„Keine pandemiebedingten Schließungen mehr“
Appell des DEHOGA Rheinland-Pfalz

Gereon Haumann, Präsident DEHOGA Rheinland-Pfalz e.V. | Foto: Andreas Scholer / tonimedia.de
  • Gereon Haumann, Präsident DEHOGA Rheinland-Pfalz e.V.
  • Foto: Andreas Scholer / tonimedia.de
  • hochgeladen von Ralf Vester

Von Ralf Vester
Tourismus/Gastgewerbe. Das Gastgewerbe hat wie kaum eine andere Branche wirtschaftlich unter den Auswirkungen der insgesamt neun Monate andauernden Zwangspause gelitten. Das betrifft Rheinland-Pfalz in hohem Maße, denn statistisch gesehen bezieht hier jede vierte Familie ein Haupt- oder Nebeneinkommen aus dem Tourismus. Es geht um die wirtschaftliche Existenz der 13.500 Gastgeber-Familien und ihre 150.000 Beschäftigten.

Erschwerend hinzu kommt die Tatsache, dass im Zuge der Pandemie Hotels und Gaststätten in dieser Zeit einen erheblichen Teil ihres Personals verloren haben. So hat beispielsweise in Kaiserslautern innerhalb des vergangenen Jahres jede/r siebte Beschäftigte den Job als Koch, Hotelangestellte oder Servicekraft aufgegeben, weil sie sich dazu gezwungen sahen, sich beruflich umzuorientieren. Einem Großteil der Betriebe fehlt schlichtweg in erheblichem Ausmaß das Personal, um schon wieder auf Volllast hochfahren zu können.

Personalmangel macht den Betrieben schwer zu schaffen

Um den Personalmangel Herr zu werden, nimmt der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) sowohl die Politik als auch die Unternehmer*innen in die Pflicht. „Wir brauchen von der Politik eine Flexibilisierung des Arbeitszeitgesetzes in Form eines Jahresarbeitszeitkontos zur Schaffung dauerhafter sozialversicherungspflichtiger Beschäftigungsverhältnisse im Gastgewerbe. Die Betriebe bitten wir, ihre Kostenstruktur zu prüfen und gegebenenfalls so anzupassen, dass höhere Löhne gezahlt werden können, um die Branche wieder zu einem attraktiven Arbeitgeber zu machen“, sagt Gereon Haumann, Präsident des DEHOGA Rheinland-Pfalz. „Wenn eventuelle Preiserhöhungen im Einzelnen sauber kommuniziert werden, werden die Gäste das akzeptieren, sofern auch die Qualität stimmt“, ist sich Haumann sicher.

Die Forderungen des DEHOGA Rheinland-Pfalz

Der DEHOGA Rheinland-Pfalz fordert darüber hinaus eine Gleichstellung von Negativ-Getesteten mit Geimpften und Genesenen (3G), um Anreize für freiwillige Testungen und Impfungen zu schaffen, den Wegfall der Maskenpflicht bei Einhaltung des Mindestabstandes von 1,50 Meter oder der 3G-Regel und eine permanente Überprüfung jeglicher Auflagen auf Verhältnismäßigkeit. Des Weiteren sei eine Entfristung der Umsatzsteuerreduzierung auf Speisen sowie ein dauerhaft einheitlicher ermäßigter Umsatzsteuersatz auf alle Leistungen des Gastgewerbes hilfreich.

Deutlich Gehör verschafft sich der DEHOGA auch, um im Fall von wieder deutlich ansteigenden Infektionszahlen nicht wieder als Erstes bzw. im Optimalfall gar nicht erst wieder von Schließungen betroffen zu sein. „Wir fordern einen langfristigen Plan und ein klares Bekenntnis, dass pandemiebedingte Schließungen gastgewerblicher Betriebe künftig ausgeschlossen werden. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten über Konzepte dauerhafte Öffnungen zu ermöglichen. Diese müssen konsequent genutzt werden“, bringt es der Präsident des DEHOGA Rheinland-Pfalz unmissverständlich auf den Punkt.

Land stellt 50 Millionen Euro zur Verfügung

Für Rückenwind in der Tourismusbranche soll nun eine 50-Millionen-Euro-Spritze des Landes sorgen. Mit der neuen ReStart-Kampagne „Zeit für...“ will man das Interesse von Urlaubern an Rheinland-Pfalz verstärken. Neben Radiospots in wichtigen Nachbarbundesländern wie Nordrhein-Westfalen, Hessen und dem Saarland sollen auch Werbeclips in Bahnhöfen, Anzeigen in Printmedien und verstärktes Online-Marketing Rheinland-Pfalz als lohnendes Urlaubsziel in den Fokus rücken und zudem als Standort für Tagungen und Kongresse ins Bewusstsein rufen.

Mit kreativen Slogans wie „Zeit für Begegnungen“, „Zeit für Geselligkeit“, „Zeit für Hochgefühle“ oder „Zeit für Freudestrahlen“ wird jetzt in Kombination mit eindrucksvollen Stadtansichten und Landschaftsmotiven für einen Sommerurlaub in Rheinland-Pfalz geworben. Die Landesregierung hat insgesamt 50 Millionen Euro für Marketingaktionen sowie für Investitionen in die touristische Infrastruktur wie Rad- und Wanderwege und in die Qualitätsverbesserung der Betriebe bereitgestellt.

PS möglichst schnell auf die Straße bringen

Der Präsident des DEHOGA Rheinland-Pfalz begrüßt das Maßnahmenpaket seitens des Landes ausdrücklich. „Jetzt müssen diese PS natürlich auch ganz schnell auf die Straße gebracht werden und die finanzielle Unterstützung da landen, wofür sie gedacht ist. Dann können die Betriebe, die das beantragen, auch damit planen und im kommenden Frühjahr in die neue Saison durchstarten. Und wenn es dann noch gelingt, aus diesem Sonderbudget von 50 Millionen Euro ein ständiges Budget von 25 Millionen Euro im Jahr zu machen, wäre das eine runde Sache“, betont Gereon Haumann.

Autor:

Ralf Vester aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

75 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

SportAnzeige
Yoga Pirmasens: Die Trainer im Campus Fitness & Sports bieten Kurse für diejenigen an, die die ganzheitliche Sportart schon routiniert beherrschen, aber auch für diejenigen, die sie es erst erlernen. | Foto: Campus Wellness & Sports
3 Bilder

Yoga Pirmasens: Kurse bei Campus Wellness & Sports

Yoga ist eines der Kursangebote im Fitnessstudio Campus Wellness & Sports in Pirmasens. Trainings gibt es auch für Zumba oder Rücken Fit. Yoga: Kurse für Einsteiger und Fortgeschrittene Yoga Pirmasens: Wenn es um die Übungen zur Harmonie von Körper und Geist geht, ist man im Campus Wellness & Sports für die gesamte Zielgruppe von Anfängern bis zu Fortgeschrittenen breit aufgestellt. Im Wochenplan werden gleich mehrere Kurse angeboten. Das Fitnessstudio spricht zum Beispiel Anfänger an, die Yoga...

SportAnzeige
EMS Personal Training Pirmasens - dein Vorteil: Du trainierst hochintensiv und besonders effizient. In nur 20 Minuten erreichst du mit deinem Coach dein auf dich abgestimmtes Tagesziel. | Foto: Campus Wellness & Sports
3 Bilder

EMS Personal Training Pirmasens im Campus Wellness & Sports

Pirmasens. EMS Personal Training ist besonders effektiv. In 20 Minuten werden Muskeln aktiviert, die kein anderes Training erreicht. Das EMS Personal Training im Campus Wellness & Sports begeistert mit schnellen Erfolgen. Zeitlich gesehen ist es besonders effizient. In nur 20 Minuten mit dem Trainer erreicht man sein Trainingsziel des Tages. Hinzu kommt, dass der Trainer während der Trainingseinheit durchgängig für einen alleine zur Betreuung im Einsatz ist. EMS-Training: 20 Minuten Training...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ