Vortragsreihe

Beiträge zum Thema Vortragsreihe

Ausgehen & Genießen
Foto: Foto privat Ulrich Leist

Digitaler Vortrag
Zur Vogelbeopbachtung nach Texel/Westfriesland

Digitaler Vortrag Ulrich Leist Zur Vogelbeobachtung nach Texel/Westfriesland Gebühr: 5,00 € Mittwoch, 26.02.2025, 19.30 Uhr Waldsee, Altes Rathaus Ludwigstraße 17 Die westlichste der Inseln vor der Küste der Niederlande ist auch die größte – und das nicht nur in geographischer Hinsicht: Texel ist nämlich ein Paradies für Ornithologen und Bird-watcher. Tausende, mitunter Zehntausende von Zugvögeln und Brutvögeln besuchen jedes Jahr das Eiland, um dort zu rasten oder zu brüten. Enten-, Möwen- und...

Lokales
Kreiskrankenhaus Grünstadt | Foto: Kreiskrankenhaus Grünstadt

Vortragsreihe Kreiskrankenhaus Grünstadt
Vortrag "Schmerzen in Knie und Hüfte" am 23. Januar 2025 um 18.00 Uhr

Schmerzen in Knie und Hüfte sind mittlerweile ein Volksleiden. Allein in Deutschland sind bis zu zehn Millionen Menschen davon betroffen. Die häufigsten Ursachen für Knie- und Hüftschmerzen sind abnutzungsbedingte Veränderungen des Gelenkes wie die Arthrose sowie unfallbedingte Verletzungen und Verletzungsfolgen wie beispielsweise gelenknahe Knochenbrüche, Meniskus- oder Kreuzbandrisse. In welchen Fällen der Ersatz des betroffenen Gelenks durch eine künstliche Gelenkprothese sinnvoll ist und...

Lokales
Musikalische Freiräume: Veranstaltungsreihe des PHKA-Instituts für Musik im Januar 2025. Es geht um Improvisation und Musik erfinden.
 | Foto: Joel Frank/PHKA
2 Bilder

Veranstaltungsreihe im Januar
Musikalische Freiräume: Improvisieren und Musik erfinden

Die vielfältigen Facetten musikalischer Improvisation stehen im Mittelpunkt einer Veranstaltungsreihe, die das Institut für Musik der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe von Mitte bis Ende Januar anbietet. Der Eintritt zu den Vorträgen, Workshops und Einblicken in die künstlerische Praxis ist frei. Die kreative Praxis des Musizierens spielt eine zentrale Rolle in ästhetischen Erfahrungs- und Bildungsprozessen. Wie Improvisation als kreative Ausdrucksform genutzt und musikalische Freiräume...

Ratgeber
Foto: Ulrich Fey

10 Jahre Hospizarbeit
Auftaktveranstaltung im Exil Theater

Die Ambulante Hospizgruppe Bruchsal und Umgebung wünscht Ihnen ein gutes neues Jahr 2025 Das Jahr 2025 ist ein Jubiläumsjahr für die Hospizgruppe. Im Dezember 2014 wurde die Hospizgruppe gegründet. Im Januar 2015 nahmen dreißig Ehrenamtliche, unterstützt von vier Mitarbeiterinnen, ihren Dienst als Hospizbegleitende in unserem Verein unter dem Dachverband der Internationalen Gesellschaft für Sterbebegleitung und Lebensbeistand e.V. (IGSL-Hospiz e.V.) auf. Unser Hospizdienst hat sich im...

Lokales
Foto: Karlshochschule

EFFEKTE im Mai
Bildung braucht Freiheit! Wie Schulen zum „Safe Space“ werden

6. Mai 2025 | 19:30 Uhr | TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum am Kronenplatz Wer kritisch und selbstbestimmt durch das Leben gehen möchte, braucht Bildungsräume, die Lernenden und Lehrenden Freiheiten gewähren. Dafür benötigen Schulen und Hochschulen eine Autonomie, mit der sie diesen Auftrag in einer gegenwärtig freiheitsbedrohten Gesellschaft erfüllen können. Prof. Dr. Wendelin Küpers von der Karlshochschule zeigt wie Bildungseinrichtungen zu „Safe Spaces“ werden, um dort Freiheit zu erproben....

Lokales
Foto: DHBW_Pixabay

EFFEKTE im April
Mit Technik in die Zukunft! Welche Fähigkeiten wir brauchen

8. April 2025 | 19:30 Uhr | TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum am Kronenplatz Einen Raum zur freien Entfaltung – das bietet die Karlsruher Technik-Initiative des Cyberforums e. V. mit dem „SFZ technikaLab“, das an diesem Abend vorgestellt wird. Das ist das erste Schülerforschungszentrum in der Fächerstadt, in dem sich Kinder und Jugendliche auf spielerische Art und Weise mit Fischertechnik auseinandersetzen. Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers und Laura Eigbrecht von der Dualen Hochschule...

Lokales
Foto: KIT
2 Bilder

EFFEKTE im Februar
Frauenpower! Mehr Wissenschaftlerinnen braucht das Land

11. Februar 2025 | 19:30 Uhr | TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum am Kronenplatz Sexualisierte Gewalt, Belästigung und Diskriminierung am Arbeitsplatz gehören in der Wissenschaft leider nicht der Vergangenheit an. Der Schutz davor gehört zu den Führungsaufgaben von Vorgesetzten. Dr. Britta Bergfeldt, Dr. Birgid Langer, Dr. Robin von Both und Sarah Wenz vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wollen an diesem Abend für die Thematik sensibilisieren und zur Reflexion darüber anregen, was gute...

Ratgeber
Senioren Symbolbild | Foto: Syda Productions/stock.adobe.com

Verbraucherzentralen bieten Online-Vorträge an
Fokuswoche Vorsorge

Verbraucherzentrale. Die „Fokuswoche Vorsorge“ der Verbraucherzentralen findet in diesem Jahr vom 4. bis zum 8. November 2024 statt. Bereits zum vierten Mal bieten die Verbraucherzentralen insgesamt 25 kostenlose Online-Vorträge rund um die Themen Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und digitaler Nachlass an. Die Teilnahme ist nach Anmeldung kostenlos. Die Vorträge finden während der gesamten „Fokuswoche Vorsorge“ von Montag bis Freitag jeweils um 15 Uhr und 18 Uhr statt....

Lokales
Vortrag Symbolbild | Foto: smolaw11/stock.adobe.com

Neue Machtstellung in Weltherrschaft: Die Rollen Indiens und China

Rhein-Pfalz-Kreis. Professor Manuel Vermeer, bekannter Asienexperte, hält im Programm der Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis am Donnerstag, 10. Oktober, und am Dienstag, 12. November, in Limburgerhof beziehungsweise Mutterstadt zwei spannende Vorträge mit Blick auf China und Indien und deren Stellung und Entwicklung mit Bezug zu Europa und Deutschland. „China, Indien - und wir? Der Beginn einer neuen Weltordnung und was das für Europa bedeutet“: Darum geht es am Donnerstag, 10. Oktober, um 18.30...

Lokales
Ein Schwerpunkt der Migrationsberatung ist der Erwerb der deutschen Sprache.   | Foto: Frank Gärtner /Adobe

Reihe "Soziale Fragen": Möglichkeiten und Widersprüche von Migration in Industriestädten

Ludwigshafen. Mit der Reihe "Soziale Fragen" wird Ludwigshafen als "Arrival City" für Zugewanderte verstanden. Zugleich auch als Industriestandort. Es werden Widersprüche und Möglichkeiten in den Blick genommen.  Den Eröffnungsvortrag hält Stephan Lessenich, Professor für Gesellschaftstheorie und Sozialforschung an der Goethe-Universität. Damit startet am Dienstag, 15. Oktober, um 18 Uhr, die Reihe an der Hochschule Ludwigshafen, Campus Ernst-Boehe-Straße, C-Gebäude. Zuletzt von ihm erschienen...

Ratgeber
Das aktuelle Programm der Volkshochschule in Frankenthal | Foto: VHS FT

Volkshochschule FT
Ausschnitt aus dem aktuellen Programm

Volkshochschule FT. Ab Mitte Oktober finden wieder interessante Vortragsreihen bei der Volkshochschule Frankenthal statt. Ende Oktober wird es dann handwerklich. Ein Auszug aus dem aktuellen Programm der Volkshochschule:  Der Vortrag „Carl Theodor und "seine Fabriquenstadt" Frankenthal“ aus der Reihe "Frankenthal entdecken" stellt am Dienstag, den 15. Oktober die Entwicklung der Stadt im 18. Jahrhundert vor. Der Dozent Werner Schäfer schlägt einen Bogen zum diesjährigen...

Lokales
Im Pfarrzentrum Ubstadt findet der Vortrag des katholischen Bildungswerkes über Franz Kafka statt | Foto: Petra Steinmann-Plücker

Vortrag Bildungswerk Forst + Ubstadt-Weiher
Franz Kafka und sein Humor

Im Rahmen der Vortragsreihe des katholischen Bildungswerkes Forst + Ubstadt-Weiher kommt am Montag, 30. September, Kerstin Koblitz ins Pfarrzentrum Ubstadt.Dort, in der Weiherer Straße 3, wird die promovierte Germanistin bei freiem Eintritt ab 19 Uhr über das Thema „Franz Kafka und sein Humor“ sprechen. Anlässlich des 100. Todestages des berühmten Schriftstellers wird die Referentin die humoristische Seite seiner Werke vorstellen. Denn obwohl Kafka für seine düsteren Themen bekannt ist, zeigt...

Ratgeber
Mehrgenerationenhaus Frankenthal | Foto: Gisela Böhmer

Mehrgenerationenhaus FT
Vortrag zu Künstlicher Intelligenz im Alltag

Frankenthal. Am Montag, 7. Oktober, um 17.30 Uhr lädt das Mehrgenerationenhaus zum Vortrag „Smart leben: Die Rolle von KI und digitalen Technologien im modernen Alltag“ in die Mahlastraße 35 ein. Unser Alltag wird zunehmend von digitalen Helfern unterstützt. Vom morgendlichen Wecker über Sprachassistenten bis hin zu smarten Haushaltsgeräten – viele dieser Technologien nutzen KI, um uns das Leben einfacher und komfortabler zu gestalten. Doch wie funktionieren diese Helfer und welche Vorteile...

Ratgeber
Workshop - die weiblichen Stärken und Fähigkeiten herausfinden, für mehr Zufriedenheit in der Entwicklung | Foto: nito/stock.adobe.com

„Jetzt bin ich mal dran“
Workshop für Frauen im Mehrgenerationenhaus in Bad Dürkheim

Landkreis Bad Dürkheim. Den Workshop „Jetzt bin ich mal dran! Für Frauen, die etwas verändern wollen“ bietet die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Bad Dürkheim, Christina Koterba-Göbel, am Samstag, 12. Oktober, von 10 bis 16 Uhr an. Referentin ist Susanne Gehle. Sie will in dem Workshop Frauen stärken und ihnen erklären, warum sie auch mal an sich denken dürfen. Gehle, systemische Beraterin und Coach aus Neustadt, geht dabei auch verschiedenen Fragen nach. Beispielsweise, warum es...

Lokales
Foto: G.Moses

Gut informiert Klimawende gelingt
Klimaschutz geht gemeinsam

Klimaentwicklung und Energie im Umbruch ist nicht mehr abstreitbar. Das Zeitalter von Erdgas, Öl und Atomkraft geht unwiderruflich zur Neige. Gemeindeverwaltung und VHS starteten eine Vortragsreihe: „Klimaschutz im Alltag-Klimabewusst leben“ am 10.September im Kulturdreieck. Die Teilnehmerzahl von 8 (acht) Bürgerrinnen und Bürger verdeutlichte den Stellenwert des Themas im Groß-Dorf. Es muss aus dem Schattendasein heraus. Seit 12 Jahren werden diese Sachverhalte wie Schattenboxen behandelt....

Lokales
In den letzten Jahren wurden in der Kirche St. Johannis umfassende archäologische Untersuchungen durchgeführt. Hier ein Blick durch das Kirchenschiff in den Ostchor.  | Foto: Gerhard Fleischer

Junge Mittelalterforschung - "Zur Baugeschichte der ehemaligen Mainzer Kathedrale"

Annweiler. Am Mittwoch, 18. September, findet um 18.30 Uhr im Ratssaal der Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels, Meßplatz 1, 76855 Annweiler am Trifels der nächste Vortrag der Reihe „Junge Mittelalterforschung“ des Museums unterm Trifels statt. Die evangelische Kirche St. Johannis inmitten der Mainzer Altstadt steht sprichwörtlich im Schatten des Hohen Doms St. Martin. Doch das war einst anders: Im ersten Jahrtausend erhob sich an der Stelle von St. Johannis die ursprüngliche Kathedrale St....

Lokales
Kreiskrankenhaus Grünstsadt | Foto: Kreiskrankenhaus Grünstadt

Vortragsreihe Kreiskrankenhaus Grünstadt
Vortrag „Stärke Dein Herz! Herzschwäche erkennen und behandeln“ im Rahmen der Herzwochen am 14. November 2024 um 19.00 Uhr

Im Rahmen der von der Deutschen Herzstiftung e.V. veranstalteten Informationswochen beteiligt sich das Kreiskrankenhaus Grünstadt mit dem Vortrag „Stärke Dein Herz! Herzschwäche erkennen und behandeln“ von Frau Dr. Elke Fromm, Leitende Oberärztin der Abteilung Innere Medizin und Kardiologin. Die Herzwochen der Deutschen Herzstiftung beschäftigen sich dieses Jahr mit dem wichtigen und häufigen Krankheitsbild der Herzschwäche. Ca. 2 bis 3 Millionen Menschen in Deutschland leiden an Herzschwäche,...

Lokales
(von links): Thomas Distler, Geschäftsführer der Strukturentwicklungsgesellschaft, Erster Kreisbeigeordneter Timo Jordan, Ralph Schlusche, Verbandsdirektor des Verbands Region Rhein-Neckar, Peter Johann, Geschäftsführer der MRN GmbH, Landrat Hans-Ulrich Ihlenfeld und Andreas Ott, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Rhein-Haardt | Foto: Kreisverwaltung DÜW

Wirtschaftsforum
Strukturentwicklungsgesellschaft des Landkreises und Sparkasse

Landkreis Bad Dürkheim. Vertreter aus Wirtschaft und Politik kommen traditionell beim Wirtschaftsforum der Strukturentwicklungsgesellschaft des Landkreises Bad Dürkheim und der Sparkasse Rhein-Haardt zusammen, um sich zu informieren und auszutauschen. Bei der diesjährigen Veranstaltung im Morrhof in Großkarlbach war die Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) das Thema des Vortrags. „Wenn man durch den Landkreis fährt, kommt einem vielerorts der Gedanke: Wir leben im Paradies. Es zu erhalten, ist...

Lokales
Kreiskrankenhaus Grünstadt | Foto: Kreiskrankenhaus Grünstadt

Vortragsreihe Kreiskrankenhaus Grünstadt
Videomeeting "Schmerzen in Knie und Hüfte - Wann ist der Ersatz des Gelenks sinnvoll?" am 9. Oktober 2024 um 19.00 Uhr

Schmerzen in Knie und Hüfte sind mittlerweile ein Volksleiden. Allein in Deutschland sind bis zu zehn Millionen Menschen davon betroffen. Die häufigsten Ursachen für Knie- und Hüftschmerzen sind abnutzungsbedingte Veränderungen des Gelenkes wie die Arthrose sowie unfallbedingte Verletzungen und Verletzungsfolgen wie beispielsweise gelenknahe Knochenbrüche, Meniskus- oder Kreuzbandrisse. In welchen Fällen der Ersatz des betroffenen Gelenks durch eine künstliche Gelenkprothese sinnvoll ist und...

Lokales
Kreiskrankenhaus Grünstadt | Foto: Kreiskrankenhaus Grünstadt

Vortragsreihe Kreiskrankenhaus Grünstadt
Vortrag "Krampfadern - Erkennen und behandeln" am 26. September 2024 um 19.00 Uhr

Schwellungen, Schmerzen, schwere Beine – die Symptome bei einem Krampfaderleiden sind vielfältig und laut Statistik weit verbreitet: Etwa jeder dritte Erwachsene hat nach Schätzungen Krampfadern, auch Varizen genannt. Krampfadern sind erweiterte, verlängerte und geschlungene Beinvenen. Über Entstehung und Folgen des Krampfaderleidens, über die Möglichkeiten der Diagnostik und die verschiedenen Methoden der Behandlung informiert Christine Krubasik, Fachärztin für Allgemeinchirurgie, in ihrem...

Ausgehen & Genießen
Foto: Claus Kilpert

Die "Goldenen Zwanziger" in Mannheim
100 Jahre „Neue Sachlichkeit“

Es waren Jahre des Aufbruchs, die die Mannheimer vor 100 Jahren erlebten: In erstaunlich kurzer Zeit entstanden mit städtischer Förderung tausende von Wohnungen – trockene und beheizbare Unterkünfte für Menschen, die bis dahin oft nur notdürftig untergebracht waren. Arbeitslosigkeit und Verschuldung gingen zurück; Firmen wie Lanz, Stotz und BBC trieben den technischen Fortschritt voran. An diese Zeit erinnert der Verein Rhein-Neckar-Industriekultur mit einem Bildervortrag am Donnerstag, 22.08....

Ratgeber
Am 2. September startet wieder die Volkshochschule mit ihrem Programm | Foto: VHS Frankenthal

Volkshochschule Frankenthal
Abwechslungsreiches Vortragsprogramm

Frankenthal. Die vhs Frankenthal hat im Herbstsemester, das am 2. September startet, wieder zahlreiche Vorträge im Programm. Am Dienstag, 17. September, stellt Werner Schäfer im Rahmen der Reihe „Frankenthal entdecken“ das Thema „1562 – Calvinistische Glaubensflüchtlinge formen und „erschaffen“ die Stadt Frankenthal“ vor, am 15. Oktober widmet er sich „Carl Theodor und seine Fabriquenstadt Stadt Frankenthal“. Beide Termine finden um 19 Uhr statt, werden kostenfrei angeboten und sind eine...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ