stromausfalls wichtige Anlauf- und Informationspunkte für die Haßlocher Bürgerinnen und Bürger und daher ist eine Energieversorgung dieser kritischen Infrastruktur notwendig.

Ausfälle in der Stromversorgung, regional begrenzt oder flächendeckend, über mehrere Stunden, schränken alle ein.

Hier ist es wichtig, dass unter anderem die Feuerwehr vollumfänglich einsatzbereit bleibt. "Bei einem großen Stromausfall ist davon auszugehen, dass die Wehr in der Anfangsphase zu mehreren Paralleleinsätzen ausrücken muss," erklärt der Haßlocher Wehrleiter Marco Himmighöfer. Und weiter: "Es ist davon auszugehen, dass Personen in stecken gebliebenen Aufzügen unsere Hilfe brauchen und auch Gefahrenmeldeanlagen zu Alarmen oder Störungen rufen werden!"

Genau deshalb ist es wichtig, dass von Beginn an im Falle eines Stromausfalls viele helfende Hände vor Ort sind und die Abläufe geübt werden.

Der Feuerwehr in Haßloch steht für die Ersatzstromversorgung des Gerätehauses ein 160-kVA Notstromaggregat zur Verfügung. Da das von einem Deutz-Dieselmotor betriebene Aggregat auf einem Anhänger verlastet ist, kann es auch dezentral eingesetzt werden.

Nachdem nochmals alle Wehrleute am Gerät die Inbetriebnahme und wichtige Schaltmechanismen üben konnten, wurde das komplette Feuerwehrgerätehaus vom öffentlichen Stromnetz getrennt und anschließend über das Aggregat eingespeist. Alle einsatzrelevanten Verbraucher wurden zugeschaltet, was ohne Probleme möglich war.

Auch das wenige Meter entfernte Rathaus kann über den Zugangspunkt an die Notstromversorgung angeschlossen werden. Auch hier funktionierte die Fremdeinspeisung reibungslos.

Des Weiteren wurden die im Haßlocher Gemeindegebiet für einen Stromausfall festgelegten Notrufstützpunkte angefahren und nochmals die Funkverbindung zum Gerätehaus geprüft. Diese Stützpunkte dienen der Bevölkerung als Anlaufstellen, um bei einem Ausfall der Telefonnetze Notrufe abgeben zu können. Im Falle eines längeren Kommunikations- oder Notrufausfalls werden in Haßloch neben dem Feuerwehrgerätehaus in der Schillerstraße 13b auch bei der Polizeiinspektion (Meckenheimer Straße 10), auf dem REWE-Parkplatz (Lindenstraße 13) und in der Ernst-Reuter-Schule (Martin – Luther – Straße 25) Notrufstützpunkte eingerichtet. Die Notrufstützpunkte in Haßloch und dem Landkreis Bad Dürkheim finden Sie auch im Mittelteil des aktuellen "DÜW-Journal" 6/2022.

Unterstützt wurden die Männer und Frauen der Feuerwehr bei der mehrstündigen Übung durch Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung und der Gemeindewerke Haßloch. Dies zeigt nicht nur die enge Zusammenarbeit dieser Organisationen, sondern ist auch ein eindeutiges Zeichen dafür, dass Ausfälle der Energieversorgung immer nur im Team bewältigt werden können.

Gleichzeitig war die Übung ein Erfolg, alle geplanten Strukturen und Schaltungen haben funktioniert, die geplanten Maßnahmen gegriffen. Die gemeindlichen Strukturen für den Brandschutz und die allgemeine Hilfe sind also auch im Falle eines Energieausfalls gut aufgestellt und vorbereitet.

Ratgeber
Tipps fpür einen guten Förderantrag | Foto: DSEE/bundesfoto/L. Schmid

Fünf Tipps für einen guten Förderantrag!

Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...

Ratgeber
Tipps für Ehrenamtler | Foto: DSEE/BVDA

Tipps fürs Ehrenamt: Kooperation mit Deutscher Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...

Ratgeber
Tipps fürs Ehrenamt: Wie ich engagierte Menschen finde | Foto: DSEE/bundesfoto/ole Heinrich

Nachhaltig Engagierte gewinnen und halten

Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...

Autor:

Michael Krist aus Haßloch

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Carolin Callies ist bei der Eröffnung des Literaturfestivals 2025 Kaiserslatuern dabei | Foto: Mario Theimer/gratis
21 Bilder

Kulturhighlights Februar: Literaturfestival 2025 Kaiserslautern und Konzert

Literaturfestival 2025 Kaiserslautern. Im Februar steht das Kulturprogramm der Stadt Kaiserslautern im Zeichen des Lesens. Von Samstag,15. Februar 2025, bis Sonntag, 23. Februar 2025, findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Insgesamt warten 15 überwiegend hochkarätige Veranstaltungen auf ihr...

Online-Prospekte aus Haßloch und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ