Anzeige

Kulturhighlights Februar: Literaturfestival 2025 Kaiserslautern und Konzert

Carolin Callies ist bei der Eröffnung des Literaturfestivals 2025 Kaiserslatuern dabei | Foto: Mario Theimer/gratis
21Bilder
  • Carolin Callies ist bei der Eröffnung des Literaturfestivals 2025 Kaiserslatuern dabei
  • Foto: Mario Theimer/gratis
  • hochgeladen von Monika Klein

Literaturfestival 2025 Kaiserslautern. Im Februar steht das Kulturprogramm der Stadt Kaiserslautern im Zeichen des Lesens. Von Samstag,15. Februar 2025, bis Sonntag, 23. Februar 2025, findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab.

Insgesamt warten 15 überwiegend hochkarätige Veranstaltungen auf ihr begeistertes Publikum. Die Bandbreite des Programms reicht von Thomas Mann, Günther Grass und Antoine de Saint-Exupérys über Elke Heidenreich, Volker Weidermann, Marie Theres Relin. Auch Lyrikerinnen wie Judith Hoffmann und Carolin Callies bis hin zu Monika Zeiner, Arno Frank, Tijan Sila, Markus Heitz, Rene Aguigah, Christine Bacher und die pfälzischen Nachwuchsautorinnen wie Elisabeth Plociennik, Lynn Krieger und Jacqueline Glaser sind in Lesungen, teils mit Musik oder verschiedenen Überraschungen zu erleben. Dabei ist für Jung und Alt, für Jede und Jeden, für Fantasyfans wie Anhänger von freien Formaten, von humorvoller wie ernster Literatur etwas dabei. 

Nähere Informationen sowie das gesamte Programm zum Literaturfestival gibt es unter
https://www.kaiserslautern.de/tourismus_freizeit_kultur/kultur/veranstaltungen/literaturfestival/index.html.de.

Literaturfestival 2025 Kaiserslautern: Der Auftakt

Zur Festivaleröffnung am Montag, 17. Februar, um 19.30 Uhr durch Kulturdezernent und Bürgermeister Manfred Schulz gibt es im SWR Studio Kaiserslautern Lyrik vom Feinsten. Die Lesungen und Gespräche mit Carolin Callies und Judith Hofmann werden von Kerstin Bachtler moderiert, zu hören ist Musik von Leonhard Cohen. Für die musikalische Begleitung sorgen Michael Halberstadt mit Gitarre und Gesang, Chris Gavazzoni (Percussion) sowie Tabriz Ibrahimkhalilov am Piano und an den Keys. Der Eintritt ist frei.

Carolin Callies ist bei der Eröffnung des Literaturfestivals 2025 Kaiserslatuern dabei | Foto: Mario Theimer/gratis
  • Carolin Callies ist bei der Eröffnung des Literaturfestivals 2025 Kaiserslatuern dabei
  • Foto: Mario Theimer/gratis
  • hochgeladen von Monika Klein
Stammt aus Kirchheimbolanden: Judith Hoffmann  | Foto: Alexander Höschen/gratis
  • Stammt aus Kirchheimbolanden: Judith Hoffmann
  • Foto: Alexander Höschen/gratis
  • hochgeladen von Monika Klein
Musiker Michael Halberstadt umrahmt die Eröffnung des Literaturfestivals 2025 Kaiserslautern | Foto: Alex Wolfanger/gratis
  • Musiker Michael Halberstadt umrahmt die Eröffnung des Literaturfestivals 2025 Kaiserslautern
  • Foto: Alex Wolfanger/gratis
  • hochgeladen von Monika Klein

Bereits vor der offiziellen Eröffnung lädt der CampusKultur-Buchclub der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität (RPTU) am Samstag, 15. Februar, von 15 bis 17 Uhr im Café "9 to 5" eine "Ouvertüre" zum Roman „Radio Sarajevo“ des Lautrer Bachmann-Preisträgers Tijan Sila. Dabei bieten die Bücherwürmer und Leseratten des Clubs ein offenes Treffen, bei dem unter der Leitung von Maryam Arabshahi und Saskia Opatz lebhaft über Literatur diskutiert werden kann. Saskia Opatz liefert Informationen rund um Autor und Werk und moderiert die Diskussion. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, dabei zu sein und mitzureden. Auch hier ist der Eintritt frei. 

Lesungen mit Monika Zeiner und Markus Heitz 

Die "Villa Sternbald" steht im Mittelpunkt der Lesung von Autorin Monika Zeiner, die am Dienstag, 18. Februar 2025, um 20 Uhr in der Scheune des Stadtmuseums (Theodor-Zink-Museum I Wadgasserhof) stattfindet. Dieser zweite Roman von Monika Zeiner, von der Kritik hochgelobt, ist ein erzählerisches Feuerwerk mit vielen Anspielungen auf große Literatur und nicht zuletzt eine Hommage an Thomas Manns Zauberberg. Veranstalter der Lesung ist die Lautrer Buchhandlung "blaue blume". 

Kommt ins Stadtmuseum: Schriftstellerin Monika Zeiner | Foto: C. Betz/gratis
  • Kommt ins Stadtmuseum: Schriftstellerin Monika Zeiner
  • Foto: C. Betz/gratis
  • hochgeladen von Monika Klein

Bereits um 19 Uhr lädt die Universitätsbibliothek der RPTU in ihren Räumlichkeiten zu einer Lesung von Bestsellerautor Markus Heitz. Dieser liest aus seinem Roman "Die schwarze Königin II", der am 3. März erscheinen wird. Auf kunstvolle Art verflicht der Autor Wahres mit Erfundenem, die Gegenwart mit den Geschehnissen im 15. Jahrhundert um Vlad Dracul, seine Kinder und Barbara von Cilli, die schwarze Königin, die ihren Kampf gegen allgegenwärtige Strigoi in der Walachei fortführen. Alchemie, Zauberei, Schlachten und Intrigen gehören ebenso dazu wie große Gefühle und Mystik. Der Eintritt zu dieser Lesung ist frei.

Liest in der RPTU-Bibliothek: Bestsellerautor Markus Heitz | Foto: Manuel Gutjahr/gratis
  • Liest in der RPTU-Bibliothek: Bestsellerautor Markus Heitz
  • Foto: Manuel Gutjahr/gratis
  • hochgeladen von Monika Klein

Zwei hochkarätige Autoren im Stadtmuseum und im Thalia

Auch am Mittwoch, 19. Februar, wartet das Literaturfestival Kaiserslautern wieder mit zwei Lesungen hochkarätiger Autoren auf. Um 19 Uhr lädt die Atlantische Akademie Rheinland-Pfalz e. V. in Kooperation mit den Queerulant*innen im Rahmen des Black History Month zu einer Lesung in die Scheune des Stadtmuseums (Theodor-Zink-Museum I Wadgasserhof). Dort wird der Autor René Aguigah aus seinem Buch "James Baldwin - Der Zeuge. Ein Porträt." lesen. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist dank der Unterstützung durch das Auswärtige Amt frei. Tickets sind, solange der Vorrat reicht, an der Abendkasse erhältlich.

Ebenfalls an diesem Abend um 19.30 Uhr beginnt in der Buchhandlung Thalia die Lesung aus dem Roman "Ginsterburg" von und mit Arno Frank. Der 1971 in Kaiserslautern geborene Autor ist als freier Journalist vor allem für Spiegel, TAZ und Deutschlandfunk tätig. Sein neuer Roman „Ginsterburg“, der fünf Tage zuvor erschienen ist, ist ein mitreißendes und bewegendes Kleinstadtepos über Menschlichkeit in unmenschlichen Zeiten. Er spielt in den Jahren 1935 bis 1945. Tickets für diese Lesung sind in der Buchhandlung Thalia und unter thalia.reservix.de erhältlich. 

Stammt aus Kaiserslautern: Autor und freier Journalist Arno Frank | Foto: Maximilian Goedecke/gratis
  • Stammt aus Kaiserslautern: Autor und freier Journalist Arno Frank
  • Foto: Maximilian Goedecke/gratis
  • hochgeladen von Monika Klein

"Die Blechtrommel" – Musikalische Lesung mit Devid Striesow und Stefan Weinzierl 

"Die Blechtrommel" von Günther Grass steht im Mittelpunkt der musikalischen Lesung mit Schauspieler Devid Striesow und dem Schlagzeuger Stefan Weinzierl, die im Rahmen des vierten Literaturfestivals Kaiserslautern am Donnerstag, 20. Februar, um 19.30 Uhr in der Fruchthalle Kaiserslautern stattfindet.

Ist als Schauspieler bekannt: Devid Striesow | Foto: Tobias Schult Photography/gratis
  • Ist als Schauspieler bekannt: Devid Striesow
  • Foto: Tobias Schult Photography/gratis
  • hochgeladen von Monika Klein

Schon seit jeher ist die Umsetzung des monumentalen Jahrhundertromans "Die Blechtrommel" auf der Bühne eine große Herausforderung. Die Idee des Hamburger Schlagzeugers Stefan Weinzierl ist naheliegend und dennoch einzigartig: Ausgewählte Szenen, gelesen von Schauspieler Devid Striesow, werden von ihm atmosphärisch untermalt. Immer wieder bekommen die vielfältigen Schlaginstrumente dabei auch ihren solistischen Platz. Sprache und Musik erzählen das Leben des Oskar Matzeraths, der mit drei Jahren sein Wachstum einstellt und aus scheinbarer Kindheitsperspektive die Welt der Erwachsenen erlebt. Eine Lebensgeschichte – von der Geburt 1924 in Danzig bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs.

Striesow und Weinzierl kombinieren die starke Ausdruckskraft von Günter Grass' Roman mit den facettenreichen Klangfarben von Vibraphon, Marimba, Percussion und Live-Elektronik – ein einzigartiges, intensives Text-Musik-Erlebnis, dessen Botschaft in einer Zeit von zunehmendem Nationalismus und Populismus wieder immens an Aktualität gewonnen hat. 
Karten gibt es unter https://www.kaiserslautern.de/miadi/view.php?event=318975-1117870&inputfield=&veranstaltungsort=®ion=on&page=4&lingua=de.

Lesungen mit Bachmann-Preisträger Tijan Sila und Volker Weidermann 

Am Freitag, 21. Februar, gibt es zwei weitere Veranstaltungen des Kaiserslauterner Literaturfestivals 2025 in der Scheune des Stadtmuseums (Theodor-Zink-Museum I Wadgasserhof). Um 18 Uhr liest der aktuelle Bachmann-Preisträger Tijan Sila aus seinem Roman "Radio Sarajevo". Bei der anschließenden Lesung um 19.30 Uhr von Literaturkritiker, Autor und Fernsehmoderator Volker Weidermann wird "Thomas Mann und das Meer" im Mittelpunkt stehen. Für beide Veranstaltungen wird ein Eintritt erhoben. Die Tickets sind im Vorverkauf sowie nach Verfügbarkeit an der Konzertkasse erhältlich.

Liest im Stadtmuseum: Bachmann-Preisträger Tijan Sila  | Foto: Stadt Kaiserslautern/gratis
  • Liest im Stadtmuseum: Bachmann-Preisträger Tijan Sila
  • Foto: Stadt Kaiserslautern/gratis
  • hochgeladen von Monika Klein

„Eine Jugend zwischen Blauhelmen und Bon Jovi. Tijan Sila erzählt rau, verletzlich, unverstellt.“ (Micky Beisenherz). Brutal ehrlich beschreibt er das Leben und Überleben im belagerten Sarajevo. „Dies ist die Geschichte meiner Kindheit und meines Kriegs.“ Als im April 1992 der Krieg beginnt, ist Tijan Sila nur zehn Jahre alt, doch bis heute kann er sich an den Geruch von gezündetem Sprengstoff erinnern. Während Sarajevo in Flammen steht, wird aus dem Jungen, der er damals war, ein junger Mann. 
Karten gibt es unter https://www.kaiserslautern.de/miadi/view.php?event=323821-1132523&inputfield=&veranstaltungsort=®ion=on&page=4&lingua=de.

Hat ein Buch über Thomas Mann verfasst: Literaturkritiker, Autor und TV-Moderator Volker Weidermann | Foto: Vera Tammen/gratis
  • Hat ein Buch über Thomas Mann verfasst: Literaturkritiker, Autor und TV-Moderator Volker Weidermann
  • Foto: Vera Tammen/gratis
  • hochgeladen von Monika Klein

Volker Weidermann liest aus seinem Buch "Mann vom Meer", mit Leichtigkeit und Humor, mit Wärme und großer Klarheit über den Nobelpreisträger Thomas Mann, über seine Sehnsucht und seine Lieben. Sein Buch ist die Geschichte eines deutschen Jahrhunderts, ein Roman über das Dunkle, Glänzende, Bedrohliche, Verlockende, Befreiende. 
Tickets unter https://www.kaiserslautern.de/miadi/view.php?event=319373-1118778&inputfield=&veranstaltungsort=®ion=on&page=4&lingua=de.

Schriftstellerin Elke Heidenreich und Schauspielerin Marie Theres Relin sind dabei

Mit gleich vier Veranstaltungen lockt am Samstag, 22. Februar, das Literaturfestival Kaiserslautern in Fruchthalle, Stadtmuseum und in die Pfalzbibliothek.

Los geht es bereits um 14 Uhr mit einer Lesung "Aus junger Feder" bei Kaffee, Tee und selbst gebackenem Kuchen in der Pfalzbibliothek. Drei Pfälzer Nachwuchsautorinnen stellen dort ihre ganz unterschiedlichen Werke vor. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei. Bei jungen Menschen ist Fantasy und Fantastik sehr beliebt, was durchaus auch mal ins Gruselige gehen kann. Doch auch Themen aus Familie und Umfeld liegen im Focus. 

Die Schülerin Elisabeth Plociennik aus Kaiserslautern, die 2023 den Schüleranerkennungs-Preis des Bezirksverbands Pfalz erhielt, liest aus ihrem Text „Der letzte Vers“ über eine fantastische Reise in andere Zeiten. Lynn Krieger aus Speyer veröffentlichte bereits einen Roman „Boudiccas Fluch“, der in Richtung gruseliger Fantasy geht, und Jacqueline Glaser aus Leimen nimmt ihr Publikum in ihrem Debütroman „Wieso ich lebe“ mit auf eine Reise der Selbstfindung, bei der Träume und Realität aufeinandertreffen.

Um 15 Uhr lädt "Der kleine Prinz" zu einer szenischen Lesung mit Tanz und Musik und dem Duo Lumière in die Scheune des Stadtmuseums (Theodor-Zink-Museum I Wadgasserhof) ein. Im Zentrum der Musikauswahl steht französische Kammermusik des Impressionismus für Flöte, Viola und Harfe von Claude Debussy und André Jolivet. Diese lässt das Duo Lumière mit Konstanze Licht an der Harfe und Sophie Barili, Flöte, unterstützt von Johannes Pardall an der Viola, mit Antoine des Saint-Exupérys Text verschmelzen. Rezitiert wird dieser von den bekannten Lautrern Rainer Furch und Madeleine Giese. Durch die Tänzerin Camilla Orlandi entsteht eine weitere Interpretationsebene. Text, Musik und zeitgenössischer Tanz verbinden sich so zu einem assoziationsreichen und wie überaus poetischen Ganzen. Für diese Veranstaltung wird Eintritt erhoben.

Das Ensemble um "Der kleine Prinz" tritt in der Scheune des Stadtmuseums auf | Foto: Pfalztheater/gratis
  • Das Ensemble um "Der kleine Prinz" tritt in der Scheune des Stadtmuseums auf
  • Foto: Pfalztheater/gratis
  • hochgeladen von Monika Klein

Im Rahmen des Kaiserlauterer Literaturfestivals 2025 ist um 16 Uhr mit "Orpheus" auch die Schriftstellerin Elke Heidenreich zu Gast in der Fruchthalle. Am Klavier begleitet wird sie bei ihrer musikalischen Lesung von Marc-Aurel Floros. Warum biss Adam in den Apfel? Um zu wissen. Und mit dem Wissen war das Paradies der Ahnungslosigkeit dahin. Warum dreht Orpheus sich um? Um sicher zu gehen. Und wer nur sicher gehen will, verliert. Hätte er seiner Musik vertraut, die doch immerhin Tote erwecken konnte – er wäre glücklicher gewesen. Diese Sage ist der Urgrund aller Musik. Alles beginnt und endet mit Orpheus, und da sieht man schon: Musik und Literatur hängen ganz eng zusammen. Die Oper, die Oratorien, die Lieder, sogar die Sinfonien – sie erzählen Geschichten von Menschen, vom Hoffen, Bangen, Lieben, Verlieren, von der Sehnsucht, vom Leben und vom Tod. Musik und Literatur sind untrennbar, und doch wird die Musik immer siegen über das Wort, denn sie erreicht unsere Ohren und Herzen viel unmittelbarer. Elke Heidenreich und der Komponist und Pianist Marc-Aurel Floros haben sich das Programm mit Texten und Musik, das mit einem Trio von Floros „Orpheus“ endet, ausgedacht.

In der Fruchthalle gibt es eine musikalische Lesung mit Elke Heidenreich und Marc-Aurel Floros | Foto: Ilona Klimek/gratis
  • In der Fruchthalle gibt es eine musikalische Lesung mit Elke Heidenreich und Marc-Aurel Floros
  • Foto: Ilona Klimek/gratis
  • hochgeladen von Monika Klein

Tickets gibt es unter https://www.kaiserslautern.de/miadi/view.php?event=319340-1118735&inputfield=&veranstaltungsort=®ion=on&page=4&lingua=de.

Einen weiteren Höhepunkt des Literaturfestivals bildet die Musikalisch-Literarische Soirée mit der bekannten Schauspielerin Marie Theres Relin. In der Scheune des Stadtmuseums (Theodor-Zink-Museum I Wadgasserhof) liest sie um 20 Uhr aus ihrem Buch "Szenen keiner Ehe". Musikalisch begleitet wird sie an diesem Abend von dem Kaiserslauterner Musiker Michael Halberstadt, Träger des Kulturpreis Kaiserslautern 2024.

Hat ihr Buch "Szenen keiner Ehe" dabei: Marie Theres Relin | Foto: Detlev Schneider/gratis
  • Hat ihr Buch "Szenen keiner Ehe" dabei: Marie Theres Relin
  • Foto: Detlev Schneider/gratis
  • hochgeladen von Monika Klein

Es ist der Wunsch von Franz Xaver Kroetz, noch einmal mit seiner Ex-Frau einige Wochen auf Teneriffa zu verbringen, wo sie lange zusammen gelebt haben. Marie Theres Relin willigt ein. Und sie vereinbaren, dass beide getrennt aufschreiben, was ihnen in diesen zwei Monaten durch den Kopf geht. Vernarbte Wunden beginnen wieder zu jucken, alte Zuneigung erwacht. Sie kämpft mit Rückschlägen als Schauspielerin und hat Existenzsorgen, er plagt sich mit dem Alter und als Dramatiker, schafft es aber, eine grandiose Figur zu entwickeln: „ich“. So stark, so beklemmend, so kurzweilig wurde lange nicht über die Paarbeziehung nachgedacht und geschrieben. Wir wissen nicht, wie es weitergeht mit den beiden, aber die Texte bleiben für immer miteinander verbunden. Die renommierte Schauspielerin und Autorin Marie Theres Relin und der profilierte Musiker und Songwriter Michael Halberstadt machen zusammen aus Bestseller und Musik ein literarisch-musikalisches Roadmovie.
Karten unter https://www.kaiserslautern.de/miadi/view.php?event=319374-1118779&inputfield=&veranstaltungsort=®ion=on&page=4&lingua=de.

Ein "Unerhörte Texte: Spezial" und "Toni träumt" setzen Schlusspunkte 

Mit zwei weiteren Lesungen endet am Sonntag, 23. Februar, das vierte Literaturfestival in Kaiserslautern. Gleich um 11 Uhr sind Rainer Furch und Paula Vogel mit einem "Unerhörte Texte: Spezial" auf der Kleinen Foyerbühne des Pfalztheaters zu erleben. Danach lädt um 15 Uhr eine Lesung für Familien in die Stadtbibliothek ein. Dort liest Christina Bacher in einer interaktiven Lesung aus ihrem Buch "Toni träumt".

Das Lesungsformat „Unerhörte Texte“ erfreut sich stets großer Beliebtheit. Nun findet es zum ersten Mal und sozusagen in einer Spezialausgabe im Rahmen des Literaturfestivals Kaiserslautern statt. Diese Lesung liegt in den Händen des Publikums! Schauspieler Rainer Furch und seine Kollegin Paula Vogel lesen die Texte, die ihr Publikum an diesem Vormittag mitbringt. Das kann ein Lieblingsgedicht sein, ein selbst geschriebener Text, ein pointierter Essay, die Lyrics eines Songs, ein persönlicher Tagebucheintrag, ein Einkaufszettel, eine Bedienungsanleitung oder oder oder. Es wird Eintritt erhoben.

Ein "Unerhörte Texte: Spezial" im Pfalztheater: Rainer Furch und ... | Foto: Thomas Brenner/gratis
  • Ein "Unerhörte Texte: Spezial" im Pfalztheater: Rainer Furch und ...
  • Foto: Thomas Brenner/gratis
  • hochgeladen von Monika Klein
... Paula Vogel | Foto: Thomas Brenner/gratis
  • ... Paula Vogel
  • Foto: Thomas Brenner/gratis
  • hochgeladen von Monika Klein

Die in Kaiserslautern geborene Autorin Christina Bacher liest aus ihrem Buch „Toni träumt“, eine rührende Geschichte über Nachhaltigkeit und Freundschaft. Als Toni bemerkt, dass der obdachlose Mann samt all seiner Habseligkeiten aus ihrem Hof verschwunden ist, freundet sie sich mit dessen Hund Emma an. Die beiden machen sich gemeinsam auf die Suche nach Honza, dessen Spur sie ins nahegelegene Brachland führt. Dort haben sich einige Menschen offenbar eine ganz eigene Welt geschaffen, in der man eine Menge darüber lernen kann, wie man die Welt ein wenig besser macht… Diese interaktive Lesung mit vielen Illustrationen von Tobias Dahmen und Rätseln vom Naturgut Ophoven ist für Kinder ab acht Jahren geeignet. Der Eintritt ist frei.

Liest in der Stadtbibliothek: die aus Kaiserslautern stammende Autorin Christina Bacher | Foto: Bacher/gratis
  • Liest in der Stadtbibliothek: die aus Kaiserslautern stammende Autorin Christina Bacher
  • Foto: Bacher/gratis
  • hochgeladen von Monika Klein

Fruchthalle: Konzert „Traumreisen“ mit der Deutschen Radio Philharmonie 

„Traumreisen“ heißt das „Sonntags um 5“-Konzert mit der Deutschen Radio Philharmonie und der Sopranistin Eleanor Lyons. Am 23. Februar um 17 Uhr in der Fruchthalle Kaiserslautern dirigiert Michael Schønwandt unter anderem Benjamin Brittens „Les Illuminations“, eine Vertonung der gleichnamigen Gedichtsammlung von Arthur Rimbaud. Auf dem Programm stehen außerdem Haydns Sinfonie in c-moll, Schuberts Sinfonie Nr. 6 „Die Kleine“ sowie zwei Arien von Wolfgang Amadeus Mozart, gesungen von der Australierin Eleanor Lyons. Die renommierte Sopranistin gastiert weltweit, ihr Repertoire reicht von Beethoven, Bruckner, Verdi und Mahler bis zu den großen Komponisten des 20. Jahrhunderts – Rachmaninow, Ravel, Schostakowitsch, Berio und Britten. Bei der Komposition von Letzterem wird sie ebenfalls zu hören sein. Britten vertonte sieben der rätselhaften Gedichte von Rimbauds Sammlung. Das Ergebnis ist eine surreale, stimmungsvolle und emotionale Traumreise, auf die uns die Deutsche Radio Philharmonie unter der Leitung von Michael Schønwandt mitnimmt. Durch das Programm führt Moderator Markus Brock.

Tritt auf internationalen Bühnen auf: die aus Australien stammende Sopranistin Eleanor Lyons | Foto: Live Photography/gratis
  • Tritt auf internationalen Bühnen auf: die aus Australien stammende Sopranistin Eleanor Lyons
  • Foto: Live Photography/gratis
  • hochgeladen von Monika Klein

Karten gibt es unter https://www.kaiserslautern.de/miadi/view.php?event=319346-1118741&inputfield=&veranstaltungsort=®ion=on&page=5&lingua=de.

Autor:

Monika Klein aus Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ