Zusätzliches Wasser für den Gelterswoog?
Beigeordneter Kiefer beraumt Treffen mit SGD-Präsidenten an

Beliebtes Ausflugsziel bei Jung und Alt: der Gelterswoog  | Foto: Stadt Kaiserslautern
  • Beliebtes Ausflugsziel bei Jung und Alt: der Gelterswoog
  • Foto: Stadt Kaiserslautern
  • hochgeladen von Ralf Vester

Kaiserslautern. „Dass der Gelterswoog schon immer auf eine künstliche Wasserspeisung angewiesen war, beweist die Tatsache, dass früher regelmäßig Tausende Kubikmeter Frischwasser dem Gewässer über den Tiefbrunnen Schäckersdell zugeführt wurden“, erläutert der Beigeordnete Peter Kiefer in der Stadtratssitzung am 30. Januar. Seit 2015 existiert jedoch kein Wasserrecht mehr zur künstlichen Befüllung des Gelterswooges, denn Trinkwasser wird mehr und mehr zum kostbaren Gut.

Dass beim „Hohenecker“ der Wasserspiegel seit einigen Jahren kaum mehr spürbar ansteige, ist den seit Jahren anhaltenden negativen Wasserbilanzen geschuldet. Erhöhte Temperaturen und verlängerte Vegetationszeiten führen zur erhöhten Verdunstung auf der großen Seeoberfläche sowie im Uferbereich. „Ohne zusätzliches Wasser geht es in den trockenen Jahren einfach nicht. Ich habe daher mit dem Präsidenten der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd demnächst ein Treffen anberaumt, in der Hoffnung, dass von Seiten der Oberen Fachbehörde uns eine mögliche Unterstützung angeboten wird“, so Kiefer.

Der Umweltdezernent nennt drei mögliche Wege, die den Erhalt des Gelterswoogs sichern könnten und die er gerne dem SGD-Präsidenten vorstellen möchte: "Die optimalste Lösung wäre es, wenn die Stadtwerke eine Erlaubnis erhalten würden, um über den Tiefbrunnen Schäckersdell eine vorab festgelegte Höchstmenge an Wasser dem Gelterswoog zur Gewährleistung eines noch Niedrigwasserstandes zuzuführen. Das wäre meines Erachtens die einfachste Lösung. Eine andere Möglichkeit wäre die Genehmigung Wasser mittels einer Leitung vom Walzweiher in den Gelterswoog zu pumpen. Hierbei müssten natürlich alle privat-, wasser- sowie naturschutzrechtlichen Aspekte mit bedacht werden. Gespräche mit dem Eigentümer des Walzweihers hatten wir vorab schon mal geführt. Oder, und das ist ein ganz neuer Aspekt, wir erhalten die Genehmigung zur Bohrung eines eigenen Brunnens und führen auf diesem Wege dem Gelterswoog zusätzlich Wasser zu“, skizziert Kiefer die möglichen Optionen.

In einem ersten Schritt würde sich Kiefer wünschen, dass die Stadtwerke zunächst für einen überschaubaren Zeitraum die grundsätzliche Erlaubnis der SGD Süd erhalten, in den Gelterswoog jährlich rund 80.000 Kubikmeter Wasser einzuspeisen. Die Kosten für den Wasserverbrauch müsste die Stadt tragen. „Dann hätten wir Zeit gewonnen, um eine dauerhaft nachhaltige Lösung zu etablieren“, hofft Kiefer und betont: „Uns allen ist der Erhalt des Gelterswoogs ein Herzensanliegen. Dafür müssen wir bereit sein, entsprechend Geld in die Hand zu nehmen.“

Einen neuen Brunnen zu bohren und in Betrieb zu nehmen, könnte die Stadt nach einer groben Schätzung gut 200.000 bis 300.000 Euro kosten. Auch das Abpumpen von Wasser aus dem Walzweiher und Einleiten in den Gelterswoog mittels einer Leitung über die B270 kostet mit Wartung und Betrieb mindestens 400.000 Euro. Der Stadtrat unterstützt das Vorgehen und fasste einen Grundsatzbeschluss, der konkret darlegt, wie wichtig der Erhalt des Naturguts für die Stadt und seine Bürgerschaft ist. red

Autor:

Ralf Vester aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

75 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Alltagshilfen für Senioren und Seniorinnen: Die Alltagsbegleiter vom Ambulanten Pflegedienst Schwager begleiten Personen, die ihren Alltag nicht mehr komplett selbst meistern können und machen das Leben ein Stück einfacher | Foto: Dragana Gordic/stock.adobe.com
3 Bilder

Alltagshilfen für Senioren: Pflegedienst Schwager bietet Unterstützung

Alltagshilfen für Senioren: Wenn man alltägliche Dinge nur noch mit Mühe erledigen kann, steht man oft vor großen Herausforderungen. Hier unterstützt der Ambulante Pflegedienst Schwager in Stadt- und Landkreis Kaiserslautern, Lauterecken, Kusel und Wolfstein alle Betroffenen und ihre Angehörigen mit einem breiten Angebot. Die Hilfen im Alltag können dabei entweder vorübergehend oder auch langfristig vereinbart werden.  Alltagshilfen für Senioren ermöglichen selbst bestimmtes Leben  Wir alle...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ