Pfalztheater: Musikstück über Piaf und Dietrich
Spatz und Engel

Edith Piaf (links Adrienn Čunka) und Marlene Dietrich (Astrid Vosberg) | Foto: Pfalztheater/Brehm-Seufert
3Bilder
  • Edith Piaf (links Adrienn Čunka) und Marlene Dietrich (Astrid Vosberg)
  • Foto: Pfalztheater/Brehm-Seufert
  • hochgeladen von Petra Rödler

Zwei großes Stars der Musikgeschichte und zwei große Stars des Pfalztheaters: Ab sofort ist beides vereint im Stück mit Musik „Spatz und Engel“ auf der Werkstattbühne des Pfalztheaters zu sehen. Der „Spatz“ Edith Piaf wird dargestellt und gesungen von Adrienn Čunka , der „Engel“ Marlene Dietrich von Astrid Vosberg.

Die Autoren Daniel Große Boymann und Thomas Kahry haben die Lebensläufen der beiden großen Diven des 20. Jahrhunderts und ihre Liebesgeschichte in ein wunderbares Bühnenstück verwandelt. Da ist Edith Piaf, 1915 als Tochter eines Akrobaten und Schaustellers sowie einer Prostituierten in einer Arrestzelle einer Pariser Polizeistation geboren. Von der Straßensängerin wurde sie zum gefeierten Star, der durch Europa, die USA und durch Südamerika tourte und den französischen Chanson weltberühmt machte. Und da ist Marlene Dietrich, 1901 (sie selbst sagte immer 1904) als Tochter des Königlichen Polizeileutnants Louis Dietrich und seiner Frau Wilhelmine in Schöneberg bei Berlin geboren. Ganz anders als Piaf, die auf den Straßen Paris aufwuchs, erhielt sie eine Erziehung, die für eine streng reglementierte preußische Offiziersfamilie standesgemäß war, inklusive musikalischer Ausbildung. Sie stieg zum Hollywoodstar auf und gilt bis heute als Stilikone und eine der weiblichen Leinwandlegenden aller Zeiten.

Ende der 1940er Jahre lernen sich beide Frauen kennen. Marlene Dietrich kommt extra nach New York, um Edith Piaf zu hören, weil ihr die Stimme der kleinen Frau einen Schauer über den Rücken jage. Piaf ist zu diesem Zeitpunkt verunsichert, sie tut sich mit der Sprache schwer. Mit Hilfe der Anmoderationen des Weltstars gelingt ihr jedoch schnell der Durchbruch und beide verbindet fortan eine enge Freundschaft, aus der schnell eine Liebe wird. Über 20 Jahre bleiben die beiden fortan verbunden, leben und leiden miteinander, streiten sich, gehen sich aus dem Weg, finden aber immer wieder zueinander. „Spatz und Engel“ erzählt die Geschichte vom ersten Kennenlernen über Auftritte in New York, Las Vegas, Baden-Baden bis hin zu Piafs allzu frühem Tod mit nur 47 Jahren, während Marlene zurückgezogen in Paris im hohen Alter von 91 Jahren stirbt.

Adrienn Čunka und Astrid Vosberg lassen diese beiden Frauen von Anfang an leben. Emotional und eindringlich zeichnen sie die einzelnen Charaktere, ihre Schicksalsschläge, aber auch die Beziehung der beiden zueinander. Musikalisch sind beide Sängerinnen ein Hochgenuss, ihre Dialoge witzig, streitend und wieder versöhnlich. Und natürlich enthält das Stück ganz viel berühmte Songs wie „La vie en Rose“, „Non, je ne regrette rien“, „Awake in a Dream“ oder „Sag mir, wo die Blumen sind“, aber auch unbekanntere Kostbarkeiten aus dem Repertoire der beiden Weltstars. In viele verschiedene Rollen schlüpfen Natalie Forester und Ulrich Westermann. Am Akkordeon spielt Arseniy Strokovskiy und am Klavier spielte am Premiere-Abend Kathryn Bolitho. Der Abend ein Vergnügen in zweimal 60 Minuten mit einer Pause.

Autor:

Petra Rödler aus Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

4 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Carolin Callies ist bei der Eröffnung des Literaturfestivals 2025 Kaiserslatuern dabei | Foto: Mario Theimer/gratis
21 Bilder

Kulturhighlights Februar: Literaturfestival 2025 Kaiserslautern und Konzert

Literaturfestival 2025 Kaiserslautern. Im Februar steht das Kulturprogramm der Stadt Kaiserslautern im Zeichen des Lesens. Von Samstag,15. Februar 2025, bis Sonntag, 23. Februar 2025, findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Insgesamt warten 15 überwiegend hochkarätige Veranstaltungen auf ihr...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ