Interkulturelle Woche vom 21. bis 29. September in Kaiserslautern
„Zusammen leben, zusammen wachsen“

Kaiserslautern. „Zusammen leben, zusammen wachsen“, so lautet das Motto für die diesjährige Interkulturelle Woche in Kaiserslautern. Zahlreiche Organisationen und Akteure bieten vom 21. bis zum 29. September in insgesamt elf Veranstaltungen die Möglichkeit, faszinierende Einblicke in unterschiedliche Kulturen zu erlangen und neue Bekanntschaften zu schließen. Ob Feier, Gesprächsrunde, Kultur, Sport oder Gaumenschmaus – das vom Netzwerk Migration und Integration Stadt und Landkreis Kaiserslautern präsentierte Programm enthält für jeden etwas. Die Interkulturelle Woche wird jedes Jahr bundesweit in mittlerweile mehr als 500 Städten, Landkreisen und Gemeinden begangen.

Den offiziellen Auftakt in Kaiserslautern bildet am Samstag, 21. September, der „Markt der Begegnung“, der von Oberbürgermeister Klaus Weichel und dem Kreisbeigeordneten Peter Schmidt um 11 Uhr eröffnet wird. Von 10 bis 14 Uhr lockt auf dem Platz vor dem Pfalztheater ein bunter Mix aus Unterhaltung und Information. An über 20 Ständen präsentieren sich interkulturelle Vereine, Verbände, Organisationen und Institutionen. Ein umfangreiches Bühnenprogramm mit viel Musik und Tanz sorgt für Stimmung.

Ein großer Spaß wird der Familiensporttag am Sonntag, 22. September, in dessen Mittelpunkt ein internationales Human-Table-Soccer-Familien-Fußball-Turnier steht. Ab 11 Uhr wird auf dem Stiftsplatz eine Art überdimensionales Tischfußball-Spiel geboten, bei dem Menschen die Figuren ersetzen. Der Familiensporttag wird von dem Beirat für Migration und Integration der Stadt Kaiserslautern organisiert. Anmeldung oder Rückfragen bitte an beirat@kaiserslautern.de.

Das Caritas-Zentrum Kaiserslautern lädt am Montag, 23. September, von 18 bis 20 Uhr zu einem kostenlosen Workshop im Pfarrsaal St.-Martin, Eingang Klosterstraße, ein. Unter dem Motto „Fake News – typische Quellen, Strategien und der Umgang damit“ bietet der Workshop informative Inputs sowie einen Austausch zu verschiedenen Fragen in Verbindung mit einem Thema, das leider weiterhin aktuell bleibt. Eine vorherige Anmeldung bis 16. September ist erforderlich, bitte an corinna.hauck@caritas-speyer.de.

Am Dienstag, 24. September, findet das bereits traditionelle „Internationale Frauenfrühstück“ im Bistumshaus St. Josef in der Klosterstraße 6 von 10 bis 12 Uhr statt. Bei einem reichhaltigen Buffet mit landestypischen Gerichten aus aller Welt stellen Frauen aus verschiedenen Kulturen ihre Heimat vor. Eingeladen sind interessierte Frauen aller Nationen, Kulturen und Altersgruppen sowie Fraueninitiativen. Weitere Informationen und Anmeldung unter: 0631 36120267.
Ab 14 Uhr lädt die Hochschule Kaiserslautern, Schönstraße 11, zu einem Workshop „Interkulturelle Kommunikation“ ein. Nähere Informationen und sind zu erhalten bei Kathrin Jörg (0631 37242729).

Am Mittwoch, 25. September, von 18 bis 21 Uhr, veranstaltet der DRK Kreisverband Kaiserslautern-Stadt e.V. im Foyer der Gemeinschaftsunterkunft Post ein Jakkolo-Turnier. Das ursprünglich aus den Niederlanden stammende Spiel kann während eines regelmäßig stattfindenden Spieletreffs vorher kennengelernt und geübt werden. Nähere Informationen und Anmeldung bei: Ehrhard Ploch, 0631 80093460.

Am Donnerstag, 26. September, 17 Uhr, lädt das Forum Interreligiöser Dialog Kaiserslautern zu einem Friedensgebet in das Gemeindehaus der Apostelkirche, Spitalstr. 28, ein. Im Anschluss besteht bei kulinarischen Köstlichkeiten die Gelegenheit zum interkulturellen Austausch.
Von 18 bis 20 Uhr, findet sodann im Pfalzgrafensaal des Casimirschlosses, Willy-Brandt-Platz 2, eine Einbürgerungsfeier statt. Im Rahmen dieser Zeremonie überreicht Oberbürgermeister Klaus Weichel den neuen deutschen Staatsangehörigen die Einbürgerungsurkunden und heißt sie in Deutschland und meist auch in der Europäischen Union willkommen. Die vom Europa Direkt Informationszentrum organisierte Feier bietet Raum für Begegnungen und Gespräche.
Ab 19.30 Uhr schließt der Tag dann in der Scheune des Stadtmuseums (Theodor-Zink-Museum, Steinstraße 48) bei „Herbstgedanken“, einem Konzert mit Tabriz Ibrahimkhalilov auf dem Steinway Flügel. Der Pianist aus Aserbaidschan spielt unter dem Motto „Musik: Weltsprache, die verbindet“ (Horst Köhler; Bundespräsident a.D.) ein buntes Programm. Veranstaltet wird das Konzert von der Stadtverwaltung Kaiserslautern (Projektbüro Integration und Interkulturelle Angelegenheiten sowie Referat Kultur).

Am Samstag, 28. September, lädt von 12 bis 15 Uhr auf dem Platz hinter der Stiftskirche die Interkulturelle Tafel „Gemeinsam essen – gemeinsam reden – gemeinsam sein“ Menschen verschiedener Kulturen und Generationen ein, bei kleinen Snacks aus verschiedenen Ländern miteinander ins Gespräch zu kommen. Veranstaltet wird die Tafel vom Club Aktiv e.V. und dem Internationalen Bund – Jugendmigrationsdienst.

Zum Abschluss der Interkulturellen Woche findet am Sonntag, 29. September, in der Pariser Straße 23 ab 15 Uhr eine Lesung von Katharina Martin-Virolainen, einer deutschen Autorin aus Russland und Mitglied des Literaturkreises der Deutschen aus Russland, statt. Sie liest aus ihrem Erzählband „Im letzten Atemzug“. Eine Dokumentation der Suche der Autorin nach Identität, Zugehörigkeit und der echten Heimat. Veranstalter ist die Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V., Orts- und Kreisgruppe Kaiserslautern. ps

Weitere Informationen:

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Das vollständige Veranstaltungsprogramm liegt an verschiedenen öffentlichen Stellen aus. Es ist auch im Internet unter www.kaiserslautern.de einsehbar.

Autor:

Pressestelle Stadt Kaiserslautern aus Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

6 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Altenpfleger-Jobs im Haus Edelberg sind gefragt. Vor allem das gute Arbeitsklima, die überdurchschnittliche Bezahlung, die Arbeit auf Augenhöhe und die Karrierechancen halten die Altenpfleger hier.  | Foto: Haus Edelberg
3 Bilder

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau: Haus Edelberg ist beliebter Arbeitgeber

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau. Die Haus Edelberg Gruppe ist eines der angesehensten Unternehmen in der stationären Pflege. Auch das Pflegeheim in Bruchmühlbach-Miesau ist einer der attraktivsten Arbeitgeber in der Region, sowohl für Pflegefachkräfte als auch für Altenpflegehelfer. Eine lange Betriebszugehörigkeit kommt unter Mitarbeitern häufig vor. Dem Pflegeheim bleiben die meisten Altenpfleger länger als fünf Jahre treu. Einige Pflegekräfte arbeiten bereits seit...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ