"AORTA"-Projekt: Bildung von Rettungsgassen mit autonomen Fahrzeugen

Das Projekt "Aorta" will dafür sorgen, dass Einsatzkräfte schnell und sicher zu Unfällen kommen | Foto: AdobeStock_205550072_Comofoto
  • Das Projekt "Aorta" will dafür sorgen, dass Einsatzkräfte schnell und sicher zu Unfällen kommen
  • Foto: AdobeStock_205550072_Comofoto
  • hochgeladen von Monika Klein

Kaiserslautern. Im Notfall sind wir alle froh, wenn Hilfe schnell eintrifft. Dabei sind eine hohe Geschwindigkeit und das Verhalten anderer Verkehrsteilnehmender ein stets präsentes und gleichzeitig nicht kalkulierbares Risiko. Trotz Warneinrichtungen wie Blaulicht und Martinshorn kommt es immer wieder zu Unfällen. Deshalb beschäftigt sich das Projekt "AORTA" mit der Frage, wie Einsatzfahrzeuge in Notsituationen schneller und sicherer ans Ziel kommen können. Im Rahmen des Projekts finden am Dienstag und Mittwoch, 29. und 30. Oktober 2024, erneut Testfahrten mit autonomen Fahrzeugen auf der Trippstadter Straße statt.

Breits im Juli 2024 wurden erste Testfahrten erfolgreich durchgeführt. Aus den gesammelten Daten resultierten zahlreiche Weiterentwicklungen, die mit den wiederholten Testfahrten in der nächsten Woche erprobt werden sollen. Zu diesem Zweck wird am 29. und 30. Oktober der Verkehr in der Trippstadter Straße ab dem Ortseingang bis auf Höhe des DFKI im Ampelbetrieb teilweise eingeschränkt. Die Tests finden zwischen 9 und 18 Uhr statt, zu diesen Zeiten ist mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen.

Das vom Bund geförderte Smart-City-Projekt "AORTA" ist ein gemeinsames Vorhaben der Stadt Kaiserslautern unter Führung des Fachbereichs Mechatronik der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau in Kaiserslautern. Dort wird schon länger an entsprechenden Steuerungs- und Regelungsverfahren geforscht, etwa an Anwendungen zum autonomen Fahren sowie zur Optimierung komplexer Schaltungen wie Ampeln, im Fachjargon Lichtsignalanlagen genannt. Ziel des Projekts "AORTA" ist die Realisierung eines intelligenten Routings, damit Einsatzkräfte schnellstmöglich und mit größtmöglicher Sicherheit an den Einsatzort gelangen.

In diesem Zusammenhang werden auf mehreren Ebenen unterschiedliche Technologien und Lösungen zusammengeführt. Von der verkehrsabhängigen Berechnung der bestmöglichen Route über das Schalten der grünen Welle für Einsatzfahrzeuge bis hin zu fahrzeuggenauen Fahrempfehlungen für Navigationsdienste zur Bildung der Rettungsgasse. Besonders innovativ ist die Steuerung autonomer Fahrzeuge, welche völlig selbstständig Ausweichmanöver durchführen. Zu diesem Zweck wurden im Projekt vier Fahrzeuge und zwei Lichtsignalanlagen mit modernster Kommunikationstechnik ausgerüstet. red

Autor:

Monika Klein aus Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Altenpfleger-Jobs im Haus Edelberg sind gefragt. Vor allem das gute Arbeitsklima, die überdurchschnittliche Bezahlung, die Arbeit auf Augenhöhe und die Karrierechancen halten die Altenpfleger hier.  | Foto: Haus Edelberg
3 Bilder

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau: Haus Edelberg ist beliebter Arbeitgeber

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau. Die Haus Edelberg Gruppe ist eines der angesehensten Unternehmen in der stationären Pflege. Auch das Pflegeheim in Bruchmühlbach-Miesau ist einer der attraktivsten Arbeitgeber in der Region, sowohl für Pflegefachkräfte als auch für Altenpflegehelfer. Eine lange Betriebszugehörigkeit kommt unter Mitarbeitern häufig vor. Dem Pflegeheim bleiben die meisten Altenpfleger länger als fünf Jahre treu. Einige Pflegekräfte arbeiten bereits seit...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ