Forstamt und SWK forsten geschädigte Waldfläche wieder auf
500 Bäume im „SWK-Wald“ gepflanzt

Von links: Rainer Nauerz und Markus Vollmer, Vorstandsmitglieder der SWK, Dr. Ute Fenkner-Gies, Leiterin des Forstamts Kaiserslautern, und Forstrevierleiter Klaus Platz mit dem "Waldwunder", einem Holzgestell, das die jungen Bäume vor Wildverbiss schützen soll | Foto: Ralf Vester
2Bilder
  • Von links: Rainer Nauerz und Markus Vollmer, Vorstandsmitglieder der SWK, Dr. Ute Fenkner-Gies, Leiterin des Forstamts Kaiserslautern, und Forstrevierleiter Klaus Platz mit dem "Waldwunder", einem Holzgestell, das die jungen Bäume vor Wildverbiss schützen soll
  • Foto: Ralf Vester
  • hochgeladen von Ralf Vester

Forstamt Kaiserslautern/ SWK. Anlässlich ihres zehnjährigen Jubiläums haben gut 30 Mitarbeitende der SWK Stadtwerke Kaiserslautern GmbH am 29. Oktober gemeinsam mit dem Forstamt Kaiserslautern einen ,,SWK-Klimawald'' eingeweiht. Bei der Aktion wurden 400 Stieleichen und 100 Hainbuchen gepflanzt. Die Pflanzaktion ist Teil des Nachhaltigkeitskonzeptes der SWK, die anstrebt, mittelfristig klimaneutral zu werden. Ort der Aktion ist eine durch den Klimawandel geschädigte Waldfläche nahe des Wertholzlagerplatzes an der Entersweilerstraße.

Forstamtsleiterin Dr. Ute Fenkner-Gies betont, dass der Wald für das Klima wichtige Aufgaben übernimmt: „Der Wald bindet klimaschädliches Kohlendioxid, kühlt die Landschaft nachweislich ab, sorgt für frische Luft und liefert den nachwachsenden Rohstoff Holz.“

Die vergangenen Trockenjahre haben den Wald geschwächt und teilweise absterben lassen. Damit die Ökosystemdienstleistungen auch weiterhin vom Wald geleistet werden können, wollen die Forstleute den Wald von Reinbeständen mit nur einer Baumart zu Mischbeständen mit mehreren Baumarten unterschiedlichen Alters entwickeln. Pflanzaktionen wie diese helfen dem Forstamt bei diesem Vorhaben.

Die Pflanzaktion wurde arbeitsteilig durchgeführt. Aufgrund der großen Zahl an Pflanzen und der besonderen Schwere der Arbeit an dieser sehr speziellen Waldfläche haben Forstwirte des Forstamts Kaiserslautern die eigentliche Pflanzung im Vorfeld vorgenommen. Den ganz wichtigen Schutz der Bäume vor Wildverbiss haben am 29. Oktober die Mitarbeitenden der SWK bewerkstelligt.

„Hierbei ist erstmals in unserer Region ein wahrlich wunderbares Produkt, das "Waldwunder", in sehr großer Zahl zum Einsatz gekommen. Es handelt sich dabei um ein dreiteiliges Holzgestell, das an einem Akazienpfosten befestigt um den zu schützenden Jungbaum platziert wird und somit die Pflanze vor dem gefräßigen Äser von Hase und Rehwildes schützt. Das Produkt ist recht neu auf dem Markt, wird in unserer Region von Mitarbeitenden der Lebenshilfe hergestellt und ist im Gegensatz zu den bisher verwendeten Artikeln, nahezu CO2-neutral. Da der Mehrwert des 'Waldwunders' sowohl auf der ökologischen als auch auf der sozialen Ebene zu finden ist, freuen wir uns riesig, mit dessen erstmaligen Verwendung in einem Großprojekt im Kaiserslauterer Wald die Welt ein kleines bisschen besser zu machen“, erklärt Forstrevierleiter Klaus Platz. rav

Von links: Rainer Nauerz und Markus Vollmer, Vorstandsmitglieder der SWK, Dr. Ute Fenkner-Gies, Leiterin des Forstamts Kaiserslautern, und Forstrevierleiter Klaus Platz mit dem "Waldwunder", einem Holzgestell, das die jungen Bäume vor Wildverbiss schützen soll | Foto: Ralf Vester
Es ist vollbracht: Forstwirte und SWK-Mitarbeitende haben 500 neue Bäume vor Verbiss gesichert  Foto: Ralf Vester | Foto: Ralf Vester
Autor:

Ralf Vester aus Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

75 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Altenpfleger-Jobs im Haus Edelberg sind gefragt. Vor allem das gute Arbeitsklima, die überdurchschnittliche Bezahlung, die Arbeit auf Augenhöhe und die Karrierechancen halten die Altenpfleger hier.  | Foto: Haus Edelberg
3 Bilder

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau: Haus Edelberg ist beliebter Arbeitgeber

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau. Die Haus Edelberg Gruppe ist eines der angesehensten Unternehmen in der stationären Pflege. Auch das Pflegeheim in Bruchmühlbach-Miesau ist einer der attraktivsten Arbeitgeber in der Region, sowohl für Pflegefachkräfte als auch für Altenpflegehelfer. Eine lange Betriebszugehörigkeit kommt unter Mitarbeitern häufig vor. Dem Pflegeheim bleiben die meisten Altenpfleger länger als fünf Jahre treu. Einige Pflegekräfte arbeiten bereits seit...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ