Kunst(früh)stück zu Hans Purrmann im MPK
Satte und volle Malerei

Leuchtende Farben: Hans Purrmanns „Kresse-Stillleben mit Muscheln“ von 1923/1961 | Foto: Gunther Balzer
  • Leuchtende Farben: Hans Purrmanns „Kresse-Stillleben mit Muscheln“ von 1923/1961
  • Foto: Gunther Balzer
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

MPK. Im Mittelpunkt des Kunst(früh)stücks am Sonntag, 26. Januar, um 11 Uhr im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (MPK), Museumsplatz 1, steht der Künstler Hans Purrmann, dessen satte und volle Malerei die Betrachter einnehmen. Die stellvertretende Museumsdirektorin Dr. Annette Reich, die die Sonderausstellung „Purrmann, Waldschmidt & Co.“ kuratiert hat, erläutert seine Gemälde und liest Texte des Pfälzer Künstlers vor.
Hans Purrmann zählt zu den bedeutenden deutschen Malern der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Geboren 1880 in Speyer, studierte er zunächst an der Münchner Akademie, bevor er Mitglied der Berliner Sezession wurde. Von 1905 bis 1914 hielt sich Purrmann in Paris auf. Er verkehrte dort im berühmten Café du Dôme, dem Treffpunkt deutscher Künstler, wurde Schüler und Freund von Henri Matisse sowie Mitbegründer der Pariser deutschen Matisse-Schule. Ab 1916 lebte er in Berlin und in Langenargen am Bodensee, von 1935 bis 1943 in Florenz. 1944 ließ er sich in Montagnola am Luganer See nieder und blieb dort bis zu seinem Lebensende. Landschaften und Stillleben sowie das 1926 entstandene, thematisch einzigartige „Kircheninterieur in Langenargen“ aus dem Museumsbestand geben einen Einblick in sein nuancenreiches malerisches Werk. Kennzeichnend für seine Malweise sind ein am Fauvismus geschulter leuchtender Kolorismus und eine dekorative, ornamental verstandene Note, die er dem deutschen Spätimpressionismus verlieh. Zeit seines Lebens blieb die Natur Ausgangspunkt seines Schaffens. Er selbst betonte, wie wichtig und unverzichtbar diese Inspirationsquelle für ihn sei.
Im Anschluss an Bildbetrachtung und Lesung wartet ein reichhaltiges Frühstücksbuffet auf die Gäste. Eine Anmeldung ist erforderlich bis spätestens Donnerstag, 16. Januar, per E-Mail an anmeldung@mpk.bv-pfalz.de oder unter der Telefonnummer 0631 3647-205. Karten sind im Vorverkauf an der Museumskasse erhältlich. ps

Autor:

Ralf Vester aus Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

75 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Altenpfleger-Jobs im Haus Edelberg sind gefragt. Vor allem das gute Arbeitsklima, die überdurchschnittliche Bezahlung, die Arbeit auf Augenhöhe und die Karrierechancen halten die Altenpfleger hier.  | Foto: Haus Edelberg
3 Bilder

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau: Haus Edelberg ist beliebter Arbeitgeber

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau. Die Haus Edelberg Gruppe ist eines der angesehensten Unternehmen in der stationären Pflege. Auch das Pflegeheim in Bruchmühlbach-Miesau ist einer der attraktivsten Arbeitgeber in der Region, sowohl für Pflegefachkräfte als auch für Altenpflegehelfer. Eine lange Betriebszugehörigkeit kommt unter Mitarbeitern häufig vor. Dem Pflegeheim bleiben die meisten Altenpfleger länger als fünf Jahre treu. Einige Pflegekräfte arbeiten bereits seit...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ