1. JJJKC berichtet über die Prüfung
Brauner Gürtel

Die stolzen Empfänger des braunen Gürtels.  Foto:ps

Haßloch. Am 25. Januar, fand im vereinseigenen Dojo des 1. JJJKC Haßloch für drei langjährige Mitglieder der Jiu-Jitsu-Abteilung unter den kritischen Augen der Prüfer/innen die Prüfung zum 1. Kyu statt. Zunächst mussten alle drei die dafür eingeübte Yawara-No-Kata vorführen, welche ein besonders hohes Maß an Konzentration erfordert. Danach zeigten Sandra Monath, Robin Heck und Norbert Weber jeweils ihr gesamtes Prüfungsprogramm, basierend auf den fünf Säulen des Jiu Jitsu. Im abschließenden Kreis mussten die Prüflinge ihr spontanes Reaktionsvermögen gegen verschiedene, nicht angesagte Angriffe unter Beweis stellen. Alle drei bestanden ihre Prüfung mit Bravur und können nun mit Stolz den braunen Gürtel in Jiu Jitsu tragen. Eine besondere sportliche (Hoch)Leistung zeigte Robin Heck, der sich selbst zweimal als Uke für seine beiden Kameraden zur Verfügung stellte. Der 1. Kyu ist der letzte Schülergrad vor dem 1. Dan, dem ersten Meistergrad. Es heißt, dieser Gürtel habe die Farbe braun, weil er „an das Erklimmen eines Berges“ erinnern solle, an dessen Gipfel man den Meistergrad erreicht. In einem weiteren Zitat heißt es: „Der Baum hat eine starke Rinde. Er ist jetzt ausgewachsen.“ ps

Autor:
Markus Pacher aus Neustadt/Weinstraße
90 folgen diesem Profil
Ausgehen & GenießenAnzeige
Ein echter Familienbetrieb: Im pfälzischen Weingut Mohr-Gutting in Duttweiler bei Neustadt an der Weinstraße gibt es einen sanften Generationenwechsel im Einklang mit Natur und Mensch | Foto: Bioweingut Mohr-Gutting/frei
3 Bilder

Duttweiler. Seit 70 Jahren liegt das Bio-Weingut Mohr-Gutting im malerischen Duttweiler (Neustadt an der Weinstraße). Mit einem sanften Generationenwechsel geht das Familienunternehmen einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Die langjährige Tradition des Weinguts wird dabei harmonisch mit innovativen Ideen verbunden. Sanfter Übergang im Einklang mit der Natur Franz Mohr gründete das Weingut 1954, seine Tochter Regina war nicht nur Pfälzische Weinprinzessin, sondern auch die erste...

LokalesAnzeige
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten benötigen deutlich weniger Pflanzenschutzmittel und passen sich besser an die veränderten Klimabedingungen an. | Foto: Mohr-Gutting
5 Bilder

Umgang Weinbau Klimawandel. Laut Studien wird der Klimawandel im Vergleich zum deutschen Mittel in Rheinland-Pfalz besonders stark zu spüren sein. Ein Los mit dem wir uns hier anfreunden müssen, schließlich wird die Pfalz nicht ohne Grund Toskana Deutschlands genannt. Gerade im Weinbau kann dies aber auch positive Auswirkungen haben, sofern die Landwirtschaft mit dem Klima an einem Strang zieht. Bereits heute können in unseren Graden Rebsorten angepflanzt werden, die hier in der Vergangenheit...

Online-Prospekte aus Haßloch und Umgebung


Powered by PEIQ