Schillerschul-Turnerinnen gewinnen Regional-Entscheid
Jugend trainiert für Olympia

Die erfolgreichen Jungturnerinnen der Schillerschule.  Foto: ps
  • Die erfolgreichen Jungturnerinnen der Schillerschule. Foto: ps
  • hochgeladen von Markus Pacher

Haßloch. Beim Regionalentscheid „Jugend trainiert für Olympia“ Gerätturnen der Mädchen in Edenkoben errang eine komplett neue junge Mannschaft mit 7 Ranglistenpunkten knapp vor der Bohämmer-GS Bad Bergzabern mit 8 Ranglistenpunkten die Schul-Regionalmeisterschaft. Der Erfolg ist umso höher zu bewerten, da mit Lena Haß, Maya Kopp, Jule Löwer, Merle Weber und Laura Urich die absolut jüngste Mannschaft im Grundschul-Wettbewerb antrat. Die zweite Mannschaft der Schillerschule erturnte mit Fabienne Ohlinger, Sophia Horsch, Isabell Rykeit, Charlotte Perrey und Carlotta Prautsch mit 15 Ranglistenpunkten den 4. Platz. Zur Unterstützung der beiden Teams waren Ella Stuhlfauth, Fabienne Genuit und Emma Baron mit dabei, die bei Krankheit oder Verletzung mit einspringen könnten.
Mit der Gerätebahn am Reck, Boden und Sprung begann der Wettkampf mit guten Leistungen, was der 1. Mannschaft 65,00 Punkten einbrachte und damit das beste Mannschaftsergebnis vor Bad Bergzabern mit 63,75 Punkten. Mit 17,50 Punkten von max. 18 war Lena beste Turnerin. Die 2. Mannschaft erreichte mit 51,25 Punkten das viertbeste Ergebnis. Weiter ging es mit der Gerätebahn B am Schwebebalken, Boden und Parallelbarren. Hier erturnte die 1. Mannschaft 65,50 Punkte, was knapp hinter Bad Bergzabern mit 65,75 Punkten den 2. Platz ergab. Mit 56,25 Punkten erturnte sich die 2. Mannschaft Platz 4. Bei der Gerätebahn C mit den Synchronübungen 4 Rollen vorwärts am Boden, 8 Schattenhockwenden an 2 Schwebebänken und 2 Turnpaaren am Boden waren die Kids der Schillerschule durch ihre Trainerin Corinne Urich und ihr Trainer Gerhard Liedy gut vorbereitet und nicht zu schlagen.
So siegte dort die 1. Mannschaft mit 16,38 Punkten vor der 2. Mannschaft mit 14,75 Punkten. Danach standen die Sonderprüfungen an. Bei den 3 Standweitsprüngen waren die jungen Kleinen der 1. Mannschaft durch ihre Größe nicht konkurrenzfähig und belegten mit 18,71 m den 5. Platz und das 2. Team mit 18,77 m den 4. Platz. Beim Stangenklettern waren sie gegenüber den Großen Kids benachteiligt, da sie mit ihren Händen ca. 50 cm unter der Startmarke beginnen mussten. Dies führte für die 1. Mannschaft zu insgesamt 35,25 Sekunden und damit Platz 3 und für die 2. Mannschaft mit 39,20 Sekunden zu Platz 5. Bei der Pendelstaffel waren sie flott unterwegs. Mit 44 Sekunden belegte die 1. Mannschaft den 1. Platz und mit 46 Sekunden die 2. Mannschaft den 4. Platz. Insgesamt bedeutete dies bei den Sonderprüfungen für die 1. Mannschaft Platz 3 und für die 2. Mannschaft Platz 5.
Somit hat sich die 1. Mannschaft für den Landesentscheid JTFO Gerätturnen der Mädchen am 14. März 2019 in Edenkoben mit ihrem Betreuerteam Corinne Urich und Gerhard Liedy qualifiziert. pac/ps

Autor:

Markus Pacher aus Neustadt/Weinstraße

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Ein echter Familienbetrieb: Im pfälzischen Weingut Mohr-Gutting in Duttweiler bei Neustadt an der Weinstraße gibt es einen sanften Generationenwechsel im Einklang mit Natur und Mensch | Foto: Bioweingut Mohr-Gutting/frei
3 Bilder

"Ökoweinbau ist eine Grundeinstellung - im wahrsten Sinne des Wortes"

Duttweiler. Seit 70 Jahren liegt das Bio-Weingut Mohr-Gutting im malerischen Duttweiler (Neustadt an der Weinstraße). Mit einem sanften Generationenwechsel geht das Familienunternehmen einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Die langjährige Tradition des Weinguts wird dabei harmonisch mit innovativen Ideen verbunden. Sanfter Übergang im Einklang mit der Natur Franz Mohr gründete das Weingut 1954, seine Tochter Regina war nicht nur Pfälzische Weinprinzessin, sondern auch die erste...

LokalesAnzeige
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten benötigen deutlich weniger Pflanzenschutzmittel und passen sich besser an die veränderten Klimabedingungen an. | Foto: Mohr-Gutting
5 Bilder

Pfälzer Weinbau im Klimawandel - Zukunftsweine

Umgang Weinbau Klimawandel. Laut Studien wird der Klimawandel im Vergleich zum deutschen Mittel in Rheinland-Pfalz besonders stark zu spüren sein. Ein Los mit dem wir uns hier anfreunden müssen, schließlich wird die Pfalz nicht ohne Grund Toskana Deutschlands genannt. Gerade im Weinbau kann dies aber auch positive Auswirkungen haben, sofern die Landwirtschaft mit dem Klima an einem Strang zieht. Bereits heute können in unseren Graden Rebsorten angepflanzt werden, die hier in der Vergangenheit...

Online-Prospekte aus Haßloch und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ