Haus der Nachhaltigkeit bietet viele Lebensräume für Insekten
Mehr Insektenvielfalt

Ziergarten am Haus der Nachhaltigkeit, wo die Bienenvölker wohnen | Foto: Haus der Nachhaltigkeit
  • Ziergarten am Haus der Nachhaltigkeit, wo die Bienenvölker wohnen
  • Foto: Haus der Nachhaltigkeit
  • hochgeladen von Roland Kohls

Johanniskreuz. Dem Schutz und der Förderung von Insekten wurde seit der Eröffnung des Hauses der Nachhaltigkeit im März 2005  eine besondere Aufmerksamkeit geschenkt. In den vergangenen 15 Jahren ist deshalb auf dem Außengelände des Infozentrums ganz gezielt und sukzessive ein Mosaik an unterschiedlichen Lebensräumen entstanden. Die meisten dieser Bereiche können auch außerhalb der üblichen Öffnungszeiten des Hauses besucht werden. Das Abschauen und Nachmachen im privaten Umfeld, wenn es auch nur einzelne Aspekte sind, ist ausdrücklich erwünscht. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Infozentrums können auf ihre Erfahrungen angesprochen werden und beraten gerne.
Man findet bei uns eine Magerwiese mit Insektenhotel und Streuobstbäume alter Regionalsorten sowie eine Naturnahe Einfriedungen als „Wilde“ Hecke, Hainbuchen-Hecke, Staketenzaun aus Edelkastanienholz und als Wälle aus Schnittgut nach Art der Benjes-Hecke. Außerdem gibt es Einsaaten von Mischungen bunter Krautflora vor allem auf dem Spielplatzareal, eine Ziergartenanlage mit heimischen Stauden und Kräutern inklusive zweier Bienenvölker und eine Teichanlage für wassergebundene Insekten sowie Fassaden– und Dachbegrünung. Auch eine Insekten- und sternenparkfreundliche Außenbeleuchtung (Natriumdampflampen, LED- sowie Amber-LED-Leuchten) wurde wegen der Insekten installiert. 
Vor einem Besuch, der unter dem Insektenschutzthema geschieht, empfiehlt sich eine vorherige Information auf unserer Internetseite. Dort sind die oben aufgeführten Einzelmaßnahmen kurz erläutert.
Darüber hinaus gibt es jährlich wiederkehrende Veranstaltungen, die zumindest mittelbar den Insektenschutz zum Inhalt haben (Pflanzenbörse, Bienentag, Marmeladenmarkt, Nisthilfen basteln). Bei der Aktion „Klima-Linde“ werden heimische Sträucher abgegeben, um Linden kaufen zu können, die anschließend an Gemeinden im Pfälzerwald verschenkt werden.

Hintergrundinformation

Eine im Oktober 2017 veröffentlichte Studie hat die Ergebnisse der von ehrenamtlichen Insektenkundlern des Entomologenvereins Krefeld durchgeführten Erhebungen mit Standard-Flugfallen zur Entwicklung der Insektenbestände von 1989 bis 2016 ausgewertet. Bei den Erhebungen in 63 deutschen Schutzgebieten ist ein drastischer Bestandsrückgang von 76 Prozent (im Hochsommer bis zu 82 Prozent) der Fluginsekten-Biomasse festgestellt worden. Viele weitere Forschungsprojekte zu verschiedenen Artengemeinschaften und in Lebensräumen in Deutschland haben ebenfalls einen allgemeinen Rückgang beobachtet. Den Rückgang der Insektenvielfalt belegen nicht zuletzt auch die Roten Listen. Bereits seit den 1970er Jahren wird dort die Gefährdung von Insekten untersucht. Insgesamt stehen von den bisher bewerteten Insektenarten 42 Prozent als bestandsgefährdet, extrem selten oder bereits ausgestorben oder verschollen auf der Roten Liste. Auch europäisch und weltweit ausgerichtete Studien, zum Teil mit Langzeitdaten weit in die Vergangenheit, belegen einen Rückgang bei den Insekten. (Quelle: Bundesumweltministerium, „Was steht in der Krefelder Studie?“, Internetabruf 14.07.2020)

Autor:

Roland Kohls aus Mannheim

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

26 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Carolin Callies ist bei der Eröffnung des Literaturfestivals 2025 Kaiserslatuern dabei | Foto: Mario Theimer/gratis
21 Bilder

Kulturhighlights Februar: Literaturfestival 2025 Kaiserslautern und Konzert

Literaturfestival 2025 Kaiserslautern. Im Februar steht das Kulturprogramm der Stadt Kaiserslautern im Zeichen des Lesens. Von Samstag,15. Februar 2025, bis Sonntag, 23. Februar 2025, findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Insgesamt warten 15 überwiegend hochkarätige Veranstaltungen auf ihr...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ