Für die kommenden Generationen
Nachhaltig Leben

Der Begriff der Nachhaltigkeit stammt aus der Forstwirtschaft | Foto: Roland Kohls
  • Der Begriff der Nachhaltigkeit stammt aus der Forstwirtschaft
  • Foto: Roland Kohls
  • hochgeladen von Roland Kohls

Johanniskreuz. Der Begriff der Nachhaltigkeit stammt aus der Forstwirtschaft. Im Haus der Nachhaltigkeit im Pfälzerwald wird er mit Leben gefüllt.

Die Bevölkerung wuchs, die Wirtschaft brummte. Was zu Beginn des 18. Jahrhunderts gebraucht wurde, war Holz. Holz als Feuerholz, um die vielen Menschen zu wärmen, als Brennstoff für die Schmelzhütten, und um die Gruben der Bergwerke abzusichern. Doch bereits im 30-jährigen Krieg (1618 bis 1648), waren viele Wälder niedergemacht worden – auch der Krieg benötigte Holz. In dieser Situation erkannte Hans Carl von Carlowitz, dass ein weiterer Raubbau an den Wäldern eine Sackgasse ist und respektvoll und „pfleglich“ mit der Natur und ihren Rohstoffen umzugehen ist.
Von Carlowitz war als Oberberghauptmann des Erzgebirges und Leiter des Oberbergamts in Freiberg für die Holzversorgung des kursächsischen Berg- und Hüttenwesens zuständig, eines der größten Reviere des damaligen Europa. Mit dem 1713 erschienenen Buch „Sylvicultura oeconomica“ schuf er den Begriff der Nachhaltigkeit und schrieb das erste umfassende Werk über die Forstwirtschaft. Nachhaltigkeit bedeutet demnach, dass man dem Wald in einer Periode nur soviel Holz entnehmen soll, wie in der gleichen Zeit nachwächst, erklärt Michael Leschnig, Leiter des Haus‘ der Nachhaltigkeit in Trippstadt.
„Unser Hauptanliegen ist es den Begriff der Nachhaltigkeit zu erklären und mit Inhalten zu füllen“, sagt Leschnig. Und so ist bereits das 2005 errichtete Gebäude nachhaltig: gebaut aus Holz, Lehm und heimischen Sandstein, energetisch hocheffektiv, beheizt mit einer Holz-Pelletsheizung und einer Photovoltaikanlage auf dem Dach sowie mit einem Garten mit heimischen Pflanzen. Der Baustoff Holz benötige weniger Energie bei der Produktion, wird in kleinen Betrieben in der Region hergestellt und ist zudem auch wärmedämmend, erklärt der Forstwirt. Auch als Brennstoff ist Holz als nachwachsender Rohstoff fast klimaneutral und die Pelletheizung zudem regelbar. Sie wird von einer Solaranlage unterstützt. Die Photovoltaikanlage erzeugt Strom. Auch das Regenwasser wird in einer Zisterne gesammelt und beispielsweise für die Toilettenspülung genutzt. „Unser Haus ist nicht nur Hülle, sondern Teil der Botschaft“, so Leschnig, der bereits an der Planung und Konzeption beteiligt war.
Aber Nachhaltigkeit spielt bei allem, was im Haus der Nachhaltigkeit geschieht eine Rolle: Die Getränke kommen von regionalen Anbietern, auf Einweg-Becher und Geschirr wird weitestgehend verzichtet. Bei der Romantischen Waldweihnacht, die am dritten Adventswochenende hunderte Menschen anzieht, wird Punsch und Glühwein in Tonbechern ausgeschenkt und Wurst und Steak vom heimischen Wild aus Tellern aus Holz serviert.
Auch die gut 40 Veranstaltungen, die das Haus der Nachhaltigkeit im Jahr anbietet, füllen den Begriff „Nachhaltigkeit“ mit Leben: Da geht es um Bienen und die Erhaltung der Artenvielfalt, um die Bedeutung des Waldes für den Menschen als Erholungsraum, aber auch beispielsweise beim Tag der „Elektromobilität“ um Konzepte einer nachhaltigen Mobilität. rk 

Informationen:

Informationen zum Haus der Nachhaltigkeit findet man online unter www.hdn-pfalz.de.

Mehr Unwetter
Autor:

Dehäm Magazin aus Ludwigshafen

Amtsstraße 5-11, 67059 Ludwigshafen
+49 621 5902484
redaktion@suewe.de

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

11 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Die Auftaktveranstaltung des Businessplan-Wettbewerbs „1,2,3 GO®“ war geprägt von einem regen Austausch | Foto: bic
3 Bilder

Startpunkt für Erfolg: Businessplan-Wettbewerb „1,2,3 GO®“ geht in 16. Runde

bic Businessplan-Wettbewerb. Spannende Konzepte, verblüffende Ideen und ambitionierte Vorhaben wurden bei der Auftaktveranstaltung der aktuellen Runde des 1,2,3 GO®-Businessplan-Wettbewerbs am 18. Februar im bic in Kaiserslautern vorgestellt. Für das landesweit bereits zum 16. Mal durchgeführte Programm zur Förderung von Unternehmensgründungen haben sich in der Runde 2024/2025 bereits 17 Gründungsteams angemeldet. In einem mehrstufigen Ablauf werden nun ihre Gründungsideen mit Workshops,...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Frauen, die mit Mut und Visionen vorangehen, sind potenzielle Kandidatinnen für den Gründerinnenpreis Rheinland-Pfalz. Das bic in Kaiserslautern ist hierfür Ansprechpartner | Foto: shuterstock 572076076/bic

bic: Jetzt für den "Gründerinnenpreis Rheinland-Pfalz" bewerben

bic. Am Mittwoch, 15. März 2025, fiel der Startschuss für den „Gründerinnenpreis Rheinland-Pfalz“. Mit dieser Auszeichnung werden Frauen geehrt, die den Mut zur Selbstständigkeit haben und damit Wirtschaft und Gesellschaft in Rheinland-Pfalz nachhaltig prägen. Der Preis würdigt Innovationskraft, Durchhaltevermögen und die Vision jeder Preisträgerin. Der Gründerinnenpreis wird vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz und dem Ministerium für Familien,...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ