Inventur des Waldes hat begonnen
Der Blick zur Krone

Wie hoch ist der Blattverlust? Abbildungen geben Winfried Caspar (links) und Valeri Ruks Hilfestellung  | Foto: Monika Klein
4Bilder
  • Wie hoch ist der Blattverlust? Abbildungen geben Winfried Caspar (links) und Valeri Ruks Hilfestellung
  • Foto: Monika Klein
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Von Monika Klein

Trippstadt. Der letzte Waldzustandsbericht hat aufgezeigt, dass weniger als 20 Prozent der Bäume gesund sind. In der zweiten Julihälfte hat nun wieder die landesweite Begutachtung begonnen. Dabei sind die Forstleute Valeri Ruks und Winfried Caspar, die eines der insgesamt fünf zweiköpfigen Teams bilden, die die Bäume genau unter die Lupe – oder besser: unters Fernglas – nehmen.

1069. Das ist die Bezeichnung für den Punkt, der etwa einen Kilometer nördlich von Trippstadt liegt. Landesweit gebe es 169 solcher Punkte mit jeweils 24 Bäumen, erzählt Friedrich Engels von der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF). Etwa ein Dutzend dieser Punkte seien jedoch wegen abgestorbener Bäume und fehlenden nachgewachsenen Nachbarn ausgefallen.
Für Ruks und Caspar geht es erst einmal um die Buche mit der weißen Markierung 1/5. 177 Jahre alt, zwischen 30 und 35 Meter hoch, ein Traufbaum mit einseitiger Krone, der in Konkurrenz zu seiner artgleichen Nachbarin im selben Alter steht. Der Blick in die Baumkrone gibt Aufschluss über den Zustand. „Fruchtbarkeit Stufe 3“, meint Ruks, der diese und weitere Daten in das Tablet, das um seinen Hals hängt, eingibt. Laienhaft ausgedrückt heißt das: Sie hängt voll mit Früchten.

So sieht die Kennzeichnung der Bäume aus, die für die Waldzustandserhebung begutachtet werden  | Foto: Monika Klein
  • So sieht die Kennzeichnung der Bäume aus, die für die Waldzustandserhebung begutachtet werden
  • Foto: Monika Klein
  • hochgeladen von Monika Klein

„Die Krone sieht in Ordnung aus“, konstatiert Caspar. Der Forstwirt schaut in ein Büchlein mit Abbildungen, die dabei helfen, den Blattverlust einzuschätzen. „20 bis 25 Prozent“, nennt er einen Wert. Ruks nickt. „Ja, es sind kleine und größere Äste zu sehen.“
Weniger gut ist es um die Buche 1/1 bestellt. „Sie steht sehr eingeengt von Nachbarbäumen, ist aber kein Traufbaum“, meint Caspar. Die Forstleute halten einen Blattverlust von 40 Prozent und erneut die höchste Stufe der Fruktifikation fest. Ein Hinweis auf eine Notmast vor dem Absterben des Baumes? Ruks schüttelt den Kopf. Der Forstwirtschaftsmeister wertet das eher als ein Zeichen für Stress aufgrund der Trockenheit und stellt einen Zusammenhang zu Schädlingen her: „Steht genügend Wasser zur Verfügung, hält das auch den Borkenkäfer fern.“
Der Blick durchs Fernglas ist nicht nötig, um zu sehen, dass es um die Buche 1/2 schlecht steht. Mit einem Blattverlust von 80 Prozent, ohne Früchte und 35 Prozent an dürren Ästen in allen Stärken in der Gesamtkrone geht sie ihrem Ende entgegen. „Ob sie nächstes Jahr noch steht, ist fraglich“, folgern die Waidmänner – und warnen eindringlich vor Gefahren für Spaziergänger.
Denn nicht nur während der Herbst- und Winterstürme, auch jetzt drohen abgestorbene Äste von kranken Bäumen herabzufallen. „Man sollte immer mit sehr offenen Augen los gehen.“ Ruks läuft einige Schritte ins Unterholz zu einem mehr als fünf Meter langen, fast oberschenkeldicken Ast, der sich von der sterbenden Buche gelöst hat. Mit seinem Gewicht und der Wucht des Aufschlags hat er sich tief ins Erdreich gebohrt.

Stellt eine große Gefahr für Spaziergänger dar: Valeri Ruks zeigt den herabgefallenen Ast einer Buche | Foto: Monika Klein
  • Stellt eine große Gefahr für Spaziergänger dar: Valeri Ruks zeigt den herabgefallenen Ast einer Buche
  • Foto: Monika Klein
  • hochgeladen von Monika Klein

Auch Friedrich Engels von der FAWF legt Spaziergängern den regelmäßigen Blick nach oben ans Herz. Seit rund 30 Jahren leitet er diese Inventur des Waldes, die 1984 ihren Anfang nahm und bei der landesweit etwa 4000 Bäume auf ihren Zustand hin begutachtet werden. Voraussichtlich bis Anfang August sind alle Daten eingesammelt. Anschließend werden sie zusammengeführt und ausgewertet und für Rheinland-Pfalz gegen Ende dieses Jahres veröffentlicht, so Engels. Die Ergebnisse auf Bundesebene und aus Nachbarländern werden später bekanntgegeben.
„Leider haben die Schäden bei allen Baumarten zugenommen“, hält Engels fest. „Aber“, fährt er fort, „die Bäume können sich auch unter bestimmten Bedingungen wieder erholen. Das hat die Eiche deutlich gezeigt und stimmt mich optimistisch.“
Der erste Eindruck von Ruks und Caspar am Punkt 1069 ist differenziert. „Es sieht ganz gut aus, nur vereinzelte Bäume machen mir Sorge“, meint Ruks vor allem mit Blick auf die „Todeskandidatin“ . Sein Kollege deutet auf die jungen, drei, vier Meter hohen Buchen, die rund um ihre Mutterbäume wachsen. „Eine solche natürliche Verjüngung wünscht man sich“, freut er sich.
Was die Buche und ihre Zukunftschancen angesichts des Klimawandels angeht, sind sich die Kollegen einig: „Buchen gab es schon immer. Abhängig vom Standort haben sie Zukunft. Wir hoffen auf die nächste Generation.“ [lmo]

Wie hoch ist der Blattverlust? Abbildungen geben Winfried Caspar (links) und Valeri Ruks Hilfestellung  | Foto: Monika Klein
Immer wieder der Blick durchs Fernglas: Forstwirtschaftsmeister Valeri Ruks (links) und Forstwirt Winfried Caspar begutachten die Krone einer Buche   | Foto: Monika Klein
Stellt eine große Gefahr für Spaziergänger dar: Valeri Ruks zeigt den herabgefallenen Ast einer Buche | Foto: Monika Klein
So sieht die Kennzeichnung der Bäume aus, die für die Waldzustandserhebung begutachtet werden  | Foto: Monika Klein
Autor:
Monika Klein aus Kaiserslautern
8 folgen diesem Profil
Wirtschaft & HandelAnzeige
Alltagshilfen für Senioren und Seniorinnen: Die Alltagsbegleiter vom Ambulanten Pflegedienst Schwager begleiten Personen, die ihren Alltag nicht mehr komplett selbst meistern können und machen das Leben ein Stück einfacher | Foto: Dragana Gordic/stock.adobe.com
3 Bilder

Alltagshilfen für Senioren: Wenn man alltägliche Dinge nur noch mit Mühe erledigen kann, steht man oft vor großen Herausforderungen. Hier unterstützt der Ambulante Pflegedienst Schwager in Stadt- und Landkreis Kaiserslautern, Lauterecken, Kusel und Wolfstein alle Betroffenen und ihre Angehörigen mit einem breiten Angebot. Die Hilfen im Alltag können dabei entweder vorübergehend oder auch langfristig vereinbart werden.  Alltagshilfen für Senioren ermöglichen selbst bestimmtes Leben  Wir alle...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung


Powered by PEIQ