Inventur des Waldes hat begonnen
Der Blick zur Krone

Wie hoch ist der Blattverlust? Abbildungen geben Winfried Caspar (links) und Valeri Ruks Hilfestellung  | Foto: Monika Klein
4Bilder
  • Wie hoch ist der Blattverlust? Abbildungen geben Winfried Caspar (links) und Valeri Ruks Hilfestellung
  • Foto: Monika Klein
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Von Monika Klein

Trippstadt. Der letzte Waldzustandsbericht hat aufgezeigt, dass weniger als 20 Prozent der Bäume gesund sind. In der zweiten Julihälfte hat nun wieder die landesweite Begutachtung begonnen. Dabei sind die Forstleute Valeri Ruks und Winfried Caspar, die eines der insgesamt fünf zweiköpfigen Teams bilden, die die Bäume genau unter die Lupe – oder besser: unters Fernglas – nehmen.

1069. Das ist die Bezeichnung für den Punkt, der etwa einen Kilometer nördlich von Trippstadt liegt. Landesweit gebe es 169 solcher Punkte mit jeweils 24 Bäumen, erzählt Friedrich Engels von der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF). Etwa ein Dutzend dieser Punkte seien jedoch wegen abgestorbener Bäume und fehlenden nachgewachsenen Nachbarn ausgefallen.
Für Ruks und Caspar geht es erst einmal um die Buche mit der weißen Markierung 1/5. 177 Jahre alt, zwischen 30 und 35 Meter hoch, ein Traufbaum mit einseitiger Krone, der in Konkurrenz zu seiner artgleichen Nachbarin im selben Alter steht. Der Blick in die Baumkrone gibt Aufschluss über den Zustand. „Fruchtbarkeit Stufe 3“, meint Ruks, der diese und weitere Daten in das Tablet, das um seinen Hals hängt, eingibt. Laienhaft ausgedrückt heißt das: Sie hängt voll mit Früchten.

So sieht die Kennzeichnung der Bäume aus, die für die Waldzustandserhebung begutachtet werden  | Foto: Monika Klein
  • So sieht die Kennzeichnung der Bäume aus, die für die Waldzustandserhebung begutachtet werden
  • Foto: Monika Klein
  • hochgeladen von Monika Klein

„Die Krone sieht in Ordnung aus“, konstatiert Caspar. Der Forstwirt schaut in ein Büchlein mit Abbildungen, die dabei helfen, den Blattverlust einzuschätzen. „20 bis 25 Prozent“, nennt er einen Wert. Ruks nickt. „Ja, es sind kleine und größere Äste zu sehen.“
Weniger gut ist es um die Buche 1/1 bestellt. „Sie steht sehr eingeengt von Nachbarbäumen, ist aber kein Traufbaum“, meint Caspar. Die Forstleute halten einen Blattverlust von 40 Prozent und erneut die höchste Stufe der Fruktifikation fest. Ein Hinweis auf eine Notmast vor dem Absterben des Baumes? Ruks schüttelt den Kopf. Der Forstwirtschaftsmeister wertet das eher als ein Zeichen für Stress aufgrund der Trockenheit und stellt einen Zusammenhang zu Schädlingen her: „Steht genügend Wasser zur Verfügung, hält das auch den Borkenkäfer fern.“
Der Blick durchs Fernglas ist nicht nötig, um zu sehen, dass es um die Buche 1/2 schlecht steht. Mit einem Blattverlust von 80 Prozent, ohne Früchte und 35 Prozent an dürren Ästen in allen Stärken in der Gesamtkrone geht sie ihrem Ende entgegen. „Ob sie nächstes Jahr noch steht, ist fraglich“, folgern die Waidmänner – und warnen eindringlich vor Gefahren für Spaziergänger.
Denn nicht nur während der Herbst- und Winterstürme, auch jetzt drohen abgestorbene Äste von kranken Bäumen herabzufallen. „Man sollte immer mit sehr offenen Augen los gehen.“ Ruks läuft einige Schritte ins Unterholz zu einem mehr als fünf Meter langen, fast oberschenkeldicken Ast, der sich von der sterbenden Buche gelöst hat. Mit seinem Gewicht und der Wucht des Aufschlags hat er sich tief ins Erdreich gebohrt.

Stellt eine große Gefahr für Spaziergänger dar: Valeri Ruks zeigt den herabgefallenen Ast einer Buche | Foto: Monika Klein
  • Stellt eine große Gefahr für Spaziergänger dar: Valeri Ruks zeigt den herabgefallenen Ast einer Buche
  • Foto: Monika Klein
  • hochgeladen von Monika Klein

Auch Friedrich Engels von der FAWF legt Spaziergängern den regelmäßigen Blick nach oben ans Herz. Seit rund 30 Jahren leitet er diese Inventur des Waldes, die 1984 ihren Anfang nahm und bei der landesweit etwa 4000 Bäume auf ihren Zustand hin begutachtet werden. Voraussichtlich bis Anfang August sind alle Daten eingesammelt. Anschließend werden sie zusammengeführt und ausgewertet und für Rheinland-Pfalz gegen Ende dieses Jahres veröffentlicht, so Engels. Die Ergebnisse auf Bundesebene und aus Nachbarländern werden später bekanntgegeben.
„Leider haben die Schäden bei allen Baumarten zugenommen“, hält Engels fest. „Aber“, fährt er fort, „die Bäume können sich auch unter bestimmten Bedingungen wieder erholen. Das hat die Eiche deutlich gezeigt und stimmt mich optimistisch.“
Der erste Eindruck von Ruks und Caspar am Punkt 1069 ist differenziert. „Es sieht ganz gut aus, nur vereinzelte Bäume machen mir Sorge“, meint Ruks vor allem mit Blick auf die „Todeskandidatin“ . Sein Kollege deutet auf die jungen, drei, vier Meter hohen Buchen, die rund um ihre Mutterbäume wachsen. „Eine solche natürliche Verjüngung wünscht man sich“, freut er sich.
Was die Buche und ihre Zukunftschancen angesichts des Klimawandels angeht, sind sich die Kollegen einig: „Buchen gab es schon immer. Abhängig vom Standort haben sie Zukunft. Wir hoffen auf die nächste Generation.“ [lmo]

Autor:

Monika Klein aus Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Ihre IT-Security ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ