„Trio d’Iroise“ zu Gast in der Villa Wieser
Musik, die Freude bereitet

Das "Trio d'Iroise" ist Gast bei den Villakonzerten in Herxheim. | Foto: Corinna Leonbacher Fotografie
  • Das "Trio d'Iroise" ist Gast bei den Villakonzerten in Herxheim.
  • Foto: Corinna Leonbacher Fotografie
  • hochgeladen von Thomas Klein

Herxheim. Im Rahmen der Villakonzerte ist am 17. Oktober, 17 Uhr (Einlass ab 16 Uhr) das „Trio d’Iroise“ zu Gast in der Villa Wieser, Obere Hauptstraße 3, in Herxheim.
Unerhörtes entdecken, Vertrautes neu interpretieren – mit dieser Philosophie hat das Trio d'Iroise von Anfang an Jurys, Publikum und Rundfunkanstalten begeistert. Sophie Pantzier, Francois Lefèvre und Johann Caspar Wedell überzeugen national und international mit ihren Programmkonzeptionen, in denen sie neue Entdeckungen mit berühmten Werken der Streichtrioliteratur verbinden. Grenzen durchbrechen, Synergien schaffen – ganz besondere Highlights entstehen durch die Zusammenarbeit mit herausragenden Künstlern unterschiedlicher Genres. Darin verlässt das Trio d'Iroise die bekannten Pfade westlicher Hörgewohnheiten und traditioneller Konzertformate. Ihr Repertoire umfasst nicht nur die berühmten Klassiker der Streichtrio-Literatur, sondern auch Verschollenes, Unbekanntes, oder eigens Angefertigtes. Dafür stehen sie in regelmäßigem Kontakt mit den Hinterbliebenen unbekannter Komponisten, außerdem entstanden durch die Zusammenarbeit mit dem Trio Syriab Arrangements traditioneller syrischer Musik für syrische Musiker (Oud, Kanun und Rhythmusinstrumente) und Streichtrio.
Im Mittelpunkt des Programmes steht das gänzlich unbekannte Trio von Gabriel Pierné, welches er den Brüdern Pasquier widmete. Diese bildeten im 20. Jahrhundert eines der berühmtesten und aktivsten Streichtrios und ließen sich insgesamt fast 70 Werke komponieren. Seine Musik besticht durch französisch-impressionistischen Charme und reichlich Humor.
Ebenso erklingt das Fragment gebliebene Trio von Franz Schubert in B-Dur, das die Musikwelt vor ein Rätsel stellt: Warum konnte oder wollte der junge Künstler sein Werk nicht fortführen? Die 38,5 existierenden Takte des zweiten Satzes sind so lyrisch, wie man es von Schuberts langsamen Sätzen kennt und doch suchen sie recht zügig harmonische Weiten. Warum Schubert jedoch das ganze Trio weglegte, ist bis heute unklar.
Die drei Streichtrios Opus 9 von Ludwig van Beethoven wiederum sind ein Abschied ganz anderer Art: Nach ihnen wendet sich der ebenfalls noch junge Meister vom Streichtrio ab und ein Blick in die Stimmen der Opus 9 Trios zeigt auch deutlich, warum er das tun musste. Für seine symphonischen Bestrebungen erzeugten drei Spieler schlicht nicht genug Töne zeitgleich - schon in diesen letzten Kompositionen reizt er die Möglichkeiten so weniger Leute bis zur Grenze aus.
Karten gibt es im Vorverkauf unter www.herxheim.reservix.de/events sowie an allen bekannten Reservix-Vorverkaufsstellen. Restkarten sind gegen Aufpreis an der Abendkasse erhältlich. Es gelten die aktuellen Hygienebestimmungen. Es ist möglich, vor Ort einen selbst mitgebrachten Schnelltest unter Beaufsichtigung durchzuführen. Die Kontaktdatenerfassung erfolgt über die Luca- und die Corona-App.

Autor:

Thomas Klein

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Ein echter Familienbetrieb: Im pfälzischen Weingut Mohr-Gutting in Duttweiler bei Neustadt an der Weinstraße gibt es einen sanften Generationenwechsel im Einklang mit Natur und Mensch | Foto: Bioweingut Mohr-Gutting/frei
3 Bilder

"Ökoweinbau ist eine Grundeinstellung - im wahrsten Sinne des Wortes"

Duttweiler. Seit 70 Jahren liegt das Bio-Weingut Mohr-Gutting im malerischen Duttweiler (Neustadt an der Weinstraße). Mit einem sanften Generationenwechsel geht das Familienunternehmen einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Die langjährige Tradition des Weinguts wird dabei harmonisch mit innovativen Ideen verbunden. Sanfter Übergang im Einklang mit der Natur Franz Mohr gründete das Weingut 1954, seine Tochter Regina war nicht nur Pfälzische Weinprinzessin, sondern auch die erste...

LokalesAnzeige
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten benötigen deutlich weniger Pflanzenschutzmittel und passen sich besser an die veränderten Klimabedingungen an. | Foto: Mohr-Gutting
5 Bilder

Pfälzer Weinbau im Klimawandel - Zukunftsweine

Umgang Weinbau Klimawandel. Laut Studien wird der Klimawandel im Vergleich zum deutschen Mittel in Rheinland-Pfalz besonders stark zu spüren sein. Ein Los mit dem wir uns hier anfreunden müssen, schließlich wird die Pfalz nicht ohne Grund Toskana Deutschlands genannt. Gerade im Weinbau kann dies aber auch positive Auswirkungen haben, sofern die Landwirtschaft mit dem Klima an einem Strang zieht. Bereits heute können in unseren Graden Rebsorten angepflanzt werden, die hier in der Vergangenheit...

Online-Prospekte aus Landau und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ