Der Mix ist die Zukunft
Der Klimawandel im Forstamt Kaiserslautern

Der Steg hinauf zur Aussichtsplattform des Projekts „Erlebnis Waldwandel“  | Foto: Monika Klein
5Bilder
  • Der Steg hinauf zur Aussichtsplattform des Projekts „Erlebnis Waldwandel“
  • Foto: Monika Klein
  • hochgeladen von Monika Klein

Von Monika Klein

Kaiserslautern. Der Wald leidet aufgrund des Klimawandels und seinen Folgen. Wie sehr, ist auch im Gebiet des Lautrer Forstamts zu erkennen. Zu sehen ist aber auch, was die Forstleute dem entgegensetzen, um den Wald zukunftsfähig aufzustellen.

Das Forstamt Kaiserslautern umfasst knapp 24.000 Hektar Wald, der Großteil davon Mischwald. In seinen Zuständigkeitsbereich fallen neben der Stadt Kaiserslautern ganz oder zum Teil die Verbandsgemeinden Enkenbach-Alsenborn, Landstuhl, Bruchmühlbach-Miesau und Ramstein-Miesenbach. Zu den Hauptbaumarten zählen Kiefer und Lärche (42 Prozent) sowie Buche (34 Prozent), gefolgt von Fichte und Eiche (jeweils neun Prozent) und Douglasie (sechs Prozent).
Für Förster Benedikt Buss vom Revier Morlautern steht fest: „Alle Baumarten kämpfen derzeit mit klimabedingten Problemen, vor allem die Fichte nimmt aufgrund des Borkenkäfers rapide ab.“ Er führt dies hauptsächlich auf die gehäuft auftretenden Trockenphasen in den Jahren ab 2019 zurück. Der zu geringe Niederschlag hat Baumkronen licht und Äste dürr gemacht.

Spuren des Borkenkäferbefalls: feines Holzmehl | Foto: Monika Klein
  • Spuren des Borkenkäferbefalls: feines Holzmehl
  • Foto: Monika Klein
  • hochgeladen von Monika Klein

Der fehlende Regen hat aber auch Schädlingen wie hauptsächlich dem Buchdrucker, eine Unterart des Borkenkäfers, den Tisch gedeckt. Um den Befall, der vor allem Fichten betrifft, in den Griff zu bekommen, bleibt den Forstleuten als Gegenmaßnahme fast immer nur ein Kahlschlag. Zu sehen sei dieses Vorgehen an kahlen Flächen innerhalb seines Reviers, etwa oberhalb des Schallbrunnerweihers und im Heiligental, so Buss.

Fraßgänge des Borkenkäfers an einem Fichtenstamm | Foto: Monika Klein
  • Fraßgänge des Borkenkäfers an einem Fichtenstamm
  • Foto: Monika Klein
  • hochgeladen von Monika Klein

Ebenso haben Sekundärschädlinge wie der Prachtkäfer vorwiegend Eichen, aber auch Buchen befallen, die unter Trockenstress leiden. Diese Schädlinge profitieren von den Auswirkungen des Klimawandels. In Verbindung mit anderen Schadorganismen können sie im schlimmsten Fall zu einem bestandsbedrohenden oder akuten Baumsterben führen.
Hinzu kam dann noch der Schneebruch im April 2022. „Viele Jungbestände haben dabei Schäden erlitten und alte Bäume wurden wegen der Last auf ihren Kronen entwurzelt“, schildert Buss die Folgen dieses Wetterereignisses. Sie seien teils immer noch deutlich zu sehen, etwa innerhalb seines Reviers im Hagelgrund. „Dort haben sich Stämme gebogen, aber nicht mehr aufgerichtet.“
Buss ist Nachfolger von Förster Klaus Platz. Dieser hatte 2021 das Projekt „Erlebnis Waldwandel“ initiiert, das zwei unterschiedliche Lösungsansätze zur Wiederaufforstung aufzeigt. Hierbei handelt es sich um eine zweigeteilte Versuchsfläche unweit des Forstamtes und der Beilsteinruine. Zwei Jahre zuvor standen auf dieser Fläche noch etwa 200 Fichten, die vom Borkenkäfer heimgesucht worden waren und gefällt wurden.
Auf der einen Hälfte dieser Kahlfläche schuf das Forstamt einen „Naturwald plus“, sprich: Auf diesem Gebiet pflanzten die Forstleute im Frühjahr 2021 Arten, die besonders hitze- und trockenresistent sind. Dazu gehört zum Beispiel die Edelkastanie. Ansonsten dürfen hier Bäume wachsen, die sich natürlich angesamt haben.
Die andere Hälfte der Fläche bleibt sich fast völlig selbst überlassen, denn die natürliche Verjüngung der Bestände ist von Seiten der Forstleute erwünscht. „Wir betreiben hier nur eine Mischwuchsregulierung“, erläutert Buss. Das heißt, dass unerwünschte Arten wie die Traubenkirsche, die sich unkontrolliert ausbreitet, entfernt werden und erwünschte die Chance bekommen zu wachsen.

Der Steg hinauf zur Aussichtsplattform des Projekts „Erlebnis Waldwandel“  | Foto: Monika Klein
  • Der Steg hinauf zur Aussichtsplattform des Projekts „Erlebnis Waldwandel“
  • Foto: Monika Klein
  • hochgeladen von Monika Klein

„Wissenschaftlich begleitet wird dieses Projekt nicht“, hält Buss fest. Aber Spaziergänger können sich von einer mittig gelegenen Aussichtsplattform einen Überblick über die beiden Flächen verschaffen. Besonders interessant dürfte das für die Waldbesucher sein, die regelmäßig und über Jahre hinweg die Entwicklung der Vegetation verfolgen.
Wie sich dieses Jahr mit einer ersten Hitzewelle, dann einer kühleren, etwa zweiwöchigen Regenphase und dann einer zweiten Hitzewelle auswirkt, können die Fachleute erst sicher im kommenden Jahr anhand der Knospen-, beziehungsweise der Blatt- und Fruchtbildung beurteilen.
Die Experten der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF) in Trippstadt verweisen darauf, dass die Regenphase je nach Baumart zu spät gekommen sein kann. Dies sei beispielsweise bei der Buche der Fall. „Aus Sicht des Wasserhaushaltes müsste es über längere Zeit regnen, um die Defizite der letzten Jahre auszugleichen. Die abgesunkenen und sinkenden Grundwasservorräte werden durch solch eine Regenphase nicht erneuert“, unterstreichen sie.
Damit der Regen im Wald gehalten wird und großflächig versickern kann, ergreifen Buss und seine Kollegen verschiedene Maßnahmen. Dies betrifft zum Beispiel den Wegebau mit Abschlägen, um das Wasser vom Weg in den Bestand zu leiten, oder den Bau von Regenrückhaltebecken.
Buss geht ebenfalls davon aus, dass sich die kurze Regenphase nicht nachhaltig positiv auswirkt, sondern vielleicht eine kurze Verschnaufpause bringt. Aber: „Sie wird den Borkenkäfer höchstens kurzfristig ausbremsen“, sagt der Förster über das wärme- und trockenheitsliebende Insekt. Es sucht vorwiegend bereits geschwächte Bäume heim und kann sich bei günstigen Witterungsverhältnissen massenhaft vermehren. Ist der Befall zu stark, muss gefällt werden. Aber das Holz ist nicht verloren. Es wird an verschiedenen Plätzen gelagert – auch in Buss“ Revier befinden sich solche Flächen – und zur Weiterverarbeitung an Sägewerke verkauft.

Zeigt die Zerstörungskraft des Borkenkäfers: einer der Holzlagerplätze im Revier von Benedikt Buss | Foto: Monika Klein
  • Zeigt die Zerstörungskraft des Borkenkäfers: einer der Holzlagerplätze im Revier von Benedikt Buss
  • Foto: Monika Klein
  • hochgeladen von Monika Klein

Die FAWF geht davon aus, dass der Pfälzerwald aus forstwirtschaftlicher Sicht innerhalb der nächsten fünf bis zehn Jahre keine gravierenden Veränderungen erfahren wird. „Der Klimawandel wird gewisse Entwicklungen perspektivisch befördern. Beispielsweise wird die Eiche durch den Klimawandel tendenziell eher befördert werden. Die Buche hingegen wird unter den Klimawandelfolgen tendenziell eher leiden.“

Aufforstung mit Linden am Beilsteiner Kopf | Foto: Monika Klein
  • Aufforstung mit Linden am Beilsteiner Kopf
  • Foto: Monika Klein
  • hochgeladen von Monika Klein

Das Forstamt Kaiserslautern setzt für die Zukunft auf eine Baumartmischung mit mehr Laubbäumen. Als Beispiele nennt Buss Eiche, Weißtanne, Linde oder Edelkastanie. „Man verspricht sich davon, dass diese Baumarten mit den Klimaveränderungen klar kommen.“ [lmo]

Klima konkret

Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind in aller Munde. Doch wo betrifft das konkret unsere Alltag? Was können wir tun, um bewusster zu leben und dabei gleichzeitig Ressourcen zu schonen? Und wie kann ein nachhaltiger Lebensstil begeistern, statt eine Last zu sein? Diese und weitere Fragen will die Wochenblatt-Serie Klima konkret beantworten. Alle zum Thema bereits veröffentlichten Beiträge finden Sie auch auf https://www.wochenblatt-reporter.de/ tag/klima-konkret

Autor:

Monika Klein aus Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Ihre IT-Security ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ