Zwei Jahre Fernstudium - Ein Fernstudent packt aus
Einleitung

Vor vier Jahren stand ich vor großen Herausforderungen, die mich an meine Grenzen brachten.

Vor drei Jahren schmiedete ich ehrgeizige Pläne für meine Zukunft.

Im Januar 2023 begann ich schließlich mein Fernstudium in Sozialer Arbeit an der Apollon Hochschule – und Anfang 2025 konnte ich mit der bestandenen Bachelorarbeit erfolgreich abschließen.

Hallo liebe Leserinnen, Leser und alle dazwischen,
ich lade euch ein, mich auf einer Retrospektive meiner Studienzeit zu begleiten. Ich werde berichten, wie die Zeit vor dem Studium, währenddessen und danach verlief. Lasst uns direkt anfangen!

Hier eine Kurzfassung für diejenigen, die es eilig haben:
1. Meine Voraussetzungen: Jeder startet mit unterschiedlichen Vorerfahrungen – hier sind meine.
2. Motivation: Intrinsische und extrinsische Antriebe.
3. Der Studiengang im Detail: Inhalte, Prüfungsformen und Herausforderungen.
4. Highlights: Meine drei besten Erfahrungen.
5. Fazit & Ausblick: Was kommt nach dem Abschluss?

1. Meine Voraussetzungen
Jeder Studienwillige bringt individuelle Vorerfahrungen mit. Hier eine Auswahl von denen, die mir gut geholfen haben:

Fachlicher Hintergrund
• Bachelor-Lehramtsstudium (Deutsch & Englisch):
◦ Ich kannte das akademische Umfeld bereits.
◦ Wissenschaftliches Schreiben war mir vertraut.
◦ Englisch als Wissenschaftssprache erleichterte mir das Arbeiten mit Fachtexten.
◦ Didaktik-Kenntnisse halfen mir, Lerninhalte effektiv aufzubereiten.

• Latinum & Graecum:
◦ Beide Sprachen haben mir beim Verstehen wissenschaftlicher Begriffe geholfen, zum Beispiel Autopoiesis (Selbstmachung).

• Berufserfahrung:
◦ Vor Studienbeginn hatte ich knapp fünf Jahre als EUTB-Berater gearbeitet.
◦ Ich kannte mich mit dem Sozialsystem bereits gut aus.

• Vorbereitung 2022:
◦ Ich hatte Fachliteratur vorab gelesen und bearbeitet.
◦ Ich nutzte Lerntechniken wie jene von Dr. Gunther Karsten.

2. Intrinsische & extrinsische Motivation
Motivation ist entscheidend. Intrinsische Motivation kommt aus einem selbst, extrinsische wird durch äußere Faktoren beeinflusst.
• Intrinsisch: Ich bin mit Leidenschaft Berater und helfe Menschen gerne.
• Extrinsisch: Der Studienabschluss sollte meine Qualifikation formalisieren und mein Umfeld überzeugen.

3. Der Studiengang Soziale Arbeit an der Apollon Hochschule
Das Studium bestand, als ich 2023 anfing, aus 26 Modulen mit unterschiedlichen Prüfungsformaten:
• Fallaufgaben: Schriftliche Ausarbeitungen auf Basis wissenschaftlicher Quellen.
• Klausuren: Online oder vor Ort, oft mit Transferaufgaben.
• Seminare: Online oder in Präsenz, mit interaktiven Elementen.
• Praktikumsbericht: Anwendung des Gelernten im Berufsalltag.
• Gruppenprojekt: Studierende verschiedener Fachrichtungen arbeiten zusammen.
• Hausarbeit: Wissenschaftliche Ausarbeitung als Vorbereitung auf die Bachelorarbeit.
• Bachelorarbeit: Das finale Projekt – empirisch oder literaturbasiert.

4. Meine drei besten Erfahrungen
Jedes Studium hat Licht- und Schattenseiten. Hier meine drei größten Highlights:
1. Exzellenter Studienservice: Immer erreichbar, hilfsbereit und lösungsorientiert.
2. Logische Studienstruktur: Vom Grundlagenwissen zur Spezialisierung – ein sinnvoller Aufbau.
3. Zeitliche Flexibilität: Die meisten Prüfungsleistungen konnte ich frei einteilen, was das Studium berufsbegleitend machbar machte.

5. Fazit & Ausblick
Das Studium war eine bereichernde Erfahrung. Nun folgt eine kleine Artikelreihe. Den Anfang macht das wohl gefürchtetste Modul: Quantitative und qualitative Sozialforschung.
Bleibt gespannt!

Autor:

Stephan Riedl aus Rodalben

Stephan Riedl auf Facebook
Stephan Riedl auf Instagram

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

6 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Alltagshilfen für Senioren und Seniorinnen: Die Alltagsbegleiter vom Ambulanten Pflegedienst Schwager begleiten Personen, die ihren Alltag nicht mehr komplett selbst meistern können und machen das Leben ein Stück einfacher | Foto: Dragana Gordic/stock.adobe.com
3 Bilder

Alltagshilfen für Senioren: Pflegedienst Schwager bietet Unterstützung

Alltagshilfen für Senioren: Wenn man alltägliche Dinge nur noch mit Mühe erledigen kann, steht man oft vor großen Herausforderungen. Hier unterstützt der Ambulante Pflegedienst Schwager in Stadt- und Landkreis Kaiserslautern, Lauterecken, Kusel und Wolfstein alle Betroffenen und ihre Angehörigen mit einem breiten Angebot. Die Hilfen im Alltag können dabei entweder vorübergehend oder auch langfristig vereinbart werden.  Alltagshilfen für Senioren ermöglichen selbst bestimmtes Leben  Wir alle...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ