TKKG Rückblick 1 (Vergleichsanalyse)
Mein kurzes Resümee zu Folgen 01-13

Wohlan denn, die ersten dreizehn Hörspiele und Bücher habe ich nun gelesen und miteinander verglichen. Eine Fernsehstaffel besteht üblicherweise aus 13 Folgen. Es gibt insgesamt 117 Bücher, woraus sich also neun Staffeln ergeben. Alle 13 Folgen werde ich euch meinen Gesamt-Eindruck einer TKKG-Staffel geben.

1 Spuren des Zeitgeists: Willkommen in den 1980ern
2 Meine Top 3 Gangster
3 Meine Top 3 TKKG-Verbündeten
4 Hörspiele VS. Bücher: Welche Version hat gewonnen?
5 Kontinuität bei TKKG = Auf dem Weg zur Million

1 Spuren des Zeitgeists: Willkommen in den 1980ern
Pustet man einmal stark, fallen einem die verstaubten Handlungsstränge sehr schnell auf. Oder um es mit Tims Worten aus den neueren Hörspielen zu sagen:
„Also das Alter dieser Hörspiele springt uns doch mit nacktem Hintern mitten ins Gesicht!“

Die Folgen schreien geradezu 1980er. Es gibt keine Handys, geschweige denn Smartphones, stattdessen gibt es Telefonzellen und Telefongebühren. In der heutigen Zeit undenkbar. Vor allem, wenn Anrufe tätigen jemanden entlasten können (siehe die Möllns in Folge 12) oder es aufgrund der Suche nach Telefonzellen zu Verzögerungen kommt (siehe Folge 11), oder auch generell.

Auch die Namen sind relativ alt. Hier haben wir es noch mit Leuten wie Heinz, Erich und Erwin oder Edwin zu tun. Überdeutlich merkt man es auch später, wenn wir auf illustre Gestalten wie Adolf Burkert stoßen.

Bevor man die Vorurteilskeule auspackt und TKKG als rassistisch, sexistisch und schlecht für Kinder abstempelt, sollte man die Reihe im Kontext ihrer Entstehungszeit betrachten. Heute würden die ersten dreizehn Bücher so nicht mehr durchs Lektorat kommen Aber zur damaligen Zeit war die Sprache, die man in Büchern und Hörspielen findet, normal.

In meinen Augen darf man TKKG sogar durchaus zusprechen, in den 1980ern sehr progressiv gewesen zu sein. Zwar werden die Verbrecher oft schon im Vorfeld als unsympathisch dargestellt, aber für so ziemlich jeden bösen Vertreter einer Minderheit gibt es wiederum einen guten Vertreter. Speziell Italiener tauchen sehr häufig sowohl als Bösewichte als auch als Verbündete von TKKG auf. Es wird also nicht einfach so eine ganze Gruppe über den Kamm geschert. Außer Rockern und Punks, die haben durchweg das Nachsehen, die einzige Ausnahme bildet vielleicht eine Nebenfigur im Buch „Bestien in der Finsternis“.

Eher könnte man den Hörspielen Ableismus (Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen) vorwerfen, weil oft starke Charaktere mit Behinderung, die nur in den Büchern vorkommen, bei der Hörspieladaption rausgeworfen werden. Margit aus Folge 9 ist ein trauriges Beispiel dafür, später erhalten wir mit Old Yat ein weiteres.

2 Meine Top 3 Gangster
Top 3: Grombali
Grombali sticht unter den Bösewichten der ersten dreizehn Geschichten dadurch heraus, dass er sich schlau anstellt und nicht so leicht erwischen lässt. Dazu kommt sein ikonisches „Jeld für den jöttlichen Erlöser.“

Top 2: Detlef Egge (Hörspiel)
Während Buch-Egge eindeutig Angst vor Tim hat, gewinnt Hörspiel-Egge durch seinen Sprecher und den veränderten Dialog, der ihn dadurch wesentlich cooler macht. Gäbe es eine TKKG-Fernsehserie mit Kontinuität, könnte er einen sehr guten Antagonisten abgeben.

Top 1: Edwin Kowalske (Buch)
Edwins kurzer Dialog mit seiner Bande ist das einzige, was wir in den Hörspielen mitbekommen. Im Buch hingegen ist er schlichtweg großartig mit seiner Perücke und seinem Plan umgesetzt.

3 Meine Top 3 TKKG-Verbündeten
Top 3 Professor Vierstein (Buch)
Nur wer die Bücher liest, kriegt etwas von Karls Familie mit, während wir ihn in den Hörspielen nie erleben. Den Professor finde ich sehr sympathisch.

Top 2: Suzanne Hiver
Von ihr hätte es in den ersten Büchern und Hörspielen ruhig mehr geben können; sei es mit ihren lustigen Versprechern oder ihren frechen Kommentaren gegenüber Tim/Tarzan, Suzanne ist cool.

Top 1: Margit
Wie schon zuvor geschrieben, finde ich es sehr schade, dass Margit es nicht in irgendeiner Form in die Hörspiele geschafft hat. Man hätte hier ein bisschen was für Inklusion und Integration tun können, indem man sie zu einer Schülerin gemacht hätte, die ins Internat in die Millionenstadt geht.

4 Hörspiele VS. Bücher: Welche Version hat gewonnen?
Die Hörspiele dominieren die erste Staffel mit einem 9:4.
Folge 1: Hörspiel
Folge 2: Buch
Folge 3: Hörspiel
Folge 4: Hörspiel
Folge 5: Buch
Folge 6: Hörspiel
Folge 7: Hörspiel
Folge 8: Hörspiel
Folge 9: Buch
Folge 10: Hörspiel
Folge 11: Buch
Folge 12: Hörspiel
Folge 13: Hörspiel

5 Kontinuität bei TKKG = Auf dem Weg zur Million
In meinen Augen sollte es pro TKKG-Fall höchstens fünf Folgen geben, auf denen der Fall aufbaut, und auch nur dann, wenn es sinnig erscheint. Folge 4 bietet sich da an, weil Klößchen ab da seine Strickleiter hat, dazu noch Folge 7, weil die Viersteins hier eine Villa bezogen haben.
Es sollte bei TKKG so ähnlich sein wie beim Pokémon-Anime: Es gibt über 1.000 Folgen, aber man kann jederzeit einsteigen, ohne den Überblick zu verlieren.
Aber nicht nur der leichte Einstieg spricht gegen Kontinuität, sondern auch das Geld, das TKKG mit der Zeit verdient.

Was den vier Freunden aus der Millionenstadt oft vorgeworfen wird, ist, dass sie nur wegen der Belohnung ermitteln. Das mag in manchen Folgen durchaus zutreffen, jedoch spielt Geld bei TKKG nie eine übergeordnete Rolle. Wie bei den Fragezeichen und anderen Jugendbanden, geht es den vier Freunden aus der Millionenstadt um die gerechte Sache und sehr oft wird auch etabliert, dass sie das Geld spenden.

Aber angenommen, TKKG würde das Geld aus jedem abgeschlossenen Fall behalten. Ab wann könnte Tim seiner Mutter ein Haus kaufen?

Rechnen wir doch einfach einmal ein bisschen:
Unsere TKKG-Freunde kassieren:
Folge 3: 10.000
Folge 5: 10.000
Folge 7: 15.000
Folge 9: 20.000 (geteilt durch 5 und multipliziert mit 4, weil Margit auch einen Anteil kriegt) = 16.000
Folge 12: 10.000
Folge 1 und 11: Schätzungen zwischen 10.000 und 20.000

Dazu kommt der wöchentliche Obstkorb der Firma Niefrisch aus Folge 8 und das Angebot der Korbs für günstige Gebrauchtwagen aus Folge 12, dazu noch die 2.000 DM für Ts und Gs Reise nach Tunesien.

Rechnen wir nur einmal die Belohnungen zusammen, haben wir schon zwischen 81.000 und 101.000 DM. Geteilt durch 4 hat jedes TKKG-Mitglied also gut 25.250 DM.
Umgerechnet also 101.000 DM * Wechselkurs Euro = 51.640,29€ geteilt durch 4:
12.910,07€.

Schauen wir uns nun einfach einmal die Kaufkraft an. Für 40.000-70.000 DM konnte man sich in den 1970ern und 1980ern schon ein Haus kaufen. Angenommen, der Rest der Bande würde verzichten, dann hätte Frau Carsten schon jetzt finanziell wesentlich weniger Sorgen.

Aber nicht nur wegen des Geldes ist Kontinuität eine eher schlechte Idee, auch mit dem Bekanntheitsgrad von TKKG würde es früher oder später Probleme geben. Angenommen, jeder Fall wäre Kanon; dann könnte Tim dem Internat irgendwann Geld vorstrecken, damit dieses ihm einen Aufzug vom Adlernest nach unten baut.
Spätestens nach dem fünften Fall würde Dr. Freund Tim einmal zu einem Gespräch bitten und ihm klar machen, dass er seine Ermittlungen besser von zu Hause aus durchziehen soll. Oder dass er mit Willi in die Sauerlich-Villa zieht.

Nichtsdestoweniger, was ich TKKG heute noch hoch anrechne, und was TKKG den Drei ??? voraus hat, ist: Bisher hat in keinem Hörspiel ein Verbrecher versucht, den guten Ruf von TKKG auszunutzen, um mit seinem Verbrechen durchzukommen. Einen Ausfall wie bei Die Drei ??? Folge 82 (Karten des Bösen) gab es meines Wissens noch nicht.

In diesem Sinne können wir gespannt sein, was uns die nächsten acht Staffeln noch so erwarten wird.

Autor:

Stephan Riedl aus Rodalben

Stephan Riedl auf Facebook
Stephan Riedl auf Instagram

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

6 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
IT-Unternehmen Kaiserslautern: OrgaMAXX.IT bietet den kompletten IT-Service aus Beratung, Betreuung, Wartung und Überwachung. | Foto: OrgaMAXX.IT
2 Bilder

IT-Unternehmen Kaiserslautern: OrgaMAXX.IT überzeugt mit IT-Service

Kaiserslautern. Betriebe, deren IT-Dienstleister die OrgaMAXX.IT GmbH ist, können sich glücklich schätzen: Sie genießen einen umfassenden IT-Service. IT-Unternehmen Kaiserslautern. Kunden von OrgaMAXX.IT können sich sicher sein, dass all ihre digitalen Belange in den besten Händen sind. Sie bekommen von dem seit 20 Jahren erfolgreich am Markt agierenden Spezialisten das viel zitierte Rundum-Sorglos-Paket und können sich komplett auf ihr eigentliches Kerngeschäft konzentrieren. 2004 als Experte...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

LokalesAnzeige
Spargel essen Kaiserslautern: Das Restaurant Burgschänke bietet eine Vielzahl an Gerichten mit Pfälzer Spargel mit Sauce Hollandaise und Kartoffeln an. | Foto: Thomas Brenner
2 Bilder

Spargel Kaiserslautern: In Burgschänke auf Speisekarte

Kaiserslautern. In der Burgschänke steht leckerer Spargel auf der Speisekarte. Die Gerichte werden im Restaurant frisch zubereitet. Spargel Kaiserslautern. Die Köche im Restaurant Burgschänke im Stadtteil Hohenecken bereiten in der Spargelsaison von März bis Juni auch Köstlichkeiten rund um das weiße Gold zu, wie das Gemüse auch genannt wird. Dann kommt zu den vielen weiteren Glanzpunkten auf der Speisekarte wie umami zubereiteten Steaks, saftigen Spareribs, einer Vielzahl von Schnitzeln,...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ