Freiwillige Feuerwehr Haßloch
Neues Fahrzeug offiziell in Dienst gestellt

Offiziell in Dienst gestellt: Das neue Hilfeleistungslöschfahrzeug verstärkt den Fuhrpark der Freiwilligen Feuerwehr Haßloch und ist seit dem 6. Juli im Einsatz.
  • Offiziell in Dienst gestellt: Das neue Hilfeleistungslöschfahrzeug verstärkt den Fuhrpark der Freiwilligen Feuerwehr Haßloch und ist seit dem 6. Juli im Einsatz.
  • hochgeladen von Gemeindeverwaltung Haßloch

Das TLF16/25 – so die Fachbezeichnung des bisherigen Tanklöschfahrzeuges – hat nach 36 Jahren seinen Dienst getan und wurde durch ein neues Hilfeleistungslöschfahrzeug, das auf den Funknamen „Florian Haßloch 45“ hört, ersetzt. Das neue Fahrzeug ist hauptsächlich zur Brandbekämpfung konzipiert und besitzt einen 1.900 Liter fassenden Wassertank sowie 120 Liter Schaummittel. Es wird im ersten Abmarsch des Löschzuges eingesetzt.

Mit der Anschaffung des neuen Hilfeleistungslöschfahrzeuges verfügt die Haßlocher Wehr erstmals in ihrer Geschichte über zwei Hilfeleistungslöschfahrzeuge, die nahezu identisch beladen sind, was nach Aussage von Wehrleiter Marco Himmighöfer insbesondere die Bedienung sowie die schnelle Geräteentnahme durch die Wehrleute vereinfacht. Gleichzeitig verfügt die Wehr mit der Neuanschaffung nun über zwei Erstangriffsfahrzeuge, eines für Brandeinsätze und eines für Hilfeleistungseinsätze. „Dadurch werden die Belastungen jedes einzelnen Fahrzeuges reduziert und die Lebensdauer der Fahrzeuge verlängert“, so Himmighöfer.

Bei der offiziellen Indienststellung des neuen Fahrzeuges zeigte Himmighöfer auf, wie viel Arbeit in der Beschaffung eines solchen Fahrzeuges steckt. „Das Prinzip bestellen, bezahlen, bekommen ist zu kurz gegriffen“, so der Wehrleiter. Bereits in 2016 hatte sich eine Arbeitsgruppe der Feuerwehr gebildet, um Überlegungen und Planungen hinsichtlich der technischen Ausstattung aufzustellen. In Zusammenarbeit mit der Verwaltung folgten anschließend die Ausarbeitung notwendiger Anträge sowie das Stellen entsprechender Genehmigungen. Viele Akteure waren an dem Prozess beteiligt, denen Himmighöfer einen großen Dank aussprach. Das neue Fahrzeug sei nicht nur technisch, sondern auch taktisch auf die immer steigenden Anforderungen der Haßlocher Wehr ausgerichtet und mache diese damit noch schlagkräftiger.

Ursprünglich war vorgesehen, das neue Fahrzeug im Rahmen des Tags der offenen Tür im September einzuweihen und der interessierten Öffentlichkeit vorzustellen. Durch Corona wurde dieser allerdings abgesagt. „Dennoch war es uns wichtig, das neue Fahrzeug in einem kleineren Rahmen öffentlichkeitswirksam in Dienst zu stellen“, so der der Erste Beigeordnete und Feuerwehrdezernent Tobias Meyer. Rund 322.000 Euro hat das Fahrzeug gekostet, knapp 240.000 Euro trägt die Gemeinde. Das sei nur mit breiter politischer Unterstützung durch die gemeindlichen Gremien möglich gewesen. „Dafür gilt den Mitgliedern des Gemeinderates ein Dank. Uns allen ist bewusst, wie wichtig eine gut ausgestattete und schlagkräftige Feuerwehr für eine Gemeinde wie Haßloch ist. Daher wird man auch zukünftig nicht an der Sicherheit sparen“, so Meyer.

Da neue Einsatzausrüstung und insbesondere Fahrzeuge sehr ausbildungs- und übungsintensiv sind, war das neue Hilfeleistungslöschfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Haßloch bereits seit April im Übungsdienst. Alle Wehrleute wurden ausgiebig daran geschult und insbesondere die Fahrer und Maschinisten umfassend mit der Bedienung des Fahrzeugs vertraut gemacht. Seit dem 6. Juli 2020 ist das Fahrzeug im Einsatzdienst und konnte seitdem bereits bei einer Vielzahl von Einsätzen seine Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen.

Ratgeber
Tipps fpür einen guten Förderantrag | Foto: DSEE/bundesfoto/L. Schmid

Fünf Tipps für einen guten Förderantrag!

Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...

Ratgeber
Tipps für Ehrenamtler | Foto: DSEE/BVDA

Tipps fürs Ehrenamt: Kooperation mit Deutscher Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...

Ratgeber
Tipps fürs Ehrenamt: Wie ich engagierte Menschen finde | Foto: DSEE/bundesfoto/ole Heinrich

Nachhaltig Engagierte gewinnen und halten

Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...

Autor:

Gemeindeverwaltung Haßloch aus Haßloch

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

10 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Carolin Callies ist bei der Eröffnung des Literaturfestivals 2025 Kaiserslatuern dabei | Foto: Mario Theimer/gratis
21 Bilder

Kulturhighlights Februar: Literaturfestival 2025 Kaiserslautern und Konzert

Literaturfestival 2025 Kaiserslautern. Im Februar steht das Kulturprogramm der Stadt Kaiserslautern im Zeichen des Lesens. Von Samstag,15. Februar 2025, bis Sonntag, 23. Februar 2025, findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Insgesamt warten 15 überwiegend hochkarätige Veranstaltungen auf ihr...

Online-Prospekte aus Haßloch und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ