Schicksal in der Ukraine
Am Ende die Freiheit - Lesung in Weilerbach

Foto: Berthold Kliewer


„Am Ende die Freiheit“ – Einwanderung deutscher Siedler in Russland, der heutigen Ukraine


Jakob Martens ist Nachkomme deutscher Siedler im damaligen Russland – der heutigen Ukraine. Sein ganz persönlicher Zeitzeugenbericht schildert die schicksalhaften Verstrickungen zwischen „Großrussland“ und der Ukraine und seiner Bewohner. Ein Land mit äußert bewegter Geschichte, das ebenfalls stark unter der Stalin-Herrschaft litt.
Katharina II. (1729–1796), genannt „die Große“ und Zarin Russlands, baute die Einwanderungspolitik ihrer Vorgänger in großem Stil aus. Ansiedlungswilligen Landwirten und Handwerkern wurden Vergünstigungen eingeräumt, wenn sie bereit waren, in bisher kaum besiedeltes Gebiet zu kommen.

Dies galt zunächst für das Wolgagebiet. Als die Zarin nach der gewonnenen Auseinandersetzung mit den Türken ihren Machtbereich bis ans Schwarze Meer ausdehnte, fand sie in Südrussland, der heutigen Ukraine, eine weite, nur dünn besiedelte Steppenlandschaft vor.
Um hier in „Neurussland“ ein drohendes Machtvakuum zu vermeiden und diese Region zu stabilisieren, siedelte sie aus dem Ausland angeworbene Landwirte ebenda an. Darunter waren auch Mennoniten, eine aus der Täuferbewegung hervorgegangene protestantische Glaubensgemeinschaft, die überwiegend aus Westpreußen kam.

Die Ansiedlungen am Dnepr waren äußerst schwierig und lassen sich unter dem Satz „Erste Generation Tod, zweite Generation Not, dritte Generation Brot“ zusammenfassen. Dann allerdings konnten die mennonitischen Siedler nach und nach in weitgehender Selbstverwaltung eine prosperierende Landwirtschaft, ein eigenes Schulwesen sowie Krankenhäuser und Sozialeinrichtungen aufbauen.

Der Autor Jakob Martens

In einer Tochterkolonie, der Ansiedlung Baratow-Schlachtin südlich von Jekaterinoslaw (später russ. Dnepropetrowsk, ukr. Dnipro), lebte der Autor Jakob Martens im Dorf Grünfeld als Sohn eines wohlhabenden Bauern bis zu seiner Verhaftung als Kulak (synonym gebraucht für Ausbeuter, Kapitalist, Volksschädling oder Konterrevolutionär) durch das Sowjetregime im Jahr 1929.

Die frühe Kindheit verbringt er im Ukrainerdorf Petrovo und bekommt die ersten Eindrücke ukrainischen Lebens und Kultur mit. Später wird er im Dorf Grünfeld inmitten einer großen Geschwisterschar das Leben hart arbeitender Bauern kennenlernen und die Schule mit der 10. Klasse abschließen.

Erster Weltkrieg, deutsche Besatzung, Anarchie, Bürgerkrieg

Als wacher Zeitungsleser beobachtet Jakob Martens die immer bedrohlicher werdende politische Lage, die schließlich zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs genau an seinem 17. Geburtstag führt. Als privilegierter mennonitischer Kriegsdienstverweigerer tritt er kurz entschlossen in den freiwilligen Sanitätsdienst ein. Danach folgt ein längerer Ersatzdienst in den staatlichen Forstanlagen.
In dieser Zeit ereignet sich die Oktoberrevolution und als Folge davon entsteht in der südlichen Ukraine ein Machtvakuum, in das sich anarchistische Bewegungen drängen. Unter der Führung von Nestor Machno bildet sich eine Rebellenarmee, die inspiriert von den Ideen des Michael Bakunin eine Gesellschaft ohne Hierarchie und Standesunterschiede herbeiführen will.
Sie fühlt sich berechtigt, dafür die Gutsbesitzer und wohlhabenden Bauern auszuplündern und stellenweise fürchterliche Massaker anzurichten.

In dieser Bedrängnis werden die einrückenden deutschen Truppen von den Siedlern als Befreier von Terror und Anarchie gesehen. Nach Rückzug des deutschen Militärs erleben die Menschen in der Südukraine den Bürgerkrieg mit ständig wechselnden Besetzungen durch die Weiße oder die Rote Armee.
Als letztere schließlich die Oberhand gewinnt und auch in der Ukraine so etwas wie eine Ordnungsstruktur entsteht, keimt bei den erschöpften deutschen Bauern neue Hoffnung auf, endlich wieder in Ruhe ihre Äcker bestellen zu können.

Zwangskollektivierung und Verbannung

1929 begann die Sowjetunion mit der Zwangskollektivierung der Landwirtschaft, und der Druck auf die selbstständigen Bauern – nicht nur der deutschen und nicht nur der reichen – nahm ungeheure Formen an. Eine Fluchtbewegung unter den Mennoniten setzte ein und auch die Familie des Autors konnte über Moskau in letzter Minute ausreisen.
Jakob Martens saß da aber schon im Gefängnis und wurde später als Kulak in ein Zwangsarbeitslager bei Wologda nördlich von Moskau verschleppt.
Aufgrund eines Ausreisedokuments wagt er 1932 die winterliche Flucht zu Fuß und per Bahn nach Leningrad und kommt im deutschen Konsulat unter. Formalitäten zwingen ihn, die Zentrale der GPU (Geheimpolizei der Sowjetunion, Vorläufer des KGB) aufzusuchen und er wird erneut verhaftet.
Nun beginnt eine Odyssee durch mehrere grauenhafte Gefängnisse bis nach Archangelsk am Weißen Meer mit endlosen Verhören und Schikanen. Er erhält fünf weitere Jahre Arbeitslager aufgebrummt und wird per Kohlefrachter zusammen mit Hunderten weiteren Gefangenen, darunter viele Kriminelle, in einer halsbrecherischen Fahrt über die Barentssee und den Fluss Petschora nach Adz´vawom gebracht.

Hier am Rand des nördlichen Ural und ganz in der Nähe des berüchtigten Lagers Workuta erkrankt er lebensgefährlich. Aber die Lagerärztin bringt ihn durch und stellt Jakob Martens als Sanitäterhilfskraft an. Als solche wird er zusammen mit mehreren Gefangenen in ein weiteres Straflager versetzt und zum Assistenten des dortigen Lagerarztes bestimmt.
Nach erneuter überstandener schwerer Erkrankung muss er einen Gefangenentransport auf einem 300 Kilometer langen Fußmarsch durch die winterlich zugefrorene Landschaft als Sanitäter betreuen. Schließlich kommt der Autor nach Verbüßung seiner – ungerechtfertigten – Strafe frei und kehrt in seine Heimat zurück.

Jakob Martens hat von Jugend an Tagebuch geführt und das auch unter den extremen Bedingungen seiner Gefangenschaft weiter getan. Bewundernswert ist auch sein stetes Interesse an seinen Mitgefangenen, die ihm ihre bewegenden Lebensgeschichten erzählen und die er skizzenhaft festhält.
Die erstaunlichsten Schicksale von Menschen aus allen Himmelsrichtungen des großen Reiches, von den Solowetzki-Inseln im Weißen Meer bis nach Odessa am Schwarzen Meer oder den Kaukasus und von Polen bis zum Ural lassen das Bild einer „Gulag-Gesellschaft“ aufscheinen.
Ärzte, Professoren, Kaufleute, Bauern, Arbeiter und Kriminelle kommen ebenso vor wie Lageraufseher, GPU-Funktionäre und Wachleute. Mithilfe seiner ausgezeichneten Beobachtungsgabe führt er die vielen Szenen dieser Drangsal ebenso deutlich vor Augen wie die wunderschönen Landschaftseindrücke im nördlichen Russland.
Nach seiner Freilassung kommt Jakob Martens in einem Kolchos in der Nähe seines Heimatdorfes unter.

Zweiter Weltkrieg und Flüchtlingstreck

Im Zweiten Weltkrieg besetzen deutsche Truppen erneut die Ukraine. Nach der entscheidenden Schlacht bei Stalingrad ziehen sich die Truppen langsam zurück. Ihnen folgt ein riesiger Flüchtlingstreck zunächst in den Wartegau (Polen) und schließlich bis nach Ostdeutschland.
Während ein großer Teil der Flüchtlinge nach Einmarsch der Sowjetarmee wieder nach Russland zurückgeschickt wird, gelingt Jakob Martens die Flucht in den Westen. Nachdem er einige Jahre auf einem Gutshof bei Münster, Westfalen, als Arbeiter verbringt, kann er nach Paraguay zu seiner dort inzwischen angesiedelten Familie weiterreisen.
Es braucht nicht viel Fantasie, um sich das bewegende Wiedersehen mit der Familie nach 19 Jahren Trennung und Ungewissheit vorzustellen.

Nun beginnt Jakob Martens seine im Laufe der Wirren dreimal verloren gegangenen Tagebücher erneut aus dem Gedächtnis niederzuschreiben. Daraus ist schlussendlich dieses Buch entstanden.

Resümee

Anhand dieses Einzelschicksals im politischen Kontext scheinen auch die Strukturen des Vielvölkerstaates Russland auf. Und dass die Ukrainer schon seit geraumer Zeit einen eigenen unabhängigen Staat haben wollten, findet im Buch seine Erwähnung. Die Dominanz Moskaus und der ethnisch fließende Übergang zwischen den Völkern hat das immer wieder verhindert.

Die Lektüre wird weitere Fragen nach der Geschichte des Riesenreiches mit seinen Herrschern, seinem Volk, der Kultur, den Umbrüchen und Katastrophen sowie Erfolgen hervorrufen. Eine fast unüberschaubare reichhaltige Literatur dazu kommt diesem Informationsbedürfnis entgegen.

Über den Herausgeber:

Berthold Kliewer ist der in Buenos Aires geborene Neffe des Autors. Er ist Musikpädagoge und Dirigent i. R. Als Kind hat er seinen Onkel in Paraguay noch kennengelernt.

Am Donnerstag, 10.04.2025 findet im prot. Gemeindezentrum Weilerbach eine Lesung mit Berthold Kliewer und dem Pianisten Klaus Demuth statt. Beginn 19 Uhr.
Buchbestellung: info@kliewer-verlag.de
Preis: 24,80 € (portofreier-Versand für Wochenblattleser, bitte angeben)

Autor:

Berthold Kliewer aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
IT-Unternehmen Kaiserslautern: OrgaMAXX.IT bietet den kompletten IT-Service aus Beratung, Betreuung, Wartung und Überwachung. | Foto: OrgaMAXX.IT
2 Bilder

IT-Unternehmen Kaiserslautern: OrgaMAXX.IT überzeugt mit IT-Service

Kaiserslautern. Betriebe, deren IT-Dienstleister die OrgaMAXX.IT GmbH ist, können sich glücklich schätzen: Sie genießen einen umfassenden IT-Service. IT-Unternehmen Kaiserslautern. Kunden von OrgaMAXX.IT können sich sicher sein, dass all ihre digitalen Belange in den besten Händen sind. Sie bekommen von dem seit 20 Jahren erfolgreich am Markt agierenden Spezialisten das viel zitierte Rundum-Sorglos-Paket und können sich komplett auf ihr eigentliches Kerngeschäft konzentrieren. 2004 als Experte...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

LokalesAnzeige
Spargel essen Kaiserslautern: Das Restaurant Burgschänke bietet eine Vielzahl an Gerichten mit Pfälzer Spargel mit Sauce Hollandaise und Kartoffeln an. | Foto: Thomas Brenner
2 Bilder

Spargel Kaiserslautern: In Burgschänke auf Speisekarte

Kaiserslautern. In der Burgschänke steht leckerer Spargel auf der Speisekarte. Die Gerichte werden im Restaurant frisch zubereitet. Spargel Kaiserslautern. Die Köche im Restaurant Burgschänke im Stadtteil Hohenecken bereiten in der Spargelsaison von März bis Juni auch Köstlichkeiten rund um das weiße Gold zu, wie das Gemüse auch genannt wird. Dann kommt zu den vielen weiteren Glanzpunkten auf der Speisekarte wie umami zubereiteten Steaks, saftigen Spareribs, einer Vielzahl von Schnitzeln,...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ