Start der Kommunalen Wärmeplanung in Haßloch

Haßloch: Ein großes Dorf mit vielen kleinen Häusern.  | Foto: Markus Pacher
  • Haßloch: Ein großes Dorf mit vielen kleinen Häusern.
  • Foto: Markus Pacher
  • hochgeladen von Markus Pacher

Haßloch. Nachdem im Februar 2024 der Förderbescheid zur Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung für Haßloch eingegangen ist, hat der Bau-, Verkehrs- und Entwicklungsausschuss in seiner Sitzung am 20. Juni 2024 die Vergabe der Planungsleistung einstimmig beschlossen. Der Auftrag wurde nach einem öffentlichen Ausschreibungsverfahren an das Unternehmen MVV Regioplan GmbH in Mannheim vergeben.
Mit einem internen Kick-Off-Termin in der vergangenen Woche ist das Projekt, das eine Laufzeit von einem Jahr hat, offiziell gestartet. Teilgenommen haben neben den Projektmitarbeitenden des beauftragten Unternehmens Carsten Borck als Erster Beigeordneter, Wolfgang Jünger als Leiter der Bauabteilung und die Klimaschutzmanagerin Dr. Andrea Petmecky.
Die Kommunale Wärmeplanung ist ein strategisches Planungsinstrument, das einen Wärmeplan für Haßloch mit Blick auf die erforderliche Umstellung auf erneuerbare Energien erstellt. Es geht im Wesentlichen um die Erarbeitung einer Strategie in Sachen Wärmeplanung, die wichtige Rahmenbedingungen für Investitions- und Ansiedlungsentscheidungen liefert und Planungssicherheit für Bürger*innen und Unternehmen liefert.

Die fünf Phasen der Kommunalen Wärmeplanung

Im Wesentlichen besteht die Kommunale Wärmeplanung aus fünf Phasen: Die Vorbereitungsphase (1), die Bestandsanalyse (2), die Potenzialanalyse (3), die Zielszenario-Entwicklung (4) und schließlich die Entwicklung einer Umsetzungsstrategie, bei der es konkret um die Erarbeitung von Maßnahmen geht (5). „Nachdem wir die ersten formalen Hindernisse überwunden haben, befinden wir uns derzeit schon mitten in der Bestandsanalyse, bei der es darum geht, den Wärmebedarf in der Kommune zu erheben und den Status-quo abzubilden. Hier sind wichtige Partner*innen für uns insbesondere die Gemeindewerke Haßloch und die Schornsteinfeger“, so die Klimaschutzmanagerin.

Die Erstellung der Kommunalen Wärmeplanung für Haßloch wird unter dem Förderkennzeichen 67K25694 im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert.

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen. bev/red

Autor:

Eva Bender aus Neustadt/Weinstraße

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Indoor Landau: Im Reptilium Landau bleibt es immer warm und trocken. Der  Terrarien- und Wüstenzoo ist das ganze Jahr über einen Besuch Wert. Neben anderen Tieren begegnet einem dort der Blaue Baumsteiger. | Foto: REPTILIUM
2 Bilder

Indoor Landau (Pfalz): Reptilium kennt kein schlechtes Wetter

Sommerfeeling trotz Regens oder Kälte: Im Reptilium in Landau (Pfalz) bleibt es indoor das ganze Jahr über wunderschön warm. 25 bis 30 Grad - und zwar das ganze Jahr über. Das klingt nach tropischen Gefilden. Liegt aber mitten in der Südpfalz, quasi an der Südlichen Weinstraße. Das Reptilium in Landau ist jeden Tag einen Besuch wert. Egal, wie das Wetter draußen so ist. Indoor Landau (Pfalz): Reptilien sogar streicheln Auf 3400 Quadratmetern gibt es drinnen allerhand zu sehen und zu erleben:...

LokalesAnzeige
Landau mit Kindern: Das Reptilium ist ein beliebtes Ziel, um in der Welt der Reptilien unvergessliche Momente zu erleben. Unser Bild zeigt eine Bartagame.  | Foto: Reptilium
2 Bilder

Landau mit Kindern: Das Reptilium erkunden

Landau in der Pfalz: Riesenschlangen, Minifrösche, Alligatoren. Im Terrarien- und Wüstenzoo die schöne Welt der Reptilien entdecken. Landau mit Kindern. Der Terrarien- und Wüstenzoo Reptilium in Landau (Pfalz) ist ein privater Zoo mit wunderschön angelegten Lebensräumen für Reptilien. Im Zoogebäude leben die Tiere auf einer Fläche von 3400 Quadratmetern wie in ihren eigentlichen Lebensräumen. Entsprechend ist die Temperatur im Reptilium das ganze Jahr über gleich bleibend hoch. Sie bewegt sich...

Online-Prospekte aus Haßloch und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ