Kommentar

Beiträge zum Thema Kommentar

Community

TKKG FOLGE 014 (Vergleichsanalyse)
Der Schlangenmensch

Schlangenmenschen. Beliebt in Sword & Sorcery wie He-Man, Conan oder auch als Zirkusartisten. Zwar geht es hier nicht in den Zirkus, aber es geht um einen Schlangenmensch. Das Buch erschien 1981, das Hörspiel 1982. Viel Spaß beim Lesen! 1 Zusammenfassung 1.1 Die Handlung des Hörspiels 1.2 Abweichungen im Vergleich zum Buch 1.3 Abweichungen im Vergleich zur Realserie 2 Analyse 2.1 Sprache 2.2 Aggressionsforschung und Karpf 2.3 Walter Jeske = Der reiche Sittenstrolch 2.4 Perspektivwechsel Gaby...

Community

Zwei Jahre Fernstudium - Ein Fernstudent packt aus
Einleitung

Vor vier Jahren stand ich vor großen Herausforderungen, die mich an meine Grenzen brachten. Vor drei Jahren schmiedete ich ehrgeizige Pläne für meine Zukunft. Im Januar 2023 begann ich schließlich mein Fernstudium in Sozialer Arbeit an der Apollon Hochschule – und Anfang 2025 konnte ich mit der bestandenen Bachelorarbeit erfolgreich abschließen. Hallo liebe Leserinnen, Leser und alle dazwischen, ich lade euch ein, mich auf einer Retrospektive meiner Studienzeit zu begleiten. Ich werde...

Community

TKKG Rückblick 1 (Vergleichsanalyse)
Mein kurzes Resümee zu Folgen 01-13

Wohlan denn, die ersten dreizehn Hörspiele und Bücher habe ich nun gelesen und miteinander verglichen. Eine Fernsehstaffel besteht üblicherweise aus 13 Folgen. Es gibt insgesamt 117 Bücher, woraus sich also neun Staffeln ergeben. Alle 13 Folgen werde ich euch meinen Gesamt-Eindruck einer TKKG-Staffel geben. 1 Spuren des Zeitgeists: Willkommen in den 1980ern 2 Meine Top 3 Gangster 3 Meine Top 3 TKKG-Verbündeten 4 Hörspiele VS. Bücher: Welche Version hat gewonnen? 5 Kontinuität bei TKKG = Auf dem...

Community

TKKG FOLGE 013 (Vergleichsanalyse)
Die Bettelmönche aus Atlantis

In der westlichen Welt gilt 13 als eine Unglückszahl. Ob TKKG-Buch und Hörspiel 13 der Reihe unglücklich ist oder nicht, finden wir heute raus. Das Buch erschien 1981, das Hörspiel 1982. 1 Zusammenfassung 1.1 Die Handlung des Hörspiels 1.2 Abweichungen im Vergleich zum Buch 2 Analyse 2.1 Tunesien 2.2 Tarzans Verkleidung = Logikfehler 2.3 Sekten und Kulte = Auch heute noch eine Gefahr 3 Fazit: Welche Fassung gewinnt? 1 Zusammenfassung 1.1 Die Handlung des Hörspiels Studienrat Bäumler betritt die...

Community

TKKG FOLGE 012 (Vergleichsanalyse)
Nachts, wenn der Feuerteufel kommt

Ob Folge/Buch 12 heiß ist oder ob sich TKKG hier die Finger verbrennt, erfährt ihr hier. Das Buch erschien 1981, das Hörspiel 1982. 1 Zusammenfassung 1.1 Die Handlung des Hörspiels 1.2 Abweichungen im Vergleich zum Buch 2 Analyse 2.1 Sprache 2.2 Flanderization vor den Simpsons: Klößchen 2.3 Das Tivola-Spiel 07: Wer stoppt den Feuerteufel? 3 Fazit: Welche Fassung gewinnt? 1 Zusammenfassung 1.1 Die Handlung des Hörspiels Nach einer langen Wanderung will TKKG sich in einer Scheune ausruhen, wo sie...

Community

TKKG FOLGE 011 (Vergleichsanalyse)
Die Falschmünzer vom Mäuseweg

Es gibt falsche Fuffziger und es gibt Falschmünzer. Wobei das wohl technisch gesehen dasselbe ist, nämlich nichts wert. Welche Fassung von Folge/Buch 11 was wert ist, erfahrt ihr hier. Das Buch erschien 1980, das Hörspiel 1982. 1 Zusammenfassung 1.1 Die Handlung des Hörspiels 1.2 Abweichungen im Vergleich zum Buch 2 Analyse 2.1 Sprache 2.2 Edwin Kowalske = der unbekannte Star der ersten Bücher 2.3 Szenenwechsel 2.4 Das Tivola-Spiel 06: Der Fälscherbande auf der Spur 3 Fazit: Welche Fassung...

Lokales
Elon Musk | Foto: Marko Cirkovic

Musk, AfD und das Grundgesetz
Warum freie Meinungsäußerung keine Bedrohung darstellt

Elon Musk malt in seinem Gastbeitrag ein dramatisches Bild vom angeblich kurz vor dem Zusammenbruch stehenden Deutschland und erklärt die AfD zum „letzten Funken Hoffnung“. Diese Darstellung wirkt auf den ersten Blick zugkräftig, vor allem, wenn man wirtschaftliche Sorgen im Land ernst nimmt. Doch schon der Ausgangspunkt, dass Deutschland am Rande des Totalabsturzes stehe und deshalb eine radikale Partei das Zepter übernehmen müsse, legt den Finger nicht auf konkrete Probleme, sondern...

Ratgeber

TKKG FOLGE 010 (Vergleichsanalyse)
Alarm im Zirkus Sarani

Machen wir die ersten zwei Hände voll, denn heute geht es für TKKG in den Zirkus. Das Buch erschien 1980, das Hörspiel 1982. 1 Zusammenfassung 1.1 Die Handlung des Hörspiels 1.2 Abweichungen im Vergleich zum Buch 2 Analyse 2.1 Sprache 2.2 Zirkusschule VS. Internat 2.3 Erwin Hibler – der überpräsente Bösewicht 3 Fazit: Welche Fassung gewinnt 1 Zusammenfassung 1.1 Die Handlung des Hörspiels Dr. Kaus, der Biologie-Lehrer, wird zum Direktor gerufen. Er kommt mit einer Neuigkeit zurück: Vier Schüler...

Ratgeber

TKKG FOLGE 009 (Vergleichsanalyse)
Abenteuer im Ferienlager

Ob Abenteuer im Ferienlager eine grüne Neune ist oder nicht, könnt ihr hier nachlesen. 1 Zusammenfassung 1.1 Die Handlung des Hörspiels 1.2 Abweichungen im Vergleich zum Buch 2 Analyse 2.1 Sprache 2.2 Gabys Handlungsfähigkeit 2.3 Margit – Inklusion schon in den 1980ern 2.4 Hörspielfolge 175: Fortsetzung ohne Rückbezug auf das Buch 3 Fazit: Welche Vorlage gewinnt? 1 Zusammenfassung 1.1 Die Handlung des Hörspiels Seite A: Über die Sommerferien ist TKKG im Ferienlager an der Nordsee. Die Bande...

Lokales
Das Kiosk am Festplatz beherbergt die Soziale Anlaufstelle Speyer Speyer SAS, doch inzwischen ist es dort eng geworden | Foto: Cornelia Bauer

Kommentar: Stefan Wagner zieht den Schlussstrich

Stefan Wagner zieht den Schlussstrich. Der ehrenamtliche Leiter der Sozialen Anlaufstelle Speyer, der gemeinsam mit einem Kernteam gleichfalls ehrenamtlicher Helfer dieses Projekt für obdachlose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen aufgebaut hat, schmeißt hin, geht, bevor er gegangen wird. Denn genau das hat die Stadtverwaltung Speyer angekündigt: das Projekt selbst übernehmen zu wollen, dabei aber keinesfalls mehr mit dem Initiator zusammenarbeiten zu wollen. Vertrauensverlust. Weil der...

Ratgeber

TKKG FOLGE 008 (Vergleichsanalyse)
Auf der Spur der Vogeljäger

TKKG nimmt ja öfters heiße Spuren auf. Nur spielt Band 8 eher im Sommer, also ist es mit Vogelspuren ein bisschen schwierig, aber schauen wir mal. Das Buch erschien 1980, das Hörspiel 1982. 1 Zusammenfassung 1.1 Die Handlung des Hörspiels 1.2 Abweichungen im Vergleich zum Buch 2 Analyse 2.1 Tierschutz und Tierrechte 2.1.1 Tiere und Sachenrecht 2.1.2 Tarzans große Emotionen und Paulinchen 2.2 Perspektivenwechsel = Kleiner Ausflug in die Literaturwissenschaft 2.3 Picheritzki, Schlitzer, Kaufmann...

Lokales
Roland Kohls   | Foto: Roland Kohls

Kommentar zum Vorkaufsrecht in Kerzenheim: Enge Grenzen

von Roland Kohls Kerzenheim. An dieser Geschichte vom Verkauf der ehemaligen Bäckerei ist doch einiges seltsam. Bedenken der Gemeinde gibt es ja oft, aber verhindert in aller Regel nicht den Verkauf von Immobilien. Dass auf Metin Aksoys Vorschlag, die Bedenken auszuräumen, überhaupt nicht eingegangen wird, ist unverständlich. Verständlich ist dagegen, dass man da auf die Idee kommt, dass die Gemeinde andere Gründe für ihre ablehnende Haltung hat. Dass die Gemeinde schließlich das Vorkaufsrecht...

Lokales
Roland Kohls | Foto: Roland Kohls

Kommentar: Gemeinderatswahl in Biedesheim: Gute Wahl

von Roland Kohls Kommentar. Es ist uneingeschränkt gut, dass ausreichend viele Kandidaten für die Wahl des Ortsgemeinderats von Biedesheim zur Wahl stehen und es keine Zwangsverwaltung durch die Verbandsgemeinde gibt. Denn schließlich ist es ja die Aufgabe des Ortsgemeinderats, die Interessen des Ortes zu vertreten. Dass in Biedesheim nur unabhängige Kandidaten antreten und keine Parteien, funktioniert in einem Dorf mit 625 Einwohnern auch hervorragend - ein Modell für alle Orte ist es nicht....

Ratgeber

TKKG FOLGE 007 (Vergleichsanalyse)
Rätsel um die alte Villa

Nummer Sieben. Für viele eine magische Zahl, wobei Magie in TKKG nicht wirklich zum Tragen kommt. Ob Folge 7 ein Buch mit sieben Siegeln ist, erfahren wir heute. 1 Zusammenfassung 1.1 Die Handlung des Hörspiels 1.2 Abweichungen im Vergleich zum Buch 1.3 Abweichungen im Vergleich zur Trickserie 2 Analyse 2.1 TKKGs volle Tage 2.2 Familie Vierstein = Das wahre Rätsel um TKKG? 2.3 Franz Labutzka und seine Gang = Der unbekannte König der Einbrecher 2.4 Otto Galster und Dolores Pfau = Ein...

Ratgeber

TKKG Folge 006 (Vergleichsanalyse)
Angst in der 9a

Die Sechs. Für manche eine verbotene Zahl, in deutschen Schulen die schlechteste Noten, in Polen die beste Note. Welche Note bekommt Band/Folge 6: Angst in der 9a? Finden wir es heraus. 1.1 Zusammenfassung des Hörspiels 1.2 Abweichungen im Vergleich zum Buch 1.3 Abweichungen im Vergleich zur Realserie 2 Analyse 2.1 Frau Dr. Raul und Frau Müller-Borello = zwei Seiten derselben Medaille? 2.2 Bettger und Drechsel = Die negative Machtfantasie 2.3 TKK+ drei Italiener VS. Rockerbande = Machtfantasie...

Lokales
Roland Kohls  | Foto: Roland Kohls

Kommentar
Ehrenamt ausgebremst

Freinsheim. Die Anwohner haben Bedenken wegen Lärm und Verkehr, die Stadtkasse ist leer - man kann nachvollziehen, dass der Freinsheimer Stadtrat die ehemalige Synagoge verkaufen will. 200.000 Euro immerhin soll der Verkauf bringen. So richtig groß scheint das Kaufinteresse indes nicht zu sein ... Es ist ein ganz besonderes Gebäude, das da zum Verkauf steht. Es gibt einen Verein mit engagierten Menschen, der die alte Synagoge mit Leben füllen und die Erinnerung an das jüdische Leben in...

Lokales
Roland Kohls | Foto: Roland Kohls

Kommentar: Fauler Kompromiss

von Roland Kohls Da wurde Wartenberg-Rohrbach und Lohnsfeld ein Fuß- und Radweg neu gebaut und auf die nötigen Flächen für die Entwässerung verzichtet, weil sich der Grunderwerb schwierig gestaltete. In der Demokratie sind Kompromisse ja unerlässlich - aber es gibt auch schlechte Kompromisse... Ich sage es mal so: Bei einer Straße für den Autoverkehr wäre wohl niemand auf die Idee gekommen, die Entwässerung einzusparen. Aber bei einem Weg für Fußgänger und Radfahrer ist keine Entwässerung...

Lokales
Roland Kohls | Foto: Roland Kohls

Kommentar
Kommentar: Dienstleistungsmentalität

von Roland Kohls In Biedesheim gibt es nicht genügend Kandidaten für die Kommunalwahl und es steht zu befürchten, dass Biedesheim hier nur der Vorreiter einer unheilvollen Entwicklung ist. Mein Verdacht war immer, dass die Menschen sich gar nicht mehr demokratisch einbringen wollen - die Wahlbeteiligung bei den Wahlen ist eher rückläufig und bei Bürgerentscheiden wie jüngst in Paris über höhere Parkgebühren für SUVs lag die Wahlbeteiligung bei grade einmal sechs Prozent. Die Bürger schimpfen...

Lokales
Foto: Bündnis gegen rechts Kaiserslautern: Facebook

Demo gegen rechts“ am 27.01.2024
Kommentar und Einordnung von Berthold Kliewer

Man liegt sicher nicht falsch, wenn man den allermeisten Teilnehmern dieser Demonstration bescheinigt, dass sie sich als „der Aufstand der Anständigen“ verstehen und ihr positive Motivation sollte bei den allermeisten auch nicht angezweifelt werden. Endlich ist die „schweigende Mehrheit“ aufgewacht und stellt sich gegen die finsteren Gedanken der Rechten und setzt sich für den Erhalt der Demokratie ein. Eine entsprechend positive Stimmung der Solidarität untereinander konnte man durchweg...

Wirtschaft & Handel
Foto: Archiv

Karle der Kommentar im Wochenblatt
Erfolgreiches erhalten!

Der Karlsruher Christkindlesmarkt ist ein attraktives Angebot, das durch seine dezentrale Lage im Herzen der Stadt längst eine überregionale Bedeutung hat. Aber als ob es in diesen Tagen keine anderen Probleme gibt, wird im Karlsruher Gemeinderat wieder an einem Erfolgsmodell in der Stadt gerüttelt – und gefordert, der Friedrichsplatz solle „frei“ werden, alles soll beim Christkindlesmarkt auf den Marktplatz! Direkt gefragt: Warum eigentlich? Warum muss schon wieder etwas Erfolgreiches in...

Lokales
Foto: Wochenblatt

Karle der Kommentar im Wochenblatt
"Bettensteuer": Nicht versickern lassen!

Die Stadt Karlsruhe braucht Geld! Aber statt – nicht dringend nötige – städtische Ausgaben genauer auf den Prüfstand zu stellen, generiert eine Mehrheit des Karlsruher Gemeinderats neue Einnahmequellen. Karlsruhe ist attraktiv, hat starke Events mit überregionaler und auch internationaler Ausstrahlung! Kein Wunder, dass die Besucherzahlen in der Stadt wieder ansteigen, dass Hotelgruppen den Standort als attraktiv sehen und neue Häuser eröffnen. Doch eine Mehrheit der Bürgervertreter im...

Lokales
Noch bis 2. Januar 2024 können Bürgerinnen und Bürger den Entwurf der Lärmaktionsplanung des Eisenbahn-Bundesamts online bewerten und kommentieren | Foto: Stadt Landau

Lärmaktionsplan des Bundesamts
Bürgerbeteiligung bis 2. Januar in Landau

Landau. Das Eisenbahn-Bundesamt erstellt aktuell einen Lärmaktionsplan. Nach der ersten Phase der Beteiligung im Frühjahr, bei der alle Menschen, die sich durch Schienenlärm gestört fühlen, an der Planung mitwirken und sich zu ihren Lärmproblemen äußern konnten, läuft jetzt die zweite Beteiligungsphase. Noch bis 2. Januar 2024 liegt der Entwurf der Lärmaktionsplanung öffentlich aus und kann von den Bürgerinnen und Bürgern bewertet und kommentiert werden. Hierfür hat das Eisenbahn-Bundesamt die...

Lokales

Karle - der Kommentar im "Wochenblatt"
Eine neue Offenheit

Das Badische Landesmuseum im Karlsruher Schloss ist wahrlich im Zentrum. Nicht nur stadtplanerisch, sondern auch inhaltlich. Dazu kommen die alljährlichen Lichtspiele – zwar als sommerliches „Kultur-Gastspiel“ auf der Fassade – aber sie erweitern das Angebot am Mittelpunkt der Stadt. Die Zeitgeist-Schau zu den 80er-Jahren im Museum öffnet sich nun auch inhaltlich allen Generationen, schlägt dabei einen Bogen zur Stadt schon durch ein fulminantes Eröffnungswochenende. Den Museumsmachern ist...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ