Intendant Urs Häberli verabschiedet
„Fühle mich dem Pfalztheater immer verbunden“

Dank an den scheidenden Intendanten: Bezirkstagsvorsitzender Theo Wieder (links) und Urs Häberli (Sechster von rechts) mit den „Salome“-Sängerinnen und -Sängern | Foto: view
  • Dank an den scheidenden Intendanten: Bezirkstagsvorsitzender Theo Wieder (links) und Urs Häberli (Sechster von rechts) mit den „Salome“-Sängerinnen und -Sängern
  • Foto: view
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Pfalztheater. Nach der letzten Aufführung von Richard Strauss’ Oper „Salome“ vor der Sommerpause verabschiedete Bezirkstagsvorsitzender Theo Wieder den langjährigen Intendanten des Pfalztheaters Kaiserslautern, Urs Häberli.

Wieder schwärmte von der „beeindruckenden stimmlichen, darstellerischen und musikalischen Leistung in einer spannenden Inszenierung“ des Intendanten und fasste zusammen: „Gerade dieses Teilhaben am Geschehen auf der Bühne ist, was Theater ausmacht.“ Häberlis Wirken habe das Pfalztheater sowie die Stadt und die Region zwei Jahrzehnte lang künstlerisch geprägt, zehn davon als Intendant. Unser Leben bedürfe der Reflektion durch Kultur, wenn es sinnstiftend sein soll. Theater sei jedoch nicht nur in Wohlstandszeiten wichtig, sondern gerade auch „wenn es sich wegen äußerer oder innerer Krisen besonders lohnt, innezuhalten und über das Wesentliche unseres Lebens nachzudenken“.

Häberli habe „das Haus mit seinen rund 340 Beschäftigten aus 30 Nationen“ in den Mittelpunkt seines künstlerischen Schaffens gestellt mit einer „Vielzahl an Produktionen und brillanten Inszenierungen für ein Theater, das Lebensmittel für die Menschen sein will“. Seine besondere Leidenschaft sei die Darbietung des Musiktheaters des 20. Jahrhunderts gewesen; mit dem Projekt „Begegnungen“ habe er das Haus für Menschen aus allen Schichten und mit Handicaps geöffnet, mit der erstmaligen Ausrichtung der Theatertage Rheinland-Pfalz viel Anerkennung erfahren, dem Kulturleben mit neuen Projekten wie der „Philharmonischen Nacht“ und den spartenübergreifenden Produktionen neue Facetten beschert. „Ich danke Ihnen von Herzen für Ihre Jahre am Pfalztheater, für Ihre jederzeit spürbare Leidenschaft, Theater zu leben und zu vermitteln“, so Wieder.

„Die Begeisterung fürs Theater ist Teil Ihrer DNA.“ Abschließend erinnerte Theo Wieder daran, dass Häberlis Intendanz mit Rossinis Oper „Wilhelm Tell“ begann, deren Ouvertüre sogleich das Orchester unter Leitung des Generalmusikdirektors Daniele Squeo spielte. Urs Häberli ließ wissen, dass das, was die Theatermenschen zu sagen hätten, auf der Bühne passiere. „Wir wollen Geschichten erzählen.“ Das Theater brauche immer wieder die Belebung und es brauche das Publikum.

Die Kaiserslauterer Bürgermeisterin Beate Kimmel dankte Häberli für „die vertrauensvolle und schöne Zusammenarbeit“ und seine Verbundenheit mit der Stadt. Stadt und Theater hätten im Schulterschluss agiert. Michael Krauß, Vorsitzender der Freunde des Pfalztheaters, hob Häberlis künstlerische Beständigkeit hervor; im Musiktheater sei er das Aushängeschild gewesen. „In deiner Ära konnten wir die Mitgliederzahl erheblich steigern.“

Als besonderes Highlight bezeichnete er die Jubiläumsgala zum 50-jährigen Bestehen des Vereins. In einer Videobotschaft meldete sich der ehemalige Intendant Johannes Reitmeier, dessen Flugzeug nicht flog. Er dankte Häberli für die schönen Jahre des Miteinanders und der Freundschaft. Fürs Schauspiel-Ensemble verknüpften Rainer Furch und Henning Kohne Zitate von Theatergranden und bezeichneten Häbleri als „Ermöglicher im allerbesten Sinne“. Dominique Engler und Moritz Gehnen vom Personalrat lobten Häberlis „große Menschlichkeit“. Sie überreichten ihm ein Legomodell vom Pfalztheater, gebaut vom Personalratsvorsitzenden Martin Schild.

Die Harfinistin Konstanze Licht kündigte als Überraschungsständchen des Orchesters „Sag beim Abschied leise Servus“ von Peter Alexander an. James Sutherland nannte ihn im Namen des Balletts einen „wunderbaren Intendanten“. Urs Häberli war sichtlich überwältigt und betonte abschließend: „Ich liebe dieses Theater und fühle mich ihm verbunden.“ ps

Autor:

Ralf Vester aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

75 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Gastiert in der Fruchthalle: das international renommierte Minguet Quartett | Foto: IIrene Zandel/gratis
5 Bilder

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern: Highlights und Genuss im April 2025

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern. Ganz im Zeichen des Frühlings und von Ostern stehen die Veranstaltungen, zu denen das städtische Kulturreferat im April in die Fruchthalle und in das Stadtmuseum einlädt. Außerdem geht im April die nächste Ausgabe des Kulturmagazins "LUTRA" an den Start, das dieses Mal die Schwerpunkte "Kultur und Sport" hat.  Soirée im Stadtmuseum: "Aufforderung zum Tanz" Eine "Aufforderung zum Tanz" bildet die musikalisch-literarischen Soirée am Freitag, 4. April 2025, um...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ