Vortragsreihe über die bayrisch-pfälzische Ära im Schermerhof

Griff auch das Soldatendenkmal in Erfenbach in einem Vortrag auf: Volker Seibold | Foto: Monika Klein
3Bilder
  • Griff auch das Soldatendenkmal in Erfenbach in einem Vortrag auf: Volker Seibold
  • Foto: Monika Klein
  • hochgeladen von Monika Klein

Erfenbach. "Bayern und Pfalz, Gott erhalt's". Es gibt mehrere Quellen, denen dieser nicht selten bemühte Satz zugeschrieben wird. Er bezieht sich wahrscheinlich auf die langjährige Verbindung der beiden heutigen Bundesländer. Dieses Miteinander hat seine Spuren in der Region hinterlassen. Ihnen geht die Vortragsreihe "Könige – Künstler – Krieger – Kardinäle" im Schermerhof im Kaiserslauterer Stadtteil Erfenbach nach. Referent ist Volker Seibold.

Von Monika Klein

Seibold stammt aus dem Schwabenland, genauer aus Stuttgart. Ihn hat es vor 35 Jahren in die Pfalz gezogen, wo er im Stadtteil Erzhütten wohnt. Schon immer habe er sich mit dem Königreich Württemberg befasst und damit auch zwangsläufig mit der Geschichte Bayerns, erzählt der studierte Betriebswirtschaftler, der als Vertreibsleiter in der Logistik arbeitet. Als er im vergangenen Jahr im Historischen Museum in Speyer eine Ausstellung über König Ludwig I. (1786 - 1868) besuchte, war das die Initialzündung gemeinsam mit dem Erfenbacher Ortsvorsteher Paul-Peter Götz und dem örtlichen Heimatverein die Vortragsreihe ins Leben zu rufen. 

"Es gibt viele Kuriositäten", bezieht sich Seibold auf die vielen historischen Überbleibsel der Aera zwischen dem Anfang des 19. Jahrhunderts bis 1946, in der die Pfalz zu Bayern gehörte. Als Beispiele nennt er die Bayerische Beamtenkrankenkasse, die Bayerische Versicherungskammer oder die als pfälzische Ludwigsbahn bekannte Bahnlinie zwischen Ludwigshafen bis ins saarländische Bexbach. Aber auch Bauwerke wie etwa die Villa Ludwigshöhe in Edenkoben, die Ludwig I. als Sommersitz errichten ließ, zählen dazu. 

"Pfälzer sind beste Bayern"

So manchem Lautrer dürfte auch noch die Bayerische Brauerei Kaiserslautern, kurz BBK, ein Begriff sein, in der von 1883 an 110 Jahre lang das Bräugetränk hergestellt wurde. Im Giebel des Polizeipräsidiums Westpfalz, am alten Teil des Finanzamts und an anderen Gebäuden ist noch heute das bayerische Königswappen zu sehen. Übrigens: König Ludwig I. soll laut Seibold gesagt haben: "Die Pfälzer sind meine besten Bayern." Diesem Monarchen widmete er seinen ersten Vortrag.

Griff auch das Soldatendenkmal in Erfenbach in einem Vortrag auf: Volker Seibold | Foto: Monika Klein
  • Griff auch das Soldatendenkmal in Erfenbach in einem Vortrag auf: Volker Seibold
  • Foto: Monika Klein
  • hochgeladen von Monika Klein

Im Februar ging Seibold unter dem Titel "Das Erfenbacher Soldatendenkmal" auf das Kulturdenkmal an der Grundschule ein, das an den Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 erinnert und 1907 enthüllt wurde. König Otto I. von Bayern beauftragte die Bildhauer-Brüder Menges mit dieser überaus authentischen und detailreichen Arbeit aus hartem gelbem Sandstein. Auf der Tafel des Sockels sind die Namen von 42 gefallenen Soldaten eingraviert, davon 18 aus Erfenbach und Stockborn. Götz, der das Denkmal vor zwei Jahren fachmännisch restaurieren ließ, will es als Mahnmal gegen den Krieg verstanden wissen. 

Authentisch bis ins kleinste Detail: das Soldatendenkmal in Erfenbach | Foto: Monika Klein
  • Authentisch bis ins kleinste Detail: das Soldatendenkmal in Erfenbach
  • Foto: Monika Klein
  • hochgeladen von Monika Klein

Der Ortschef sieht in der bayrisch-pfälzischen Zeit eine bedeutende Epoche auch für Kaiserslautern. Um auf das Soldaltendenkmal und andere Sehenswürdigkeiten des Stadtteils aufmerksam zu machen, plant er gemeinsam mit dem Heimatverein und der Agentur Götz-Werbung Informationstafeln anfertigen zu lassen und aufzustellen. Bislang sei die Vortragsreihe gut angenommen worden, berichtet Seibold. Er legt Wert darauf, keinen "trockenen" Geschichtsunterricht zu erteilen, sondern "Geschichten zu erzählen und Zusammenhänge zu erklären". Weitere Themen sind bereits festgelegt. 

Ziehen an einem Strang: Ortsvorsteher Paul-Peter Götz (von rechts), Volker Seibold und Helge Ebling vom Heimatverein im "Gleis 3" des Bachbahn-Museums | Foto: Monika Klein
  • Ziehen an einem Strang: Ortsvorsteher Paul-Peter Götz (von rechts), Volker Seibold und Helge Ebling vom Heimatverein im "Gleis 3" des Bachbahn-Museums
  • Foto: Monika Klein
  • hochgeladen von Monika Klein

Info und Termine

Donnerstag, 20. März 2025, 18.30 Uhr: "Michael Kardinal von Faulhaber" – Bischof von Speyer und Erzbischof von München-Freising
Donnerstag, 24. April 2025, 18.30 Uhr:  "Ludwig Thoma" – Lausbubengeschichten und noch viel mehr

Die Reihe findet im "Gleis 3" des Bachbahn-Museums im Schermerhof statt, wo auch Bachbahn-Bier ausgeschenkt wird. Der Eintritt beinhaltet den Vortrag und einen bayrischen Imbiss. Eine Anmeldung per E-Mail an info@schermerhof.de ist erforderlich. Weitere Infos gibt es im Netz unter https://www.erfenbach-kl.de/aktuelles-termine.html.

Griff auch das Soldatendenkmal in Erfenbach in einem Vortrag auf: Volker Seibold | Foto: Monika Klein
Authentisch bis ins kleinste Detail: das Soldatendenkmal in Erfenbach | Foto: Monika Klein
Ziehen an einem Strang: Ortsvorsteher Paul-Peter Götz (von rechts), Volker Seibold und Helge Ebling vom Heimatverein im "Gleis 3" des Bachbahn-Museums | Foto: Monika Klein
Autor:

Monika Klein aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

8 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Alltagshilfen für Senioren und Seniorinnen: Die Alltagsbegleiter vom Ambulanten Pflegedienst Schwager begleiten Personen, die ihren Alltag nicht mehr komplett selbst meistern können und machen das Leben ein Stück einfacher | Foto: Dragana Gordic/stock.adobe.com
3 Bilder

Alltagshilfen für Senioren: Pflegedienst Schwager bietet Unterstützung

Alltagshilfen für Senioren: Wenn man alltägliche Dinge nur noch mit Mühe erledigen kann, steht man oft vor großen Herausforderungen. Hier unterstützt der Ambulante Pflegedienst Schwager in Stadt- und Landkreis Kaiserslautern, Lauterecken, Kusel und Wolfstein alle Betroffenen und ihre Angehörigen mit einem breiten Angebot. Die Hilfen im Alltag können dabei entweder vorübergehend oder auch langfristig vereinbart werden.  Alltagshilfen für Senioren ermöglichen selbst bestimmtes Leben  Wir alle...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ