Vorstellung der 70. Saison der Konzerte der Stadt Kaiserslautern 2019/20
Schwerpunkt auf Bach und Mendelssohn

Bürgermeisterin Beate Kimmel (Mitte) und Kulturreferatsleiter Christoph Dammann (l.) mit den Vertretern der Partnerorchester (v.l.): Uwe Sandner, Generalmusikdirektor des Orchesters des Pfalztheaters Kaiserslautern, Beat Fehlmann, Intendant der Deutschen Staatsphilharmonie, und Maria Grätzel, Orchestermanagerin der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern Foto: ps
  • Bürgermeisterin Beate Kimmel (Mitte) und Kulturreferatsleiter Christoph Dammann (l.) mit den Vertretern der Partnerorchester (v.l.): Uwe Sandner, Generalmusikdirektor des Orchesters des Pfalztheaters Kaiserslautern, Beat Fehlmann, Intendant der Deutschen Staatsphilharmonie, und Maria Grätzel, Orchestermanagerin der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern Foto: ps
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Kaiserslautern. Die traditionsreichen Konzerte der Stadt Kaiserslautern feiern ihre 70. Saison mit zahlreichen Höhepunkten in 67 vielfältigen Programmen. Im Rahmen der Sinfonie- und Kammerkonzerte gibt es wieder einen inhaltlichen Schwerpunkt, diesmal mit Werken der beiden auch biografisch verbundenen Komponisten Bach und Mendelssohn. Unter anderem werden alle sechs brandenburgischen Konzerte sowie die berühmten „Goldberg-Variationen“ von Bach zu erleben sein. Ein weiterer Höhepunkt wird die Aufführung des Oratoriums „Elias“ von Mendelssohn durch einen großen Klangkörper mit Solisten, zwei Chören und dem Orchester des Pfalztheaters.
Die Sinfoniekonzerte werden von den festen Partnerorchestern des städtischen Kulturreferates – der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz und dem Orchester des Pfalztheaters Kaiserslautern – präsentiert. Herausragende, international profilierte Künstlerinnen und Künstler werden zu Gast sein, so zum Beispiel die Sopranistin Annette Dasch, die Pianisten Martin Stadtfeld, Alexei Volodin, Tzimon Barto und Sebastian Knauer, dieser gemeinsam mit einer Lesung der Schauspielerin Katja Riemann. In der Fruchthalle zu erleben sind außerdem der Cellist Steven Isserlis und so renommierte Ensembles wie das casalQuartett, German Brass, Concert Lorraine und der Cape Town Opera Chorus. Auch das Beethoven-Jahr wird mit besonderen Projekten gewürdigt: Der große Klaus Maria Brandauer kommt mit einer musikalischen Lesung, die beiden Pianisten Sachiko Furuhata-Kersting und Tobias Schößler nähern sich ihm improvisatorisch.
Im Rahmen eines Sinfoniekonzertes gibt es eine erneute Zusammenarbeit der Gruppe Vanden Plas mit Uwe Sandner und dem Orchester des Pfalztheaters mit der Uraufführung eines Auftragswerkes der Stadt an den Komponisten Günter Werno.
Daneben wird eine große stilistische Bandbreite mit Meisterwerken vieler weiterer Komponisten aller Epochen geboten, von Barock über Klassik und Romantik bis hin zur klassischen Moderne und zu zeitgenössischen Werken.
Abgerundet wird das Angebot durch die deutschlandweit einmalige Reihe „Jazz-bühne meets …“, durch die „Konzerte à la carte“ im Studio des SWR, die literarisch-musikalischen Soiréen im Stadtmuseum (Theodor-Zink-Museum | Wadgasserhof), die sehr gut angenommenen Konzerte in der Friedenskapelle sowie zwei Konzerten im Casino der Volksbank. Hinzu kommen die traditionellen Freundschafts-, Weihnachts- und Silvesterkonzerte, etliche weitere Konzerte außer der Reihe, zum Beispiel ein Balladenkonzert mit Stephan Flesch und Band. Außerdem gibt es wieder vielfältige Angebote an Kinder und Jugendliche, Schulen und Familien sowie eine neue Kooperation mit dem sehr erfolgreichen „Salon Schmitt“.
„Ich freue mich sehr, dass es dem Kulturreferat wieder gelingt, die Qualität und den Umfang des Angebotes zu erhalten und dass so viele tolle Künstlerinnen und Künstler gern zu uns nach Kaiserslautern kommen“, so Bürgermeisterin und Kulturdezernentin Beate Kimmel. „Ich bin dankbar, dass bereits mehrere Generationen von Konzertbesucherinnen und Konzertbesuchern unseren Konzerten die Treue halten und wir so viel Zuspruch seitens unseres Publikums erfahren“, sagt Christoph Dammann, als Direktor des Referats Kultur auch für die künstlerische Planung der Konzerte zuständig.
Für die zu Ende gehende Saison zeichnet sich erneut ein Besucherrekord sowie eine Auslastung deutlich über 80 Prozent ab. In den vergangenen 69 Konzert-Jahren haben laut Aufzeichnungen des Referats Kultur bereits über 1,2 Millionen Besucherinnen und Besucher die Konzerte der Stadt besucht. ps

Vorverkauf läuft:

Tickets und weitere Informationen unter www.fruchthalle.de oder www.kaiserslautern.de sowie telefonisch unter 0631 3653452.

Vorverkauf außerdem in der Tourist-Information, Fruchthallstraße 14, Telefon: 0631 3652316; im Pop Shop Kaiserslautern, Telefon: 0631 64725; Thalia Ticketservice, Telefon: 0631 36219814 und bei allen weiteren VVK-Stellen (Ticket-Hotline: 01806 570000), im Internet unter www.eventim.de und von zu Hause aus mit „ticketdirect„ über www.eventim.de.

Autor:

Pressestelle Stadt Kaiserslautern aus Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

6 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Altenpfleger-Jobs im Haus Edelberg sind gefragt. Vor allem das gute Arbeitsklima, die überdurchschnittliche Bezahlung, die Arbeit auf Augenhöhe und die Karrierechancen halten die Altenpfleger hier.  | Foto: Haus Edelberg
3 Bilder

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau: Haus Edelberg ist beliebter Arbeitgeber

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau. Die Haus Edelberg Gruppe ist eines der angesehensten Unternehmen in der stationären Pflege. Auch das Pflegeheim in Bruchmühlbach-Miesau ist einer der attraktivsten Arbeitgeber in der Region, sowohl für Pflegefachkräfte als auch für Altenpflegehelfer. Eine lange Betriebszugehörigkeit kommt unter Mitarbeitern häufig vor. Dem Pflegeheim bleiben die meisten Altenpfleger länger als fünf Jahre treu. Einige Pflegekräfte arbeiten bereits seit...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ